MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA /
 
Subnavigation

News & Activities

 

Neues Zentrum für Allergieforschung: "Danube Allergy Research Cluster"

Mit dem Danube Allergy Research Cluster entsteht im August 2020 ein neues Zentrum für Allergieforschung, das an der Diagnose, Behandlung und Prävention von allergischen Erkrankungen arbeiten wird und in dem international...[more]

 

Das Projekt von Irene Mittermann "Charakterisierung der anaphylaktischen Epitope von Bienen- und Wespengiftallergenen und die Herstellung hypoallergener Derivate für eine sichere Immuntherapie" wurde vom FWF als Vorzeigeprojekt ausgewählt.

In der Serie „Wissenschaft bewegt“ des Forschungsmagazins scilog wird das Projekte mit einem kurzem Video vorgestellt.[more]

 

Katarzyna Niespodziana, PhD

We are pleased to announce that on the 22nd of June 2020 Katarzyna Niespodziana, PhD, has successfully habilitated and acquired her “venia docendi” in the field of Infection Immunology. Katarzyna’s habilitation has mainly focused...[more]

 

VFWF Dissertation Award 2020 for Anastasia Meshcheryakova

Anastasia received the prestigious award for her PhD Thesis entitled “Deciphering novel cancer-associated checkpoints in the sphingolipid system with special focus on interrelations with on-site immune response”.[more]

 

Dominika Polak ist RESEARCHER OF THE MONTH, Juni 2020

Die Jury "Researcher of the Month" vergibt die Auszeichnung in diesem Monat an Frau Dominika Polak, PhD, für ihre im 'Journal of Allergy and Clinical Immunology' erschienene Publikation ‚A novel role for neutrophils in...[more]

 

A project by the team of Anastasia Meshcheryakova, Diana Mechtcheriakova and Peter Pietschmann was granted on June 5, 2020 by the Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien/Stiftungsfonds...[more]

 

Bridge Young Scientists project start

Assoc. Prof. Dr. Isabella Ellinger (Institute of Pathophysiology and Allergy Research, CePII, MedUni Vienna) in collaboration with Assoc. Prof. Dr. Georg Dorffner (Section for Artificial Intelligence and Decision Support, MedUni...[more]

 
Displaying results 22 to 28 out of 193
<< First < Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

Teilnahme des IPA am Instagram Walk an der MedUni Wien zur Langen Nacht der Forschung (LNF) 2018

Um der breiten Öffentlichkeit die LNF Stationen der IPA ForscherInnen „Nahrungsmittelallergie: Eine harte Nuss zu knacken“, „Ernährung in der Grippezeit: Die Viren, Deine Nahrung und Du“, „Calcium ist Cool“ und „Von der Systembiologie zur Systemmedizin“ näher zu bringen, waren am 06.April 2018 eine Gruppe von rund 15 Fotografen und Fotografinnen am IPA zu Besuch, um zahlreiche Fotos und Video zu machen.

Unter der Leitung von Prof. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber und Prof. Dr. DI Isabella Ellinger wurde neben der Besichtigung der Modellen, die bei der LNF ausgestellt werden, auch Nahrungsmittel-Extrakte hergestellt, Zellen gefärbt, Plazenta- und Darmgewebe im Mikroskop angesehen und eine Elektrophorese mit Allergenen durchgeführt.

Die Aktivität auf Instagram war bereits über das Wochenende enorm mit 38 geposteten Fotos und 8 geposteten Videos und insgesamt über 3000 Likes zu allen 3 am Instagram Walk an der MedUni Wien beteiligten Stationen.

 

LNF: Wann und Wo?

Die LNF findet am 13.4.2018 von 17-23 h statt. Alle IPA Stationen findet man am Standort MedUniWien-Hörsaalzentrum im AKH Wien

 

Mehr Informationen zur LNF und den IPA Stationen:

„Ernährung in der Grippezeit: Die Viren, Deine Nahrung und Du“

https://www.langenachtderforschung.at/2018/stationen.html?group_id=15439&page=stationen

„Nahrungsmittelallergie: Eine harte Nuss zu knacken“

https://www.langenachtderforschung.at/2018/stationen.html?group_id=15425&page=stationen

„Calcium ist Cool“

https://www.langenachtderforschung.at/2018/stationen.html?group_id=15401&page=stationen

„Von der Systembiologie zur Systemmedizin“ als neuer Ansatz der personalisierten Medizin

https://www.langenachtderforschung.at/2018/stationen.html?group_id=15408&page=stationen

 

 

 


 

<- Back to: IPA
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt