MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA /
 
Subnavigation

News & Activities

 

Two Awards for Dr. Martin Schepelmann

For his previous work on the Calcium-Sensing Receptor in the vasculature, Dr. Martin Schepelmann (from the group of Prof. Enikö Kallay) was awarded with the Science Award for the best submitted work and a Young Investigator Award...

 

Lange Nacht der Forschung 2018

Interaktive Beteiligung des IPA an der Langen Nacht der Forschung am 13.4.2018, die 11.433 Besucher ins Hörsaalzentrum der MedUniWien lockte.[more]

 

Teilnahme des IPA am Instagram Walk an der MedUni Wien zur Langen Nacht der Forschung (LNF) 2018

Um der breiten Öffentlichkeit die LNF Stationen der IPA ForscherInnen „Nahrungsmittelallergie: Eine harte Nuss zu knacken“, „Ernährung in der Grippezeit: Die Viren, Deine Nahrung und Du“, „Calcium ist Cool“ und „Von der...[more]

 

Anerkennung der Allergieforschung durch die World Allergy Organisation

Die Aufgabe der WAO Centers of Excellence ist die Intensivierung und Beschleunigung multidisziplinärer wissenschaftlicher und klinischer Forschung, Ausbildung und Interessensvertretung auf internationaler Ebene auf dem Gebiet der...[more]

 

Bei der Jahrestagung der ÖGAI (Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie) wurden auch heuer wieder Preise für die Kategorien Best Oral Presentation und Best Poster Presentation verliehen.

Zu den Preisträgern zählten auch MitarbeiterInnen des IPA[more]

 

„Principles of Bone and Joint Research“ edited by Pietschmann and published by Springer Nature

Under the editorship of Peter Pietschmann the book “Principles of Bone and Joint Research” has been published by Springer Nature as part of the textbook series “Learning Materials in Biosciences”. Peter Pietschmann and Ursula...[more]

 

Raphaela Freidl gewann den Förderpreis „Spezifische Immuntherapie“ der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie

Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie und klinische Immunologie (DGAKI) wird jährlich der Förderpreis „Spezifische Immuntherapie“, gestiftet von der Allergopharma GmbH & Co. KG, für herausragende...[more]

 
Displaying results 50 to 56 out of 193
<< First < Previous 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

Verein WiSIA mit Sustainability Award 2018 in der Kategorie Strukturelle Verankerung ausgezeichnet. Hochschulübergreifendes Netzwerk verbindet Forscherinnen und fördert gegenseitigen Austausch.

(Wien, 07-06-2018) Der Verein WISIA („Women in Science - an Interdisciplinary Association") wurde mit dem Sustainability Award 2018 in der Kategorie Strukturelle Verankerung ausgezeichnet. Dieses hochschulübergreifende Netzwerk verbindet seit seiner Gründung im Jahr 2009 Forscherinnen und fördert gegenseitigen Austausch und gemeinsame Projekte. An dem Verein sind auch mehrere Forscherinnen der MedUni Wien beteiligt.

Um Nachhaltigkeitsprozesse in der österreichischen Hochschullandschaft zu fördern und besser bekannt zu machen, wurde im Herbst 2007 der Sustainability Award als gemeinsame Initiative vom Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ins Leben gerufen  – er wird alle zwei Jahre an die innovativsten und nachhaltigsten Hochschulen vergeben.

 

In dem Verein engagieren sich mit Enikö Kallay und Isabella Ellinger (beide am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung), sowie Ruth Kutalek (Zentrum für Public Health), drei Forscherinnen der MedUni Wien. Enikö Kallay erforscht molekulare Mechanismen, wodurch Vitamin D und Kalzium Dickdarmkrebs vorbeugen. Isabella Ellinger arbeitet u.a. in den Bereichen Entwicklung von Algorithmen zu automatisierten Gewebserkennung sowie Optimierung der Eisensupplementationstherapie in der Schwangerschaft. Ruth Kutalek arbeitet als Medizinanthropologin aktuell in Afrika zu viralen hämorrhagischen Fiebern wie etwa Ebola.

 

WiSIA unterstützt Nachhaltigskeitsziele der UNO
WiSIA-Forscherinnen arbeiten einzeln, aber vor allem auch als Verein daran, die von den Vereinten Nationen definierten Nachhaltigkeitsziele zu kommunizieren und zu erreichen. 2015 wurde auf einem UN-Gipfel die neue „Nachhaltige Entwicklungsagenda 2030“  verabschiedet. Darin haben die teilnehmenden Länder 17 Ziele definiert, um die Armut zu beenden, unseren Planeten zu schützen und Wohlstand für alle zu erreichen. In den nächsten 15 Jahren sollen dazu bestimmte Subziele umgesetzt werden. Globales Ziel ist es, das Leben von Millionen zu ändern.

Interdisziplinäre Schwerpunkte von WiSIA liegen hier in den Bereichen Gender Equality und Quality Education. Die WISIA-Vertreterinnen an der MedUni Wien sind hier vor allem im Bereich Good Health engagiert.

 

WiSIA
Der Verein "WISIA - Women in Science - an Interdisciplinary Association" wurde von den Teilnehmerinnen des „fFORTE_Coaching - Frauen in Forschung und Technologie" 2008/09 des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF) gegründet, um Wissenschafterinnen in Österreich über den Zeitraum des Coachings hinaus zu vernetzen.

Der seit 2009 bestehende Verein dient der Zusammenarbeit von Frauen in der Wissenschaft und Kultur, der Förderung der Weiterbildung und des gegenseitigen Austausches, sowie der Durchführung von Forschungs-, Kultur- und Vernetzungsprojekten und der Publikation daraus resultierender Erkenntnisse.

Zu den bisherigen wissenschaftlichen Erfolgen der Vereinsmitglieder zählen EU-, FWF-,  FFG-, und WWTF- geförderte Forschungsprojekte, sowie eingeworbene Mittel von "forIMuse - Forschung an Museen" des BMBWF, der Herzfelder'schen Familienstiftung (FWF), Hochschuljubiläumsstiftung d. St.Wien, Jubiläumsfonds (OeNB), doc fForte (ÖAW), Appear (ADC), und Klimafonds (bmvitt). Dazu kommen 1 Firmengründung, mehrere Dokumentarfilme, 26 verlegte Bücher und viele wissenschaftliche Preise. WISIA Frauen engagieren sich speziell im Bereich Wissenschaftsbildung, was sich an eingeworbenen Sparkling Science (BMBWF)-, FemTech (bmvitt/FFG)-, Talente regional (bmvitt/FFG)-Projekten, und über umgesetzte 30 Talente Praktika der FFG ablesen lässt.

 

Link: Sustainability Award http://www.umweltbildung.at/aktiv-werden/sustainability-award/der-award.html

Link: Verein WiSIA http://www.wisia.at/index.html

Link: Nachhaltigkeistziele der UNO http://www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable-development-goals/

 

 

 

<- Back to: IPA
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt