MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA /
 
Subnavigation

News & Activities

 

Bürgermeisterfond unterstützt Long-COVID Projekt am IPA

Die Arbeitsgruppe „Gastrointestinale Immunologie“ freut sich über eine Forschungsförderung vom "Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien" und bedankt sich sehr herzlich beim Kuratorium für...[more]

 

Hilal Demir, MSc, erhält Research Fellowship Award des EAACI

Hilal Demir, PhD-Studentin in der Forschungsgruppe von Frau Univ.-Prof. Dr. Barbara Bohle, hat ein Research Fellowship der European Academy of Allergy and Clinical Immunology - EAACI in Höhe von 5.000 € erhalten. [more]

 

IPA beweist: ForscherInnen sind kreativ!!

Wie in der langen Nacht der Forschung bewiesen wurde unsere vielseitige Grundlagenforschung in sehr kreativen Präsentationen durch höchst engagierte MitarbeiterInnen praxisnah dargebracht und ins beste Licht gerückt - herzlichen...[more]

 

IPA Beiträge zur langen Nacht der Forschung!

Das IPA stellt auf der Medizinischen Forschungsmeile bei der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 mehrere wissenschaftliche Projekte, am Standort Hörsaalzentrum im AKH Wien Ebene 08, vor. [more]

 

Fünf aktive IPA-MitarbeiterInnen unter den 40 Top-ImmunologInnen Österreichs!

Kürzlich wurden erstmals die 40 Österreichischen TopwissenschafterInnen im Fachgebiet Immunologie von Research.com veröffentlicht. [more]

 

Book contribution Isabella Ellinger

Isabella Ellinger and her collaboration partner Waranya Chatuphonprasert from Marasarakham University, Thailand, have contributed the chapter „Cholesterol and early development” to the first edition of the book “Cholesterol -...[more]

 

We congratulate Sabine Flicker for successful evaluation of Qualification Agreement!

Sabine Flicker is the Head of Research Group “Antibody Research” at the Institute of Pathophysiology and Allergy Research, Center of Pathophysiology, Infectiology and Immunology, Medical University of Vienna where she and her...[more]

 
Displaying results 1 to 7 out of 191
<< First < Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

Das transnationales JPI HDHL Projekt „Intestinal microbiomics“ wird unter Beteiligung des CePII/IPA durchgeführt

Die am “Joint Programming Initiative - A Healthy Diet for a Healthy Life (JPI HDHL)” beteiligten Mitgliedsländer (derzeit 25 EU Mitgliedsländer, Assoziierte Länder, Israel, Kanada und Neuseeland) haben es sich um Ziel gesetzt, durch koordinierte Maßnahmen und Forschungsinitiativen zur öffentlichen Gesundheit, zur Vermeidung von ernährungsbedingten Erkrankungen und generell zur Steigerung der Lebensqualität und Verlängerung der produktiven Lebensspanne beizutragen.

 

Ein eben bewilligtes JPI HDHL knowledge platform Projekt zum Thema „Intestinal microbiomics“ involviert 52 Forschungsgruppen und wird an der MUW am CePII/IPA unter der Leitung von Assoc. Prof.in, Priv.-Doz.in, DDrin. Eva Untersmayr-Elsenhuber und Assoc. Prof.in Dr.in Mag.a Enikö Kallay durchgeführt, die auch als work package Leiter des Work Package 6 – Networking and training” fungieren. Ein besonderer Fokus dieses knowledge platform Projektes liegt in der Untersuchung des intestinalen Mikrobioms und wie dieses ein gesundes Leben beeinflusst, um Studien im Spannungsfeld zwischen Mikrobiota, Ernährung und Gesundheit voranzutreiben.
Alle Details zum JPI HDHL Programm sind unter https://www.healthydietforhealthylife.eu/index.php verfügbar.

The member countries involved in the “Joint Programming Initiative - A Healthy Diet for a Healthy Life (JPI HDHL)” (currently 25 EU Member States, Associated Countries, Israel, Canada and New Zealand) aspire to contribute to the overall improvement of public health, prevention of nutrition-related illnesses, increase in quality of life and prolongation of productive Life span through coordinated actions and research initiatives.

The newly approved JPI HDHL knowledge platform project on "Intestinal microbiomics" is involving 52 research groups. The MedUni Wien is represented by the CePII / IPA under the lead of Assoc. Prof., Priv.-Doz., DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber and Assoc. Prof. Dr. Mag. Enikö Kallay, who also act as leaders of Work Package 6 – Networking and training”. The special emphasis of this platform is the study of the intestinal microbiome and how the microbiom influences the healthy life with the main aim to advance studies focusing on the associations among microbiota, nutrition and health.
You can find all details linked to the JPI HDHL programme under https://www.healthydietforhealthylife.eu/index.php.

<- Back to: IPA
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt