DI Andreas Heindl aus der Abteilung für Molekulare und Zelluläre Pathophysiologie des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung der Medizinischen Universität Wien wird am 30.4.2012 für sein Projekt „Eine neue Sicht auf...[more]
Thursday, 12th April 2012, 2.00 p.m.
“Jugendstilhörsaal“ of the Medical University Vienna
Organizers and Affiliations
Assoc. Prof. Peter Pietschmann, MD and Assoc. Prof. Dr. Isabella Ellinger, PhD
Division of Cellular and...[more]
Ursula Föger-Samwald aus der Abteilung für Molekulare und Zelluläre Pathophysiologie des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung der Medizinischen Universität Wien wurde für Ihr Projekt „Genexpression und...[more]
Im Sommer 2011 fanden wieder vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie geförderte, spannende Praktika für engagierte SchülerInnen ab 15 Jahren in Forschungseinrichtungen und forschungsnahen heimischen...[more]
Bohle und Breiteneder sind langjährigen Mitglieder des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung und haben intensiv das Hauptallergen des Birkenpollen, Bet v 1, beforscht. [more]
Montag, 27.02.2012, 12:00 Uhr
Kursraum 21, Ebene 8, Hörsaalzentrum des AKH
"Malassezia- host-microbe interactions in atopic dermatitis"
Prof. Annika Scheynius
Karolinska Insitutet Stockholm
Host: Prof. Rudolf Valenta[more]
Angelika Riemer aus der Abteilung für Komparative Immunologie und Onkologie des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung ist am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg erfolgreich.[more]
Displaying results 162 to 168 out of 210