MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA /
 
Subnavigation

News & Activities

 

Der FWF-geförderte SFB 46 „Towards prevention and therapy of allergy“ geht mit 1.2.2016 in die zweite Förderperiode!

Innerhalb dieses von Prof. Rudolf Valenta geleiteten Forschungsprogramms wird eine multidisziplinäre Gruppe von Österreichischen WissenschafterInnen an der MedUniWien, Veterinärmedizinische Universität Wien und der...[more]

 

Drei neue Associate Professorinnen am IPA!

Sabine Flicker, Beatrice Jahn-Schmid und Diana Mechtcheriakova haben ihre QV erfüllt und wurden zum Associate Professor ernannt. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! [more]

 

Peter Pietschmann erhält Projektpreis der ÖGKM

Peter Pietschmann erhielt von der Österreichischen Gesellschaft für Knochen und Mineralstoffwechsel für das Projekt „The senescence accelerated mouse (SAMP6) as a model of osteoimmunology: a pilot study“ einen Projektpreis.[more]

 

Peter Pietschmann erhält Forschungsprojekt des FWF

Das Kuratorium des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) hat das Projekt „Effects of binge alcohol drinking during youth on bone“ unter der Leitung von Peter Pietschmann bewilligt.[more]

 

Der Bundespräsident der Republik Österreich hat Peter Pietschmann den Berufstitel "Universitätsprofessor" verliehen.

 

Auszeichnungen für ForscherInnen beim Symposium der ÖGAI

ÖGAI Clemens von Pirquet Preis - Claudia Kitzmüller Ursula und Fritz Melchers Dissertationspreis der ÖGAI - Christoph Madritsch [more]

 

Invited lecture for Anastasia Mechtcheriakova at the World Congress on Advances in Oncology in Greece!

Anastasia Meshcheryakova, PhD student in the research group “Molecular Systems Biology and Pathophysiology” at the IPA, has been invited to give a lecture entitled “Sphingolipid machinery in EMT: from a cell-based model to...[more]

 
Displaying results 78 to 84 out of 193
<< First < Previous 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserer langjährigen Mitarbeiterin und lieben Kollegin Prof. Heide S. Cross!

Prof. Heide S. Cross ist nach langem und schwerem Leiden am 20.04.2021 im 78. Lebensjahr verstorben.

 

Prof. Cross leitete die Arbeitsgruppe „Tumorbiologie“ am IPA. Wissenschaftlich ist Prof. Cross für ihre wichtige Pionierarbeit über die Relevanz von Vitamin D und Kalzium in der Prävention von Kolonkrebs international anerkannt. Ihre Arbeiten haben die Beobachtungen aus zahlreichen epidemiologischen und klinischen Studien, dass ein Mangel an Vitamin D und Kalzium ein Hauptrisikofaktor für Kolonkrebs und andere bösartige Erkrankungen darstellt, auf molekularer und zellulärer Ebene erklärt. Gleichzeitig waren ihre Ergebnisse die wichtige Grundlage für das Wissen, dass eine angemessene Nährstoffversorgung mit Vitamin D, Kalzium und Phytoöstrogenen einige der häufigsten Krebsarten wirksam vorbeugt. Prof. Cross deckte als erste die molekularen Zusammenhänge des Wechselspiels von Vitamin D und Kalzium im Dickdarm auf. Sie war ebenfalls die erste, die entdeckte, dass humane Kolonkarzinomzellen in der Lage sind, den aktiven Vitamin D Metaboliten Calcitriol aus seiner Vorstufe herzustellen, da diese Zellen das dafür notwendige Enzym, 25-Hydroxyvitamin D-1α-Hydroxylase exprimieren.

Doch nicht nur die Durchführung von revolutionärer Wissenschaft war ihr ein großes Anliegen, sondern auch die Förderung von Menschen, die wissenschaftlich tätig waren. Heide S. Cross war eine großartige Lehrerin und Mentorin für eine Vielzahl von jungen WissenschafterInnen am IPA. Es war ihr auch sehr wichtig, dass ihre StudentInnen Auslandserfahrung sammeln, was sie vielen ihrer MitarbeiterInnen an renommierten Instituten wie Johns Hopkins, Cornell, Brown University, und Harvard, ermöglicht hat.

Heide war ebenfalls sehr an Kunst und Kultur interessiert und auch nach ihrer Pensionierung weiterhin neugierig und wissbegierig. So hat sie Religionsgeschichte und Religionswissenschaften studiert, um, wie sie sagte „die Welt besser zu verstehen“.

Mit ihr haben viele von uns eine langjährige Wegbegleiterin verloren!

Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen Angehörigen.

Die Kolleginnen und Kollegen des Institutes für Pathophysiologie und Allergieforschung

 

<- Back to: IPA
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt