MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA /
 
Subnavigation

News & Activities

 

Nachruf Assoc. Prof. Priv. Doz. Mag. Dr. Stefan Wagner.

Unser Kollege Stefan Wagner ist nach langem und schwerem Leiden im 43. Lebensjahr am 25. 12. 2012 verstorben.[more]

 

Das IPA wünscht allen FROHE FESTTAGE und EIN GUTES NEUES JAHR! The IPA wishes Merry Christmas and a Happy New Year!

 

Nachruf für Peter Wyskovsky

Der langjährige Mitarbeiter des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung, Herr Peter Wyskovsky, ist am 1. Dezember 2012 im Alter von nur 58 Jahren nach langer Krankheit im AKH verstorben. Peter Wyskovsky hat nicht...[more]

 

Impulse Seminar

Freitag, 7. Dezember 2012, 12:00 Uhr, Kursraum 23, Hörsaalzentrum AKH, Ebene 8 "Development of a new grass pollen allergy vaccine" Vortragende: Univ.Doz.Dr. Margarete Focke-Tejkl Host:ao.Univ.Prof.Dr. Peter...

 

IPA erhält KLIF Forschungsprojekt des FWF.

Wie am 08.10.2012 von Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle bekannt gegeben wurde, hat DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Zentrum für Pathophysiologie,...[more]

 

Erfolgreiche Posterpräsentationen des IPA beim 3. Zentrumsretreat!

Im Rahmen des 3. Zentrumsretrats des Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie & Immunologie, am 18.09.2012, fand unter anderem auch Posterpräsentationen statt. Die besten Poster wurden mit Preisen prämiert. Unter den...[more]

 

Impulse Seminar

Freitag, 5. Oktober 2012, 12:00 Uhr, Kursraum 23, Hörsaalzentrum AKH, Ebene 8 Epigenetic Regulations and the Vitamin D System. Vortragende: Assoc.Prof.Dr. Enikö Kallay Host:ao.Univ.Prof.Dr. Peter Pietschmann

 
Displaying results 134 to 140 out of 199
<< First < Previous 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserer langjährigen Mitarbeiterin und lieben Kollegin Prof. Heide S. Cross!

Prof. Heide S. Cross ist nach langem und schwerem Leiden am 20.04.2021 im 78. Lebensjahr verstorben.

 

Prof. Cross leitete die Arbeitsgruppe „Tumorbiologie“ am IPA. Wissenschaftlich ist Prof. Cross für ihre wichtige Pionierarbeit über die Relevanz von Vitamin D und Kalzium in der Prävention von Kolonkrebs international anerkannt. Ihre Arbeiten haben die Beobachtungen aus zahlreichen epidemiologischen und klinischen Studien, dass ein Mangel an Vitamin D und Kalzium ein Hauptrisikofaktor für Kolonkrebs und andere bösartige Erkrankungen darstellt, auf molekularer und zellulärer Ebene erklärt. Gleichzeitig waren ihre Ergebnisse die wichtige Grundlage für das Wissen, dass eine angemessene Nährstoffversorgung mit Vitamin D, Kalzium und Phytoöstrogenen einige der häufigsten Krebsarten wirksam vorbeugt. Prof. Cross deckte als erste die molekularen Zusammenhänge des Wechselspiels von Vitamin D und Kalzium im Dickdarm auf. Sie war ebenfalls die erste, die entdeckte, dass humane Kolonkarzinomzellen in der Lage sind, den aktiven Vitamin D Metaboliten Calcitriol aus seiner Vorstufe herzustellen, da diese Zellen das dafür notwendige Enzym, 25-Hydroxyvitamin D-1α-Hydroxylase exprimieren.

Doch nicht nur die Durchführung von revolutionärer Wissenschaft war ihr ein großes Anliegen, sondern auch die Förderung von Menschen, die wissenschaftlich tätig waren. Heide S. Cross war eine großartige Lehrerin und Mentorin für eine Vielzahl von jungen WissenschafterInnen am IPA. Es war ihr auch sehr wichtig, dass ihre StudentInnen Auslandserfahrung sammeln, was sie vielen ihrer MitarbeiterInnen an renommierten Instituten wie Johns Hopkins, Cornell, Brown University, und Harvard, ermöglicht hat.

Heide war ebenfalls sehr an Kunst und Kultur interessiert und auch nach ihrer Pensionierung weiterhin neugierig und wissbegierig. So hat sie Religionsgeschichte und Religionswissenschaften studiert, um, wie sie sagte „die Welt besser zu verstehen“.

Mit ihr haben viele von uns eine langjährige Wegbegleiterin verloren!

Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen Angehörigen.

Die Kolleginnen und Kollegen des Institutes für Pathophysiologie und Allergieforschung

 

<- Back to: IPA
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt