MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA /
 
Subnavigation

News & Activities

 

Julia Höbaus erhält Young Investigator Award!

Im Zuge des 15. Vitamin D Workshops in Houston, erhält Julia Höbaus den Young Investigator Award. [more]

 

Erwin Schrödinger Auslandsstipendium für Frau Dr. Ursula Smole!

Frau Dr. Ursula Smole aus der Abteilung für Medizinische Biotechnologie (Leitung Univ. Prof. Dr. Heimo Breiteneder) erhielt als hochqualifizierte junge Wissenschafterin vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung...[more]

 

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass Enikö Kallay, Susanne Vrtala, Karin Hoffmann-Sommergruber und Stefan Wagner zur/zum Assoziierten ProfessorIn ernannt wurden. Wir gratulieren herzlich![more]

 

Nationale und internationale Auszeichnungen für 3 Doktorandinnen des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung!

Herzliche Gratulation an Anastasia Meshcheryakova(mitte), Sandra Pahr(rechts) und Barbara Gepp(links)![more]

 

Das Felix Bronner Dissertationsstipendium geht an Mag.a Julia Höbaus.

Das mit 25000 € dotierte Felix Bronner Dissertationsstipendium der Österreichischen Gesellschaft für Knochen und Mineralstoffwechsel, wurde dieses Jahr zum ersten Mal verliehen.[more]

 

Leistungsstipendium für Fr. Mag. pharm. Silvia Zaussinger

Die Diplomarbeit von Fr. Mag. pharm. Silvia Zaussinger „Charakterisierung eines neuen OATPs (LST-3TM12) in Lebertumoren: Bedeutung für die Tumortherapie“ wurde mit einem Leistungsstipendium der „Windhag-Stipendiumstiftung für...[more]

 

Impulse Seminar

Freitag, 1. Juni 2012, 12:00 Uhr, Kursraum 23, Hörsaalzentrum AKH, Ebene 8 IgE epitope mapping with single-chain antibodies. Vortragender: Univ.Prof.Dr. Heimo Breiteneder Host:ao.Univ.Prof.Dr. Peter Pietschmann

 
Displaying results 141 to 147 out of 199
<< First < Previous 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserer langjährigen Mitarbeiterin und lieben Kollegin Prof. Heide S. Cross!

Prof. Heide S. Cross ist nach langem und schwerem Leiden am 20.04.2021 im 78. Lebensjahr verstorben.

 

Prof. Cross leitete die Arbeitsgruppe „Tumorbiologie“ am IPA. Wissenschaftlich ist Prof. Cross für ihre wichtige Pionierarbeit über die Relevanz von Vitamin D und Kalzium in der Prävention von Kolonkrebs international anerkannt. Ihre Arbeiten haben die Beobachtungen aus zahlreichen epidemiologischen und klinischen Studien, dass ein Mangel an Vitamin D und Kalzium ein Hauptrisikofaktor für Kolonkrebs und andere bösartige Erkrankungen darstellt, auf molekularer und zellulärer Ebene erklärt. Gleichzeitig waren ihre Ergebnisse die wichtige Grundlage für das Wissen, dass eine angemessene Nährstoffversorgung mit Vitamin D, Kalzium und Phytoöstrogenen einige der häufigsten Krebsarten wirksam vorbeugt. Prof. Cross deckte als erste die molekularen Zusammenhänge des Wechselspiels von Vitamin D und Kalzium im Dickdarm auf. Sie war ebenfalls die erste, die entdeckte, dass humane Kolonkarzinomzellen in der Lage sind, den aktiven Vitamin D Metaboliten Calcitriol aus seiner Vorstufe herzustellen, da diese Zellen das dafür notwendige Enzym, 25-Hydroxyvitamin D-1α-Hydroxylase exprimieren.

Doch nicht nur die Durchführung von revolutionärer Wissenschaft war ihr ein großes Anliegen, sondern auch die Förderung von Menschen, die wissenschaftlich tätig waren. Heide S. Cross war eine großartige Lehrerin und Mentorin für eine Vielzahl von jungen WissenschafterInnen am IPA. Es war ihr auch sehr wichtig, dass ihre StudentInnen Auslandserfahrung sammeln, was sie vielen ihrer MitarbeiterInnen an renommierten Instituten wie Johns Hopkins, Cornell, Brown University, und Harvard, ermöglicht hat.

Heide war ebenfalls sehr an Kunst und Kultur interessiert und auch nach ihrer Pensionierung weiterhin neugierig und wissbegierig. So hat sie Religionsgeschichte und Religionswissenschaften studiert, um, wie sie sagte „die Welt besser zu verstehen“.

Mit ihr haben viele von uns eine langjährige Wegbegleiterin verloren!

Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen Angehörigen.

Die Kolleginnen und Kollegen des Institutes für Pathophysiologie und Allergieforschung

 

<- Back to: IPA
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt