MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA / Single View
 
Subnavigation

Research News

 

Association of HLA-DR1 with the allergic response to the major mugwort pollen allergen: molecular background.

Knapp B, Fischer GF, Van Hemelen D, Fae I, Maillere B, Ebner C, Schreiner W, Bohle B, Jahn-Schmid B. BMC Immunol. 2012 Aug 8;13(1):43. [Epub ahead of print] [more]

 

High-throughput NMR Assessment of the Tertiary Structure of Food Allergens

Stefano Alessandri, Ana Sancho, Stefan Vieths, E.N. Clare Mills, Jean-Michel Wal, Peter R. Shewry , Neil Rigby, Karin Hoffmann-Sommergruber.[more]

 

Entwicklung eines Der p 1/Der p 2 Kombinationsimpfstoffes für die Behandlung der Hausstaubmilbenallergie.

Hypoallergenic Der p 1/Der p 2 combination vaccines for immunotherapy of house dust mite allergy. Kuan-Wei Chen, PhD, Katharina Blatt, MSc, Wayne R. Thomas, PhD, Ines Swoboda, PhD, Peter Valent, MD, Rudolf Valenta, MD, Susanne...[more]

 

Placenta Research als Themenschwerpunkt der Wiener Medizinischen Wochenschrift unter dem Editorial von Isabella Ellinger, Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung Wiener Medizinische Wochenschrift - wmw – Band 162 (9-10) 184-228 (2012)

Das von Isabella Ellinger editierte Themenheft umfasst mehrere Artikel sowie eine Übersichtsarbeit von Isabella Ellinger und Renate Fuchs, über den transplazentaren Transport von Antikörpern (Titel: hFcRn-mediated transplacental...[more]

 

News about Activation-induced cytidine deaminase : Review article in “Cancer Immunology, Immunotherapy”.

Diana Mechtcheriakova, Martin Svoboda, Anastasia Meshcheryakova & Erika Jensen-Jarolim[more]

 

(03.05.2012) Ausblick auf Immunmodulation im frühen Lebensalter: Review Artikel in der Fachzeitschrift „Pediatric Allergy and Immunology“

Perspectives on immunomodulation early in life Susanne C. Diesner, Elisabeth Förster-Waldl, Ana Olivera, Arnold Pollak, Erika Jensen-Jarolim and Eva Untersmayr [more]

 

(01.04.2012) In einer im Topjournal Journal of Immunology veröffentlichten Studie konnten Beatrice Jahn-Schmid et al. das hohe allergene Potential von Ragweed- und Beifuß-Pollen auf immunologischer Ebene darstellen.

Im Spätsommer sind die aggressiven Pollen der Unkräuter Beifuß und Ragweed Hauptauslöser von Pollenallergien. [more]

 
Displaying results 92 to 98 out of 100
<< First < Previous 9 10 11 12 13 14 15 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

(01.02.2012) Basophile sind keine Antigenpräsentierenden Zellen Publikation in der Fachzeitschrift „ALLERGY“

Human blood basophils do not act as antigen-presenting cells for the major birch pollen allergen Bet v 1. Kitzmüller C, Nagl B, Deifl S, Walterskirchen C, Jahn-Schmid B, Zlabinger GJ, Bohle B. Allergy. 2011.


Typ 1-Allergien sind durch die Bildung von speziellen Antikörpern (IgE), gegen an sich harmlose Substanzen (Allergene) gekennzeichnet. Basophile Granulozyten sind weiße Blutkörperchen, die in sehr geringen Mengen im Blut vorkommen. Diese Zellen können IgE an ihrer Oberfläche binden und bei Kontakt mit Allergenen Entzündungen hervorrufen. Neben dieser seit längerem bekannten Effektor-Funktion haben kürzlich mehrere Publikationen, u.a. in Nature Immunology, berichtet, dass Basophile auch bei der Entstehung einer Allergie von Bedeutung sind. In den umstrittenen Arbeiten wurde berichtet, dass Basophile als Antigenpräsentierende Zellen funktionieren, d.h. Allergene in Bruchstücke zerlegen, diese an T Lymphozyten präsentieren und durch die gleichzeitige Abgabe von Botenstoffen die Immunantwort in Richtung Allergie verschieben können. Das Team von Barbara Bohle, Leiterin des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung, konnte in einer im Topjournal „Allergy“ publizierten Arbeit jetzt nachweisen, dass humane Basophile nicht in der Lage sind Allergene aufzunehmen, zu prozessieren und zu präsentieren, da ihnen wichtige Proteine und Oberflächenmoleküle fehlen, die an diesen biologischen Prozessen beteiligt sind. Diese Ergebnisse zeigen, dass Basophile keine Rolle als Antigenpräsentierende Zellen bei Typ 1 Allergie spielen.

Link zu Pubmed

 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt