MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA / Single View
 
Subnavigation

Research News

 

Generation of high affinity ICAM-1-specific nanobodies and evaluation of their suitability for allergy treatment

Ines Zettl, Tatiana Ivanova, Mohammed Zghaebi, Marina V. Rutovskaya, Isabella Ellinger, Oksana Goryainova, Jessica Kollárová, Sergio Villazala-Merino, Christian Lupinek, Christina Weichwald, Anja Drescher, Julia Eckl-Dorna,...[more]

 

Nothobranchius furzeri, the Turquoise Killifish: A Model of Age-Related Osteoporosis?

Maria Butylina, PhD-student in the group of Prof. Dr. Peter Pietschmann, published recently her research on Nothobranchius furzeri, the turquoise killifish, in Gerontology. [more]

 

Isolation of nanobodies with potential to reduce patients' IgE binding to the major birch pollen allergen, Bet v 1

Ines Zettl, Tatiana Ivanova, Maria R. Strobl, Christina Weichwald, Oksana Goryainova, Evgenia Khan, Marina V. Rutovskaya, Margarete Focke- Tejkl, Anja Drescher, Barbara Bohle, Sabine Flicker, Sergei V. Tillib Allergy 2022...[more]

 

Impaired Mineral Ion Metabolism in a Mouse Model of Targeted Calcium-Sensing Receptor (CaSR) Deletion from Vascular Smooth Muscle Cells

Martin Schepelmann (group Enikö Kallay) and national and international colleagues and collaborators have just published a study in the Journal of the American Society of Nephrology (JASN), one of the highest ranked and most...[more]

 

Vaccine based on folded RBD-PreS fusion protein with potential to induce sterilizing immunity to SARS-CoV-2 variants

The preclinical data for a vaccine developed at MedUni Vienna to protect against SARS-CoV-2 indicates that it is effective against all SARS-CoV-2 variants known to date, including omicron - even in those who have not yet built up...[more]

 

Birch pollen allergic patients have IgE and IgG antibodies binding to diverse patterns of conformational epitopes on the major allergen, Bet v 1

Schmalz S, Mayr V, Shosherova A, Gepp B, Ackerbauer D, Sturm G, Bohle B, Breiteneder H, Radauer C. Isotype-specific binding patterns of serum antibodies to multiple conformational epitopes of Bet v 1.[more]

 

Neutralization of SARS-CoV-2 requires antibodies against conformational receptor-binding domain epitopes.

Gattinger P, Niespodziana K, Stiasny K, Sahanic S, Tulaeva I, Borochova K, Dorofeeva Y, Schlederer T, Sonnweber T, Hofer G, Kiss R, Kratzer B, Trapin D, Tauber PA, Rottal A, Körmöczi U, Feichter M, Weber M, Focke-Tejkl M,...[more]

 
Displaying results 1 to 7 out of 98
<< First < Previous 1 2 3 4 5 6 7 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

Sublinguale Immuntherapie mit Apfelallergen mildert die allergen-spezifische Th2 Antwort

Sublingual immunotherapy with recombinant Mal d 1 downregulates the allergen-specific Th2 response. Kitzmüller C, Jahn-Schmid B, Kinaciyan T, Bohle B. Allergy. 2019 Aug;74(8):1579-1581. doi: 10.1111/all.13779. Epub 2019 Apr 10.

Birkenpollenallergiker entwickeln oft auch Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Obst- und Gemüsesorten, die beim Genuss dieser Lebensmittel im Mund- und Rachenbereich als unangenehmes Kribbeln oder Schwellungen wahrgenommen werden. Diese Birkenpollen-assoziierten Lebensmittelallergien werden dadurch hervorgerufen, dass die Patienten IgE-Antikörper gegen das Birkenpollenallergen, Bet v 1, produzieren und diese Antikörper dann auch auf Proteine aus den Lebensmitteln reagieren, die dem Birkenpollenallergen sehr ähnlich sind. Einer der häufigsten Auslöser der Lebensmittelallergie sind Äpfel, die ein Bet v 1-ähnliches Protein namens Mal d 1 enthalten.

Es konnte bereits vielfach gezeigt werden, dass eine Birkenpollenallergie durch eine spezifische Immuntherapie mit Birkenpollen verbessert werden kann, allerdings werden dabei meist die Symptome der assoziierten Lebensmittelallergie nicht vermindert. In einer klinischen Studie konnte nun kürzlich gezeigt werden, dass die Symptome der Patienten sich hingegen bessern, wenn sie 16 Wochen lang das reine Apfelallergen sublingual verabreicht bekommen.   

Mit Proben der Patienten aus dieser Studie hat Claudia Kitzmüller aus der Gruppe von Barbara Bohle nun analysiert, zu welchen Veränderungen es auf der Ebene der T Zellen im Laufe der Therapie gekommen ist. Sie konnte dabei feststellen, dass die CD4+-T Zellen der Mal d 1-behandelten Patienten weniger stark auf die Stimulation mit Mal d 1 reagierten und weniger des Zytokins IL-4 produzierten. Vor allem kam es jedoch zu einer Verminderung der Zahl der sogenannten pro-allergischen Th2A Zellen, von denen gezeigt wurde, dass sie nur bei Allergikern auftreten. Alle anderen T Zellen veränderten ihren Anteil an der Gesamtpopulation nicht.

Insgesamt entwickelte sich schon in den ersten Wochen der Therapie eine periphere Toleranz auf das verabreichte Allergen. Die sublinguale Therapie mit Apfelallergen kann somit als eine vielversprechende Möglichkeit angesehen werden, die Birkenpollen-assoziierte Apfelallergie zu verbessern.

 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt