Die Aufnahme zur Herzoperation erfolgt am Tag vor der geplanten Operation auf der Herzstation (Ebene 8 der Kinderklinik). Neben dem üblichen Ablauf , erfolgt ein Aufklärungsgespräch mit dem Kinderherzchirurgen und dem Anästhesisten.
Die Herzoperation findet im grünen Bettenturm des AKH Wien auf der Ebene 9 statt. Ihr Kind wird am Tag der Operation um 7.30 Uhr (falls kein anderer Zeitpunkt vereinbart wurde), abgeholt und auf die Operationsebene 9 gebracht. Selbstverständlich können Sie ihr Kind auf diesem Weg begleiten und auch solange bei Ihrem Kind bleiben, bis ein Anästhesist ihr Kind mit in den Operationssaal nimmt um die Vorbereitungen zur Operation durchzuführen.
Diese Operationsvorbereitungen nehmen eine ganze Weile Zeit in Anspruch, bevor der eigentliche chirurgische Eingriff beginnt.
Die meisten Operationen erfolgen durch einen Schnitt in der Mitte des Brustkorbs (mediane Sternotomie) und deutlich seltener an der Seite zwischen den Rippen (laterale Thorakotomie). Je nach Herzfehler wird nun ein künstlicher Kreislauf hergestellt ( Extrakorporale Zirkulation). Eine Herz-Lungen-Maschine übernimmt die Kreislauffunktion, bis die Operation beendet ist und das Herz wieder regelmäßig schlägt.
Die Zeit, in der das Herz still steht wird so kurz wie möglich gehalten. Die Durchblutung der Organe und insbesondere die Sauerstoffversorgung des Gehirns werden dabei durch spezielle Maßnahmen besonders geschützt (Abkühlung, selektive Kopfperfusion etc.).
Die Operationszeit richtet sich nach der Komplexität des Herzfehlers – fragen Sie den Kinderherzchirurgen beim Aufklärungsgespräch, er wird Sie gerne darüber informieren.
Nach der Herzoperation wird ihr Kind auf eine Kinderintensivstation gebracht. Diese ist zumeist die Kinderintensivstation der Kinderklinik Ebene 10 PICU. Größere Kinder können auch auf der Kinderchirurgischen Intensivstation im neuen Kinderchirurgischen Bettenturm oder auf der Intensivstation der Erwachsenen betreut werden.
Nach der Operation bleibt Ihr Kind noch eine Weile narkotisiert und erhält Schmerzmedikamente. Sie dürfen am Operationstag Ihr Kind sehen und die Kinderherzchirurgen, Kinderkardiologen und Kinderintensivärzte informieren Sie über den Verlauf der Operation bzw. den Zustand Ihres Kindes. Je nach Operationsart und Alter ihres Kindes ist der Aufenthalt auf der Intensivstation von unterschiedlicher Dauer.
Danach wird ihr Kind wieder auf die Herzstation - Ebene 8 der Kinderklinik verlegt. In der frühen postoperativen Phase liegen die Kinder zuerst im IMC-Zimmer der Herzstation. Wenn die Kreislauffunktion ihres Kindes stabil ist, dann ist eine Verlegung in ein Mutter- Kind-Zimmer möglich. Das Ergebnis der Operation wird durch regelmäßige Herzultraschalluntersuchungen, EKG und Laborkontrollen beurteilt.
Vor der Entlassung erfolgt noch ein ausführliches Gespräch z.B. wie lange noch Medikamente eingenommen werden müssen und wann die nächsten ambulanten Vorstellungstermine vorgesehen sind. Darüber hinaus erhalten Sie einen Arztbrief und Postoperative Ratschläge für das "Verhalten" zu Hause.
Zur Operationsvorbereitung hat die Abteilung für Pädiatrische Kardiologie insbesondere unsere Psychologin Mag. Jalowetz ein Operationsbilderbuch gestaltet. Dieses bekommen Sie in der Herzambulanz, oder über den Elternverein Aktion Kinderherz.
Hier können Sie einen Blick hineinwerfen:
Narbe nach ASD-Verschluss,
minimalinvasiv (inferiore Hemisternotomie)