Klinisch-psychologische Betreuung von herzkranken Kindern/Jugendlichen und deren Angehörigen am Kinderherzzentrum Wien
Um herzkranke Kinder und ihre Familien in einem Zentrum das exzellente Medizin auf höchstem Niveau anbietet, bestmöglich zu betreuen, erfordert dies auch die psychosoziale Versorgung. Neben dem körperlichen Wohlergehen soll nicht auf das psychische Wohlbefinden und die psychosozialen Lebensthemen der PatientInnen und ihren Familien vergessen werden.
Stellt sich die Diagnose „Herzfehler“ ein, wird dies von den meisten Familien als Schock erlebt. Häufig fühlen sich die Betroffenen wie vor den Kopf gestoßen, können bzw. wollen es nicht wahrhaben und sind verzweifelt. Hilflosigkeit, Trauer und Wut, manchmal auch die Frage nach dem „Warum“ lassen die Zeit nach der Diagnosestellung zu einer problematischen Phase werden.
Gerade in dieser ungewissen Zeit des Wartens aber auch vor und nach operativen Eingriffen, ist psychologische Unterstützung für herzkranke Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen sehr wichtig.
Angst zu reduzieren, Zuversicht und Hoffnung zu vermitteln und die Erkrankung bzw. die damit verbundenen Krankenhausaufenthalte möglichst gut in das Leben zu integrieren, stellen die Hauptaufgaben der klinisch-psychologischen Tätigkeit dar.
Die klinischen Psychologinnen des Kinderherzzentrums arbeiten nach dem integrierten Versorgungsmodell und betreuen Kinder und Jugendliche mit kardiologischen Erkrankungen und deren Bezugspersonen im ambulanten, stationären sowie intensivstationären Setting.
Das Tätigkeitsfeld umfasst u.a.:
- Einzel-, Paar- und Familienberatung
- Begleitgespräche bei der Eröffnung einer schwierigen kardialen Diagnose sowie während des
Krankheitsprozesses - Unterstützung in akuten Krisensituationen
- Psychologische Vorbereitung auf medizinische Eingriffe und Untersuchungen
- Unterstützung bei Themen wie Angst, Trauer, Schmerzen, körperlichen Einschränkungen etc.
- Hilfestellung bei der schulischen, beruflichen und sozialen Reintegration
- Betreuung beispielsweise bei Entwicklungsproblemen, Verhaltensauffälligkeiten, emotionalen Problemen
- Unterstützende Gespräche für Geschwisterkindern
- Organisation einer jährlichen Gedenkfeier für verwaiste Eltern
Das Kinderbuch zur psychologischen Operationsvorbereitung Merts Herzoperation erhalten PatientInnen und deren Bezugspersonen an der kinderkardiologischen Abteilung der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde oder per Downloadlink:
https://www.meduniwien.ac.at/hp/fileadmin/kinderherzzentrum/pdf/Herzbuch.pdf
MMag. Agata Fron (20 Stunden)
Klinische Psychologin
Mag. Daniela Haspel (20 Stunden)
Klinische Psychologin
Gesundheitspsychologin
Psychotherapeutin
Mag. Sigrid Jalowetz (30 Stunden)
Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie)
Gesundheitspsychologin
Systemische Einzel- und Familienpsychotherapeutin (Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie)
Erreichbarkeiten:
Montag bis Freitag: 08:00-16:00
T +43-1-40400/33990
F +43-1-40400/55840