Im Auftrag der Taskforce Patientensicherheit der MedUni Wien und der Steuerungsgruppe Patientensicherheit des AKH Wien führt die Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle gemeinsam mit untenstehenden Kooperationspartnern im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus das Projekt „Patientensicherheit und Hygiene - White Coats – Bad Bugs“ durch. Dieses Projekt wurde sowohl von der Ethikkommission der Med Uni Wien (EK Nr:1411/2018), von der Datenschutzkommission und vom Betriebsrat der MedUni Wien befürwortet.
Inhalt des Projekts:
Der „weiße Mantel“ ist ein Symbol für den Status „Arzt/Ärztin“, obwohl unterschiedliche nicht-medizinische Berufsgruppen weiße Mäntel tragen. Die Funktion von weißen Mäntel ist mehrdimensional, z.B. die Signalwirkung „Arzt/Ärztin“, Schutzfunktion der Unterkleidung, Transportfunktion für notwendige Gegenstände (Stethoskop, Notizbuch etc.) und/oder Wärmefunktion. Alle Textilien können durch Mikroorganismen kontaminiert werden und als Infektionsquelle bei der Übertragung dieser auf Patienten fungieren, besonders betroffen sind die Rumpfvorderseite oder die Ärmelmanschetten.
Erreger von Krankenhausinfektionen, wie z.B. Staphylococcus aureus, methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE), multiresistenter Acinetobacter baumannii complex und andere Bakterien wurden auf der Kleidung von medizinischem Personal entdeckt. In Experimenten konnte die Übertragung von Erregern von kontaminierten Textilien nachgewiesen werden. Ein Nachweis der Übertragung ist insofern schwierig zu erbringen, weil Infektionen erst nach einer Latenzzeit auftreten können.
Aufgrund der widersprüchlichen Literatur wird die Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle mit Unterstützung der MedUni Wien Task Force und der AKH Steuerungsgruppe für PatientInnensicherheit die Kontamination von weißen ÄrztInnenmäntel und deren Impact auf die Übertragung von multi-resistenten Erregern auf PatientInnen und die Umgebung untersuchen.
Studienfragen:
AnsprechpartnerInnen:
Dr. Luigi Segagni-Lusignani, PD Dr. Magda Diab-Elschahawi, Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA
Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle, Medizinische Universität Wien
Kooperierende Einrichtungen und Abteilungen:
Institut für Outcomes Research, CEMSIIS, Medizinische Universität Wien
Klinisches Institut für Pathologie, Medizinische Universität Wien
Klinisches Institut für Labormedizin, Medizinische Universität Wien
Joint Microbioma Unit, Medizinische Universität Wien und Universität Wien
Max F. Perutz Laboratories, Wien