Nahrungsmittelallergie - Eine harte Nuss zu knacken

Eine Nahrungsmittelallergie ist eine Reaktion des Immunsystems gegen ansonsten harmlose Bestandteile aus der Nahrung. Der Darm als unser größtes Immunorgan spielt dabei eine wichtige Rolle. Auf dieser Homepage finden Sie Informationen über Entstehung, Diagnose und Vorbeugung von Nahrungsmittelallergien und die Bedeutung des Darms für das Immunsystem.

Das Projekt „Nahrungsmittelallergie – eine harte Nuss zu knacken“ wird durch ein Wissenschaftskommunikation-Projekt (WKP 39) des FWF – Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung – finanziell unterstützt. Ziel des Projekts ist es, wissenschaftlich korrekte Informationen über Nahrungsmittelallergien für alle zugänglich zu machen, unsere Forschungsergebnisse aus dem Bereich Nahrungsmittelallergie vorzustellen und neugierig auf Allergieforschung zu machen.

News

 
 
 
 

Zwei hochmotivierte Schülerinnen haben im Juli 2018 mit dem FFG Schülerpraktikum zum Thema Nahrungsmittelallergie in der Arbeitsgruppe von Prof. Untersmayr-Elsenhuber begonnen.

 
 

Vortrag aus der Vortragsreihe Bewusst gesund @ MedUni Wien. Der Vortrag zielt darauf ab wissenschaftlich fundierte Informationen darüber zu geben, was eine Nahrungsmittelallergie und eine Nahrungsmittelintoleranz unterscheidet und wie es zu diesen Erkrankungen kommt. Darüber hinaus wird im Detail besprochen, welche Nahrungsmittel bei den verschiedenen Formen von Allergien bedenklich sind (Stichwort Kreuzreaktionen zwischen verschiedenen Allergenen) und welche Nahrungsmittel bei den verschiedenen Formen von Nahrungsmittelintoleranzen bedenkenlos gegessen werden können. Der Vortrag gibt daher einen breiten Überblick über die vielfältigen Facetten von Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

 
 

Heute beginnt das Praktikum der zweiten internationalen Studentin in diesem Jahr, die wir für die kommenden 3 Monate bei uns im Labor begrüßen dürfen. In dem spannenden Kooperationsprojekt wird es darum gehen, den Einfluss von Farbstoffen, die häufig in Nahrungsmittel, Kosmetika und Pharmazeutika eingesetzt werden, auf das Immunsystem des Gastrointestinaltraktes zu untersuchen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und sind schon sehr gespannt auf die Ergebnisse aus diesem Projekt!