Das Projekt „Nahrungsmittelallergie – eine harte Nuss zu knacken“ wird durch ein Wissenschaftskommunikation-Projekt (WKP 39) des FWF – Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung – finanziell unterstützt.
Die Nahrungsaufnahme ist durch die damit verbundene Bereitstellung von Nährstoffen essenziell für das menschliche Überleben. Essen ist aber noch viel mehr und wird als Genuss und mit dem Ansprechen der verschiedensten menschlichen Sinne sehr positiv wahrgenommen. Kommt es jedoch bei der Nahrungsaufnahme zu unangenehmen, teilweise sogar lebensbedrohlichen Beschwerden, ist nicht verwunderlich, dass dies sehr verunsichert, manchen betroffenen Personen sogar Angst macht. Gerade bei Nahrungsmittelallergien fehlen häufig jedoch eine ausreichende Aufklärung und leicht verfügbare und verständliche, wissenschaftlich fundierte Informationen.
Wir sind der Meinung, dass durch ausreichende Aufklärung und Information die Angst und Unsicherheit vieler Menschen genommen werden kann und dies auch dabei hilft, Neuentwicklungen von Nahrungsmittelallergien zu vermeiden. Wir wollen daher im Zuge dieses Projekts altersgerechte und verständliche Informationen bereitstellen, die auch das Interesse in der Bevölkerung an Wissenschaft und Forschung steigern sollen.
Unsere Informationen richten sich an drei Zielgruppen:
Unsere Projekt-Homepage stellt die zentrale Kommunikationsplattform dar. Dadurch soll das Wissen und die Informationen über Nahrungsmittelallergien im deutschsprachigen Raum verfügbar gemacht werden. Im Wiener Raum werden » Veranstaltungen in Kindergärten, Schulen und Vorträge für Erwachsene abgehalten. Rund um den Welttag der Immunologie am 29.4. 2015 wird in Wien der Begehbare Darm aufgestellt und vor Ort informiert (28.4.).