MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
Neurochirurgie.png
 
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • PatientInneninformationen
  • Lehre
  • Forschung
 
Neurochirurgie /
 
Subnavigation

News

 

Magnetresonanztomographisch gesteuerte Laserinduzierte Interstitielle Thermotherapie (LITT)

Den Ärzt*Innen der Universitätsklinik für Neurochirurgie des AKH Wiens steht, als erster österreichischen Klinik, seit Anfang dieses Jahres die Magnetresonanztomographie (MRT) gesteuerte laserinduzierte interstitielle...[more]

 

Das Neurochirurgische Forschungs-Labor Reloaded

Mit der neu bestellten Laborleiterin Daniela Lötsch-Gojo bekommt das Neurochirurgische Forschungslabor der Universitätsklinik für Neurochirurgie der MedUni Wien/AKH Wien (Leiter K. Rössler) eine neue Ausrichtung. Die...[more]

 

Auszeichnung als „Researcher of the Month“ an Frau Dr.in Barbara Kiesel

Frau Dr.in Barbara Kiesel von der Universitätsklinik für Neurochirurgie erhält zusammen mit Frau Johanna Klughammer, PhD aus Anlass ihrer Publikation im Top-Journal „Nature Medicine“ (IF 32.621) mit dem Titel „The DNA methylation...[more]

 

Antrittsvorlesung Prof. Karl Rössler

Prof. Dr. Karl Rössler hat mit 01.07.2019 die Leitung der Universitätsklinik für Neurochirurgie übernommen. Die Antrittsvorlesung mit dem Thema "Neurochirurgie reloaded" fand am 20.09.2019 um 11:00 im Hörsaalzentrum der...[more]

 

VFWF-Wissenschaftspreis für die beste Habilitation des Jahres 2018 an Assoc.Prof.PD.Dr. Josa Frischer, PhD

Im Rahmen des Tages der Universität vergab der vfwf (Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung) Wissenschaftspreise für die besten Habilitationen und Dissertationen des Jahres 2018. Josa M. Frischer von der Univ. Klinik...[more]

 

ForscherInnen erhalten Grant im Rahmen des Fonds des Bürgermeisters

Drei ForscherInnen der Univ. Klinik für Neurochirurgie (Bild von links: Dr. Mischkulnig, Assoc.Prof.PD.Dr. Frischer PhD, DDr. Micko) haben für ihre Projekte eine Förderung von insgesamt 80.000€ im Rahmen des...[more]

 

Gastvortrag Prof. Mitchel S. Berger im Rahmen des diesjährigen ANCO Meetings

29. Mai 2018, 9:00 - 10:00 Jugendstilhörsaal, Spitalgasse 23, 1090 Wien[more]

 
Displaying results 1 to 7 out of 8
<< First < Previous 1 2 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

Magnetresonanztomographisch gesteuerte Laserinduzierte Interstitielle Thermotherapie (LITT)

Den Ärzt*Innen der Universitätsklinik für Neurochirurgie des AKH Wiens steht, als erster österreichischen Klinik, seit Anfang dieses Jahres die Magnetresonanztomographie (MRT) gesteuerte laserinduzierte interstitielle Thermotherapie (LITT) zur Verfügung. Bei der LITT kann mit Hilfe einer navigationsgestütz in das Gehirn eingebrachten Laserfaser eine selektive Thermoablation durchgeführt werden. Dies geschieht an unserer Klinik im neu errichteten intraoperativen MRT mit dem VisualaseTM System von Medtronic. Die vom Nd:YAG Laser im Gewebe erzeugte thermische Energie kann im intraoperativen MRT mit Hilfe von „Echtzeit-Wärmebildern“ gemessen werden. Somit kann vom Operateur durch Veränderung der verabreichten Energie pro Zeiteinheit und durch Lageveränderung der Laserfaser das Ablationsausmaß individuell angepasst werden.

Den Ärzt*Innen der Universitätsklinik für Neurochirurgie des AKH Wiens steht, als erster österreichischen Klinik, seit Anfang dieses Jahres die Magnetresonanztomographie (MRT) gesteuerte laserinduzierte interstitielle Thermotherapie (LITT) zur Verfügung. Bei der LITT kann mit Hilfe einer navigationsgestütz in das Gehirn eingebrachten Laserfaser eine selektive Thermoablation durchgeführt werden.  Dies geschieht an unserer Klinik im neu errichteten intraoperativen MRT mit dem VisualaseTM System von Medtronic. Die vom Nd:YAG Laser im Gewebe erzeugte thermische Energie kann im intraoperativen MRT mit Hilfe von „Echtzeit-Wärmebildern“ gemessen werden. Somit kann vom Operateur durch Veränderung der verabreichten Energie pro Zeiteinheit und durch Lageveränderung der Laserfaser das Ablationsausmaß individuell angepasst werden. 

Die Indikationen der LITT sind vielfältig. Primär gilt, dass vor allem tief liegende und somit chirurgisch schwer zu erreichende Läsionen mit der LITT gut behandelt werden können. Auch stellt die LITT eine gute Alternative bei Patienten dar, die eine offene Operation scheuen oder nicht dafür geeignet sind. Die Einsatzgebiete der LITT in der Neurochirurgie sind zahlreich. Dazu gehört die Behandlung von Glioblastomrezidiven, der therapierefraktären Strahlennekrose, von Hirnmetastasen aber auch von epileptogenen Foci. Dabei sind Komplikationen sehr selten und können meist durch eine adäquate Planung im Voraus verhindert werden.

LITT an der Neurochirurgie des AKH Wiens

Abbildung A zeigt den Patienten kurz vor dem Transfer in das intraoperative MRT. Zwei Laserfasern wurden navigationsgestützt implantiert und mittels Knochenanker am Schädel des Patienten befestigt.

Abbildung B zeigt das von uns verwendete LITT Gerät VisualaseTM von Medtronic. Es besteht aus einem Planungs- und Überwachungsbildschirm (1), einem Computer (2), einem Kühlaggregat (3) und dem Laser (4) selbst.

Abbildung C zeigt die im Gehirn gesetzte Thermoablation knapp vor dem Ende des Eingriffs anhand eines vom Computer berechneten Modells. Die Läsionsgröße kann unmittelbar nach dem Eingriff in T1-gewichteten MRT Sequenzen mit Kontrastmittel dargestellt werden (Abbildung D).

<- Back to: Neurochirurgie
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Kontakt und Anfahrt
-- Öffnungszeiten Ambulanz
-- Alle News
-- Alle Veranstaltungen
 
 

Featured

 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt