Die NPC (vormals Neurologisches Institut bzw. Klinisches Institut für Neurologie) wurde 1882 vom Neurologen, Psychiater und Hirnforscher Heinrich Obersteiner als weltweit erstes, auf interdisziplinäre medizinisch-neurowissenschaftliche Forschung und Lehre ausgerichtetes Institut gegründet und war beispielgebend für die Gründung gleichartiger Institutionen in Europa, USA und Japan.
Heute ist die NPC ein Zentrum für universitätsmedizinische neuropathologische, neurochemische, neuroimmunologische, und neurogenetische Diagnostik, und für translationelle neurowissenschaftliche Forschung und Lehre im nationalen und internationalen Verbund. Die NPC fungiert als Koordinationszentrum des multidisziplinären Doktoratsstudiums Clinical Neurosciences (CLINS) der MedUni Wien und als Ausbildungsstätte für das ärztliche Sonderfach Klinische Pathologie und Neuropathologie.
In Zusammenspiel mit dem Klinischen Institut für Pathologie und dem Klinischen Institut für Labormedizin koordiniert das KIN die MedUni Wien-Biobank, und ist in diesem Verbund für den Bereich Neurobiobank verantwortlich.
Weiters ist die NPC Partner des Comprehensive Cancer Center Vienna (CCC), und entfaltet hier seine Aktivitäten insbesondere im Rahmen der Sub-Unit für Tumore des Zentralnervensystems (CCC-CNS).
Die NPC ist eine Einrichtung, in der in einzigartiger Weise die pathologische, molekularpathologische, labormedizinische und immunologische universitätsmedizinische Diagnostik neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen integriert sind. Die aktive Mitwirkung der akademischen Mitarbeiter in diversen nationalen und internationalen Forschungsverbünden gewährleisten das qualitativ höchstwertige Niveau unserer Labordiagnostik. Durch die Teameinbindung studentischer Mitarbeiter, Diplomanden, und Dissertanten geben wir unsere Expertise und unser Wissen an unseren Nachwuchs weiter.
Assoc.Prof. PD Dr. Romana Höftberger
Leiterin