MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
npn.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Diagnostik
  • Forschung
  • Lehre
 
Abteilung für Neuropathologie und Neurochemie, Subeinheit der Universitätsklinik für Neurologie / Allgemeine Informationen / Aufgaben / Das diagnostische Spektrum am NPC
 
Subnavigation
  • Aufgaben
    • Kernaufgaben
    • Ausbildungen am NPC
    • Die Sonderfächer Neuropathologie und Neurobiologie
    • Das diagnostische Spektrum am NPC
    • Das NPC als nationales und internationales Referenzzentrum
    • Das NPC und die Nationale Koordinationsstelle für seltene Erkrankungen
    • Das Doktoratsprogramm Clinical Neurosciences (CLINS)
    • Die Neurobiobank am NPC
    • Das Österreichische Hirntumorregister
    • Österreichisches Referenzzentrum zur Erfassung und Dokumentation menschlicher Prionen-Erkrankungen (ÖRPE)
  • MitarbeiterInnen
  • Kontakt
  • Rechtliche Hinweise


Inhaltsbereich

Das diagnostische Spektrum am NPC

 

Das breite Spektrum an Erkrankungen, welche am NPC laboranalytisch abgeklärt werden, umfasst Tumore des zentralen und peripheren Nervensystems, Epilepsie-assoziierte Erkrankungen des Gehirns, neuromuskuläre Erkrankungen, neurometabolische, neuroimmunologische und paraneoplastische Krankheitsbilder, neurodegenerative Erkrankungen einschließlich Prionen-Erkrankungen, entwicklungsbedingte Krankheitsbilder, virale Erkrankungen des Nervensystems sowie Erkrankungen des vegetativen Nervensystems.

In Ergänzung zu den histopathologischen und laborchemischen Analysen werden gendiagnostische Untersuchungen (molekulare Zytogenetik, Sequenzanalysen) durchgeführt, wobei neben somatischen Aberrationen auch Keimbahn assoziierte genetische Veränderungen abgeklärt werden.

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Einsendeformulare
-- CLINS
-- MitarbeiterInnen
-- Kontakt
-- ÖRPE - Treffen „Angehörige für Angehörige“
 
 

Featured

 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt