Maximalversorgung der Klinischen Abteilung für Orthopädie [ZERTIFIKAT]
Das erste Zertifizierungssystem für den Hüft- und Kniegelenkersatz
Vorwort
Die Ansprüche an den Knie- und Hüftgelenksersatz werden immer höher. Nicht nur die Materialien werden ständig verbessert-es werden auch die Anforderungen an den orthopädischen Chirurgen immer höher. Umso wichtiger ist es die eigenen Ergebnisse kritisch zu bewerten und die Abläufe zu optimieren. Ziel ist es nicht alleine die Operations-Zahlen in die Höhe zu treiben sondern vielmehr die Ergebnisqualität zu steigern-ganz im Sinne des Ansatzes: Qualität statt Quantität.
Aus diesem Grund haben wir als erste Orthopädie Österreichs, die Zertifizierung zum Endoprothetikzentrum durchgeführt, um damit den höchsten Ansprüchen an Qualität bei künstlichen Hüft und Kniegelenken gerecht zu werden. Der Vorteil für die Patienten liegt auf der Hand: mit der Zertifizierung zum Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung weist die Klinik nach, dass wissenschaftlich belegbare Vorgaben für eine moderne, qualitativ hochwertige und sichere Versorgung der Patienten beim künstlichen Gelenkersatz erfüllt werden.
o. Univ. Prof. Dr. Reinhard Windhager / Leiter
Assoz. Prof. Dr. B. Kubista, MSC / Koordinator
Ziele von EndoCert
In Österreich werden im Jahr über 30.000 künstliche Gelenke eingebaut.
Die Zertifizierung nach EndoCert stellt eine quaIitativ hochwertige Durchführung dieser Eingriffe sicher.
Um die Qualität der endoprothetischen Versorgung zu gewährleisten und immer weiter zu verbessern, bedarf es eines hohen Grades an Spezialisierung und Erfahrung. In Deutschland wurde daher 2012 die Möglichkeit zur Zertifizierung medizinischer Einrichtungen für den Gelenkersatz geschaffen. Im Rahmen einer mehrtägigen Überprüfung durch externe Experten werden alle Einrichtungen, die sich intensiv mit dem künstlichen Gelenkersatz beschäftigen evaluiert. Nach Erfüllung eine Vielzahl von Qualitätskriterien können sich diese Zentren als Endoprothesenzentrum bzw. als Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung zertifizieren lassen.
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse dienen als Grundlage für diese Kriterien und werden laufend angepasst. Diese Maßnahmen sollen zu einer Verbesserung der Versorgungsqualität und Erhöhung der Patientensicherheit bei der Implantation von künstlichen Hüft- und Knieglenken führen.
Ein wesentliches Element der EndoCert Initiative ist die ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Anforderungen. Hierfür ist die Zertifizierungskommission verantwortlich, die die Definition der Kriterien konsequent auf deren wissenschaftlich belegbare Relevanz überprüft und erweitert. Die nach aktueller wissenschaftlicher Literatur erarbeiteten Qualitätsindikatoren sind die Grundlage für eine qualitativ hochwertige und überprüfbare Behandlung der Patienten.
Vorteile für PatientInnen
Sie als Patientin oder Patient erkennen an dem erteilten Zertifikat „Endoprothesenzentrum der Maximalverssorgung“, dass sich die Universitätsklinik für Orthopädie intensiv mit dem künstlichen Hüft- und Knieglenkersatz auseinandergesetzt hat und die durch die Endocert Initiative entwickelten hohen Qualitätsanforderungen erfüllt. Die Behandlungsergebnisse unserer Endoprothetik-Operationen werden lückenlos überprüft, um Probleme frühzeitig zu erkennen und unsere Komplikationsrate niedrig zu halten.
Mit Erlangung des Status als Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung können wir nachweisen, dass die neuesten wissenschaftlich belegbaren Vorgaben für die sichere und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung der Patienten beim künstlichen Gelenkersatz erfüllt werden.
Ganz wesentlich für ein gutes Ergebnis, ist die gute Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen und eine optimierte Nachbetreuung des Patienten auf der Station. Die Anforderungen betreffen viele auch interdisziplinäre Bereiche. Als Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung müssen wir sicherstellen, dass im Bedarfsfall zu jeder Zeit eine intensivmedizinische Versorgung möglich ist. Auch sind mit vielen anderen Abteilungen Kooperationsvereinbarungen etabliert um eine optimale ganzheitliche Betreuung unserer Patienten zu gewährleisten.
Operateure-Spezialisten leisten mehr !
Die Anzahl durchgeführter Operationen hat einen positiven Einfluss auf das erzielte Ergebnis. Dieser seit Jahren für viele Bereiche der Medizin nachgewiesene Zusammenhang gilt auch für den Gelenkersatz. Dabei besteht dieser positive Zusammenhang sowohl für die durchgeführten Operationen pro Operateur als auch für die Anzahl der Eingriffe pro Endoprothesenzentrum. So muss der der Operateur in zertifizierten Endoprothesenzentren eine vorgegebene Mindest- Zahl von Patienten mit Gelenkersatz pro Jahr operieren, damit er diese Eingriffe selbstständig durchführen darf. Dadurch profitiert der Patient von dessen Routine und fortlaufenden Erfahrung.
Senior Hauptoperateure:
o.Univ.Prof. Dr. R. Windhager , Leiter
Assoz.Prof. Dr. B. Kubista,MSc, Koodinator
Haupt-Operateure