1. Buchheim P, Doering S, Kernberg OF (2012). Das Strukturelle Interview. In: Doering S, Hörz S (Hg.). Handbuch der Strukturdiagnostik. Konzepte, Instrumente, Praxis. Stuttgart: Schattauer, 12-51
2. Doering S (2012). Phänomenologie und Diagnostik der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. In: Dammann G, Sammet I, Grimmer B (Hg.). Narzissmus: Theorie, Diagnostik, Therapie. Stuttgart: Kohlhammer, 51-67
3. Doering S, Hörz S (2012). Die Entwicklung des Strukturbegriffs und der Strukturdiagnostik. In: Doering S, Hörz S (Hg.). Handbuch der Strukturdiagnostik. Konzepte, Instrumente, Praxis. Stuttgart: Schattauer, 1-11
4. Fischer-Kern Melitta, Fonagy Peter (2012). Die Reflective Functioning Scale. In: Doering S, Hörz S (Hg.). Handbuch der Strukturdiagnostik, Stuttgart: Schattauer, 225-250
5. Hörz S, Doering S (2012). Strukturdiagnostik in Klinik und Forschung. In: Doering S, Hörz S (Hg.). Handbuch der Strukturdiagnostik. Konzepte, Instrumente, Praxis. Stuttgart: Schattauer, 308-318
6. Hörz S, Doering S, Clarkin JF (2012). Das Strukturierte Interview zur Persönlichkeitsorganisation (STIPO). In: Doering S, Hörz S (Hg.). Handbuch der Strukturdiagnostik. Konzepte, Instrumente, Praxis. Stuttgart: Schattauer, 52-86
7. Kadi U (2012). Affekt und Körper: Zu Jaques Lacans Spinoza-Lektüre. In: Waibl V (Hg.). Spinoza- Affektenlehre und amor dei intellectualis. Hamburg: Meiner Verlag, 146-166
8. Kadi U (2012). Der Entzug des Blickes: Einige Überlegungen zu einer jungen psychotischen Frau. In: Schmidt P, Weiberg A (Hg.). Einheit und Vielfalt der Gegenwartsphilosophie. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 39-54
9. Kadi U (2012). Der wahnsinnige König. Zu Wahn und Verstehen bei Jaspers und Lacan. In: Unterthurner G, Kadi U (Hg.). Wahn. Philosophische, psychoanalytische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Wien-Berlin: Turia + Kant, 87-106
10. Kadi U, Ruhs A (2012). Kein Zurückschrecken vor der Psychose. Jaques Lacan zum Wahn. In: Stompe T (Hg.). Wahnanalysen. Berlin: MWV, 87-104
11. Kadi U (2012). Es müssen Fragen bleiben. Zur nicht geschriebenen psychoanalytischen Theorie der Affekte. In: Mixa E, Vogel P (Hg.). E-Motions. Transformationsprozesse in der Gegenwartskultur. Wien-Berlin: Turia + Kant, 67-80
12. Kadi U (2012). Bücherwurmeierspiel. In. Berz P, Kubaczek M, Laquieze-Waniek E, Unterholzer D (Hg.). Spielregeln, 25 Aufstellungen. Zürich-Berlin: diaphanes, 233-248
13. Kadi U (2012). Nicht-Eins. Luce Irigarays Kritik am Geschlecht der Psychoanalyse. In: Diercks C, Schlüter S (Hg.). Triebschicksale. Sigmund-Freud-Vorlesung 2011. Wien: Mandelbaum, 112-123
14. Kadi U (2012). Psychoanalytische Körperphantasien. Zwei Lesearten von Thomas Vinterbergs Film Dear Wendy. In: Stoller S, Unterthurner G (Hg.). Entgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH, 205-225
15. Löffler-Stastka H (2012). Der Stellenwert evidenzbasierter Medizin in der Aus- und Weiterbildung. In: Krukemeyer MG (Hg.). Aus- und Weiterbildung in der klinischen Medizin: Didaktik und Ausbildungskonzepte. Stuttgart: Schattauer, 33-40
16. Rudolf G, Doering S (2012). Die Strukturachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-2). In: Doering S, Hörz S (Hg.). Handbuch der Strukturdiagnostik. Konzepte, Instrumente, Praxis. Stuttgart: Schattauer, 87-121
17. Schuster P (2012). Wahnidee oder Intuition. Klein - Bion - Rosenfeld - Segal. In: Stompe T (Hg.). Wahnanalysen. Berlin: MWV, 87-104
18. Taubner S, Shedler J, Löffler-Stastka H (2012). Die Shedler-Westen-Assesment-Procedure (SWAP-200) zur Diagnose von Persönlichkeitsfunktionen. In: Doering S, Hörz S (Hg.). Handbuch der Strukturdiagnostik. Konzepte, Instrumente, Praxis. Stuttgart: Schattauer, 152-181