Beginn: 05. Mai 2016
Dauer in Wochen: 3
Dauer in Arbeitstagen: 15
Angeleiteter Unterricht:
39 akademische Stunden Vorlesungen
11 interaktive Fallbesprechung
12 akademische Stunden Kleingruppenunterricht
1 akademische Stunde zusätzliches Selbsstudium
Achtung! Lehr-/Lernszenarien (interaktive Fallbesprechung) im Block 6: siehe Lernunterlagen unter diesen Titel.
Nach tendenziell detail-wissenschaftlich zentrierten Inhalten soll das bisher im ersten Studienjahr Gelernte zusammengeführt werden und in eine Synthese aus ökologischen, humanwissenschaftlichen, psychologischen und geisteswissenschaftlichen Inhalten münden. Die mit dieser Synthese verbundenen Kenntnisse, Haltungen und Einstellungen sollen ein geistiges Fundament für klinisches Denken und Handeln legen, wie es in den folgenden Studienabschnitten zunehmend vermittelt wird. Im Einzelnen sollen Grundlagen der äußeren Ursachen von Krankheiten sowie der evolutionsbiologischen, psychischen, sozialen, geschlechtsspezifischen und transkulturellen Bedingtheit von Gesundheit und Krankheit und der Familienmedizin gelehrt werden. Nicht zuletzt soll die individuelle ärztliche Haltung durch Motivation und Sensibilisierung für ethische Fragen gefördert werden.
KoordinatorIn: Ao.Univ.-Prof. Dr. Ursula KUNZE
Sprechstunden: nach telefonischer Vereinbarung (Tel.: 01-40160-34887)
AnsprechpartnerIn: Marina RADOSAVLJEVIC; marina.radosavljevic@meduniwien.ac.at
Ansprechpartnerin für Routinefragen. (Tel. Nr. 01 40160 34888)
Direkter Link: https://studyguide.meduniwien.ac.at/curriculum/n202-2014/?state=0-63606-3725/block-6-der-mensch-in-umwelt-familie-und-gesellschaft