MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
Sozialpsychiatrie.png
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Klinische Schwerpunkte
  • Wissenschaft & Forschung
  • Studium & Lehre
 
Sozialpsychiatrie / Klinische Schwerpunkte / Station 5B
 
Subnavigation
  • Hauptambulanz - Erstkontakte
  • Spezialambulanzen
  • Station 4A - Peripartale Psychiatrie
  • Station 4A - Alkoholerkrankung
  • Station 5A - Allgemeiner Bereich
  • Station 5A - Erste Psychosen
  • Station 5B
  • Station 6B
  • Tagesklinik


Inhaltsbereich

Station 5B

Leitung
Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Bankier
OÄ Dr.in Marion Freidl

Stationsschwester
DGKS Katja Henning

Stützpunkt
Telefon: +43 1 40400 35200
Fax: +43 1 40400 33880
Kliniken am Südgarten, Ebene 05

Besuchszeiten
Mo - Fr 16:00 - 19:00 Uhr, Sa + So 9:00 - 19:00 Uhr

Verhaltenstherapie Station

Ziel der Verhaltenstherapie Station 05B ist sowohl eine fachärztlich-psychiatrische als auch eine stationär-verhaltenstherapeutische Behandlung im Sinne eines umfassenden multidisziplinären Therapieangebots. Schwerpunktdiagnosen sind depressive Störungen, Angststörungen und Zwangsstörungen.

Die PatientInnen kommen vor einer stationären Aufnahme zur Vorstellung in die Verhaltenstherapie Ambulanz, einer Spezialambulanz der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Die Verhaltenstherapie Ambulanz findet jeden Donnerstag um 10.00h statt, bei Interesse bitte Anmeldung telefonisch unter 01-40400-35470. Eine fachärztliche Zuweisung ist erwünscht. Hier wird abgeklärt, ob die Therapieangebote der Station für eine professionelle Betreuung der individuellen PatientInnen geeignet sind, gleichzeitig wird die Therapiemotivation der PatientInnen geprüft (Therapieziele, z.B. was möchte ich verändern?).

Verhaltenstherapie Turnus

Es wird ein ca. achtwöchiger stationärer Verhaltenstherapie Turnus angeboten. Ein multiprofessionelles Team bestehend aus PsychiaterInnen, PsychologInnen, Pflegepersonen, Physio- und ErgotherapeutInnen, als auch SozialarbeiterInnen, bietet ein differenziertes und individuell zugeschnittenes Therapieprogramm an. Dieses besteht aus klinisch-psychiatrischer Behandlung, stationärer Verhaltenstherapie in Einzel- und Gruppenform, Psychoedukation, Bezugspflege, Physiotherapie, optional Ergotherapie und Sozialarbeit.

In der ersten Woche des Turnus nehmen die PatientInnen an Informationsgruppen (Psychoedukation zu verschiedenen Krankheiten, Information über medikamentöse Therapie, Einführung in stationäre Verhaltenstherapie, etc.) teil. Der Patient/Patientin erhält einen Arzt/Ärztin, einen Therapeuten/Therapeutin sowie eine Bezugspflegeperson für die Dauer des Aufenthaltes zugeteilt, es finden ausführliche Aufnahmegespräche statt. Anhand der erfassten Ausgangslage wird für jeden Patient/Patientin ein individuelles Therapieangebot zusammengestellt. Weiters werden den PatientInnen zu Beginn des Turnus Therapieunterlagen ausgehändigt.

Störungsspezifische Gruppentherapien sind problemorientiert, wie z.B. eine Depressionsbewältigungs-, Angstbewältigungs-, oder Zwangsbewältigungsgruppe.

Störungsübergreifende Gruppenangebote wie Soziales Kompetenztraining,  Achtsamkeitstraining, Training Emotionaler Kompetenzen, Entspannungstraining, Körperwahrnehmungsgruppe und Bewegungstherapie können Teil des Angebotes sein.

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Univ.Klinik f. Psychiatrie u. PT
-- Klin. Abt. f. Allg. Psychiatrie
-- Kontakt
-- Lageplan
-- Hauptambulanz - Erstkontakte
-- Psychiatrische Notfälle
-- Bewerbungen
-- Veranstaltungen
-- News
-- Links
-- Spende
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt