MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
Sozialpsychiatrie.png
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Klinische Schwerpunkte
  • Wissenschaft & Forschung
  • Studium & Lehre
 
Sozialpsychiatrie /
 
Subnavigation
     

    Selbsthilfe-Methode verhindert psychische Erkrankungen bei Geflüchteten

    Eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie, Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, der MedUni Wien hat die Auswirkungen der von der Weltgesundheitsorganisation...[more]

     

    Alexander Kautzky wurde mit dem Rudolf-Höfer Preis ausgezeichnet

    Für seine Arbeit mit dem Titel „Machine learning classification of ADHD and HC by multimodal serotonergic data“ wurde Alexander Kautzky mit dem Rudolf-Höfer Preis ausgezeichnet[more]

     

    30 Jahre Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie

    Die Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie feierte im September 2021 ihr 30-jähriges Bestehen. Die aus diesem Anlass verfasste Festschrift steht Ihnen hier zum...[more]

     

    Rupert Lanzenberger übernimmt Professur im Fachbereich Klinische Neurowissenschaften

    Experte mit Schwerpunkt molekulare und funktionelle Bildgebung im Bereich der Psychiatrie[more]

     

    Michaela Amering mit dem renommierten Constance Pascal – Helen Boyle Preis von der Europäischen Psychiatrievereinigung ausgezeichnet

    Michaela Amering von der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien wurde kürzlich von der European Psychiatric Association (EPA) mit dem 2021 'EPA Constance...[more]

     

    Gerhard Lenz mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse ausgezeichnet

    Gerhard Lenz, Experte für affektive Erkrankungen und Verhaltenstherapie (Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie der MedUni Wien) wurde am 8.10.2020 mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse...[more]

     

    Maria Gruber erhält Hamburger Fellowship Persönlichkeitsstörungen 2020

    Maria Gruber wurde mit Hamburger Fellowship Persönlichkeitsstörungen 2020 für ihre Arbeit mit dem Titel „Personality functioning in anxiety disorders“ ausgezeichnet.[more]

     
    Displaying results 1 to 7 out of 35
    << First < Previous 1 2 3 4 5 Next > Last >>
     
Inhaltsbereich

Reden Sie mit bei der Erforschung psychischer Erkrankungen!

"Open Innovation in Science"-Plattform zur Beteiligung bei der Entwicklung von Forschungsfragen ist online.

 

"Open Innovation in Science"-Plattform zur Beteiligung bei der Entwicklung von Forschungsfragen ist seit 16.04.2015 unter www.redensiemit.org online. Diese Europaweit einzigartige Initiative ermöglicht Betroffenen und Praktikern bis zum 16. Juni 2015 die Erforschung psychischer Erkrankungen mitzugestalten.

Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern. Daher ist es enorm wichtig, die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern und weiter auszubauen. Betroffene, Angehörige, Experten und Interessierte können sich an der Initiative "Reden Sie mit!" der Ludwig Boltzmann Gesellschaft beteiligen: Über die Online-Plattform www.redensiemit.org können bis zum 16. Juni Vorschläge eingereicht werden, mit welchen Themen sich WissenschaftlerInnen künftig beschäftigen sollen. Mit Hilfe von Open Innovation Methoden möchte die Ludwig Boltzmann Gesellschaft neuartige Forschungsansätze generieren. Durch die Crowdsourcing Initiative "Reden Sie mit!", können gezielt die Erfahrungen und Bedürfnisse der Betroffenen in den Forschungsprozess einbezogen werden. Dabei geht es nicht nur um die Behandlung oder Diagnose psychischen Erkrankungen, sondern auch um die Probleme in der Arbeitswelt, in der Familie der Kranken oder um Fragen der Früherkennung. Durch die gezielte Öffnung des Innovationsprozesses soll neues Wissen von außen in die Forschung gebracht werden.

Bedürfnisse aufgreifen, Wissen weitergeben

Seit 16. April 2014 ist die Plattform www.redensiemit.org der Ludwig Boltzmann Gesellschaft zwei Monate lang für Beiträge geöffnet. Dabei wird sicher gestellt, dass alles absolut anonym behandelt wird. Die Ergebnisse dieses Prozesses werden nach Ende der Einreichfrist am 16. Juni analysiert und im Herbst zur Abstimmung in die Community zurückgespielt. Im Anschluss werden die identifizierten Forschungsthemen öffentlich präsentiert.

Der offizielle Startschuss

Der offizielle Startschuss für die Crowdsourcing Plattform fiel am 16.04.2015 im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste (Semper Depot) in Wien unter Teilnahme von DI Josef Pröll (Präsident der Ludwig Boltzmann Gesellschaft), Dr. Harald Mahrer (Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft), Mag. Claudia Lingner (Geschäftsführerin der Ludwig Boltzmann Gesellschaft) und Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata (Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, Medizinische Universität Wien).

(Foto: Bianca Kübler Photography)

<- Back to: Sozialpsychiatrie
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Univ.Klinik f. Psychiatrie u. PT
-- Klin. Abt. f. Allg. Psychiatrie
-- Kontakt
-- Lageplan
-- Hauptambulanz - Erstkontakte
-- Psychiatrische Notfälle
-- Veranstaltungen
-- News
-- Links
-- Spende
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt