MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
Sozialpsychiatrie.png
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Klinische Schwerpunkte
  • Wissenschaft & Forschung
  • Studium & Lehre
 
Sozialpsychiatrie /
 
Subnavigation
     

    Barbara Hinterbuchinger mit Gütesiegel des Theodor Billroth-Preises ausgezeichnet

    Für ihre Arbeit “Psychotic-like experiences in esoterism. A twilight zone?” wurde Barbara Hinterbuchinger mit dem Gütesiegel des Theodor Billroth-Preises der Ärztekammer Wien ausgezeichnet. [more]

     

    MedUni Wien trauert um Brigitte Schmid-Siegel

    Mitarbeiterin der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie verstorben[more]

     

    Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie an RE-DEFINE Studie beteiligt

    Die RE-DEFINE-Studie (Refugee Emergency: DEFining and Implementing Novel Evidence-based psychosocial interventions), gefördert von der Europäischen Union, hat die Prävention psychischer Erkrankungen bei Flüchtlingen und...[more]

     

    Keramikmosaik schmückt den Gang neben der Tagesklinik

    Die Patientinnen und Patienten der Tagesklinik der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie, Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, haben über den Zeitraum von eineinhalb Jahre ein Mosaikbild gestaltet, das die Wand...[more]

     

    Rebecca Jahn erhält Best Poster Award der Section of Epidemiology and Social Psychiatry der European Psychiatric Association

    (13-04-2018) Rebecca Jahn, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien, wurde bei der Tagung der Section of Epidemiology...[more]

     

    Young Researchers in Mental Health - Workshop

    19th Congress of EPA Section of Epidemiology and Social Psychiatry in Vienna[more]

     

    Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie an EU-VIROMED Studie beteiligt

    Die EU-VIROMED Studie (EUropean Study on VIOlence Risk and MEntal Disorders) ist ein neues Forschungsvorhaben der Europäischen Union mit dem Ziel, die Qualität der forensisch-psychiatrischen Versorgung in Europa zu verbessern.[more]

     
    Displaying results 15 to 21 out of 36
    << First < Previous 1 2 3 4 5 6 Next > Last >>
     
Inhaltsbereich

Reden Sie mit: Noch vier Wochen bei der Erforschung psychischer Krankheiten

8.6.2015

Reden Sie mit: Noch vier Wochen bei der Erforschung psychischer Krankheiten

  • Zwischenbilanz der europaweit einzigartigen Initiative ‚Reden Sie mit!‘ der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft: Großes Interesse und rege Teilnahme vor allem aus Österreich, Deutschland, den USA und Russland
  • Teilnahmefrist aufgrund großer Resonanz verlängert
  • Noch bis 6. Juli können Betroffene, Angehörige und Experten unter www.redensiemit.org Vorschläge einreichen und so die künftige Erforschung psychischer Erkrankungen mitgestalten

    Von Betroffenen zu Beteiligten werden: Die große Resonanz der Initiative „Reden Sie mit!“ unterstreicht, dass viele Patienten und Angehörige ihre Erfahrungen und Fragen hinsichtlich der Erforschung psychischer Erkrankungen einbringen wollen. Über die Plattform www.redensiemit.org haben Sie die Möglichkeit, Vorschläge einzureichen, welche Probleme und ungelösten Fragen zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen von der Forschung aufgegriffen werden sollen. Damit können Bürgerinnen und Bürger - erstmalig in dieser Form - aktiv an der Gestaltung der Wissenschaft mitwirken. Die Teilnahmefrist der europaweit einzigartigen Initiative wird bis zum 6. Juli verlängert.

<- Back to: Sozialpsychiatrie
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Univ.Klinik f. Psychiatrie u. PT
-- Klin. Abt. f. Allg. Psychiatrie
-- Kontakt
-- Lageplan
-- Hauptambulanz - Erstkontakte
-- Psychiatrische Notfälle
-- Veranstaltungen
-- News
-- Links
-- Spende
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt