MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
Sozialpsychiatrie.png
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Klinische Schwerpunkte
  • Wissenschaft & Forschung
  • Studium & Lehre
 
Sozialpsychiatrie /
 
Subnavigation
     

    Selbsthilfe-Methode verhindert psychische Erkrankungen bei Geflüchteten

    Eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie, Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, der MedUni Wien hat die Auswirkungen der von der Weltgesundheitsorganisation...[more]

     

    Alexander Kautzky wurde mit dem Rudolf-Höfer Preis ausgezeichnet

    Für seine Arbeit mit dem Titel „Machine learning classification of ADHD and HC by multimodal serotonergic data“ wurde Alexander Kautzky mit dem Rudolf-Höfer Preis ausgezeichnet[more]

     

    30 Jahre Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie

    Die Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie feierte im September 2021 ihr 30-jähriges Bestehen. Die aus diesem Anlass verfasste Festschrift steht Ihnen hier zum...[more]

     

    Rupert Lanzenberger übernimmt Professur im Fachbereich Klinische Neurowissenschaften

    Experte mit Schwerpunkt molekulare und funktionelle Bildgebung im Bereich der Psychiatrie[more]

     

    Michaela Amering mit dem renommierten Constance Pascal – Helen Boyle Preis von der Europäischen Psychiatrievereinigung ausgezeichnet

    Michaela Amering von der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien wurde kürzlich von der European Psychiatric Association (EPA) mit dem 2021 'EPA Constance...[more]

     

    Gerhard Lenz mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse ausgezeichnet

    Gerhard Lenz, Experte für affektive Erkrankungen und Verhaltenstherapie (Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie der MedUni Wien) wurde am 8.10.2020 mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse...[more]

     

    Maria Gruber erhält Hamburger Fellowship Persönlichkeitsstörungen 2020

    Maria Gruber wurde mit Hamburger Fellowship Persönlichkeitsstörungen 2020 für ihre Arbeit mit dem Titel „Personality functioning in anxiety disorders“ ausgezeichnet.[more]

     
    Displaying results 1 to 7 out of 35
    << First < Previous 1 2 3 4 5 Next > Last >>
     
Inhaltsbereich

Wiener Vorlesungen zur Sozialpsychiatrie 2017 - Resümee

15.09.2017 I Hörsäle Kliniken am Südgarten, AKH

Das Interesse an den Wiener Vorlesungen zur Sozialpsychiatrie, die am 15.09.2017 im AKH stattfanden, übertraf alle Erwartungen. Über 250 Angehörige unterschiedlicher Gesundheitsberufe – FachärztInnen für Psychiatrie, PsychotherapeutInnen, Klinische PsychologInnen, Dipl. Psychiatrisches Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Dipl. SozialarbeiterInnen sowie Angehörige von Patienten – nahmen an der Tagung teil, die von der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, gemeinsam mit den Abteilungen für Psychiatrie des Wiener Krankenanstaltenverbundes, dem Psychosozialen Dienst Wien und dem Psychosozialen Zentrum ESRA Wien veranstaltet wurde.

In der ersten Plenarsitzung, die dem Thema Wohnen wie andere auch gewidmet war, berichtete Dirk Richter aus Bern, dass neuere Studienergebnisse zeigen, dass auch schwerst psychisch Erkrankte sehr häufig mit entsprechender Unterstützung in einer eigenen Wohnung leben können. Er wies darauf hin, dass manche der traditionellen Modelle durch betreutes Einzelwohnen ersetzt werden können. Die zweite  Plenarsitzung befasste sich mit dem Bereich Arbeiten wie andere auch. Wolfram Kawohl aus  Aargau in der Schweiz berichtete über Ergebnisse, wie auch langdauernd psychisch Kranke in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden können. In der dritten Plenarsitzung wurde das Thema  Wohin muss sich die (Sozial-) Psychiatrie entwickeln? behandelt. Michaela Amering beschäftigte sich vor allem mit der Frage, wie die UN-Konvention in der Routineversorgung seelisch Kranker umgesetzt werden können. Patrick Frottier zeigte eine Übersicht, auf welche Weise verhindert werden kann, dass manche psychisch erkrankte Menschen mit dem Gesetzt in Konflikt kommen.

Es wurden heuer fünf parallele Workshops angeboten, in denen spezielle Themen vertiefend diskutiert wurden:

  • Irene Kucera: Sozialleistungen, Wohnen und Arbeit für Flüchtlinge/Asylsuchende
  • Juliane Walter-Denec: Depot-Antipsychotika – die Bedeutung im Alltag
  • Eva Höltl:  Was braucht die Betriebsärztin um psychisch kranke Arbeitnehmer/innen gut unterstützen zu können?
  • Edwin Ladinsa/Irene Burdich: Berufliche Rehabilitation – Angehörige als relevanter Faktor
  • Eleonore Miller-Reiter: Psychiatrische Liaisondienste in der Wohnungslosenhilfe


» Programm

Die Veranstaltung wurde für das Diplom-Fortbildungsprogramm der ÖÄK approbiert (Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin: 7 DFP-Punkte).

<- Back to: Sozialpsychiatrie
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Univ.Klinik f. Psychiatrie u. PT
-- Klin. Abt. f. Allg. Psychiatrie
-- Kontakt
-- Lageplan
-- Hauptambulanz - Erstkontakte
-- Psychiatrische Notfälle
-- Veranstaltungen
-- News
-- Links
-- Spende
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt