MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
Sozialpsychiatrie.png
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Klinische Schwerpunkte
  • Wissenschaft & Forschung
  • Studium & Lehre
 
Sozialpsychiatrie /
 
Subnavigation
     

    Selbsthilfe-Methode verhindert psychische Erkrankungen bei Geflüchteten

    Eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie, Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, der MedUni Wien hat die Auswirkungen der von der Weltgesundheitsorganisation...[more]

     

    Alexander Kautzky wurde mit dem Rudolf-Höfer Preis ausgezeichnet

    Für seine Arbeit mit dem Titel „Machine learning classification of ADHD and HC by multimodal serotonergic data“ wurde Alexander Kautzky mit dem Rudolf-Höfer Preis ausgezeichnet[more]

     

    30 Jahre Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie

    Die Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie feierte im September 2021 ihr 30-jähriges Bestehen. Die aus diesem Anlass verfasste Festschrift steht Ihnen hier zum...[more]

     

    Rupert Lanzenberger übernimmt Professur im Fachbereich Klinische Neurowissenschaften

    Experte mit Schwerpunkt molekulare und funktionelle Bildgebung im Bereich der Psychiatrie[more]

     

    Michaela Amering mit dem renommierten Constance Pascal – Helen Boyle Preis von der Europäischen Psychiatrievereinigung ausgezeichnet

    Michaela Amering von der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien wurde kürzlich von der European Psychiatric Association (EPA) mit dem 2021 'EPA Constance...[more]

     

    Gerhard Lenz mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse ausgezeichnet

    Gerhard Lenz, Experte für affektive Erkrankungen und Verhaltenstherapie (Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie der MedUni Wien) wurde am 8.10.2020 mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse...[more]

     

    Maria Gruber erhält Hamburger Fellowship Persönlichkeitsstörungen 2020

    Maria Gruber wurde mit Hamburger Fellowship Persönlichkeitsstörungen 2020 für ihre Arbeit mit dem Titel „Personality functioning in anxiety disorders“ ausgezeichnet.[more]

     
    Displaying results 1 to 7 out of 35
    << First < Previous 1 2 3 4 5 Next > Last >>
     
Inhaltsbereich

Young Researchers in Mental Health - Workshop

19th Congress of EPA Section of Epidemiology and Social Psychiatry in Vienna

Der 19. Kongress der EPA Section - Epidemiology and Social Psychiatry, fand diesmal von 4. – 7. April im AKH Wien statt. Zum Einstieg gab es für Interessierte die Möglichkeit, beim Seminar  “Young Researchers in Mental Health“ teilzunehmen, welches von Prof. Norman Sartorius und Sir David Goldberg gehalten wurde, zwei der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Sozialpsychiatrie.

Prof. Norman Sartorius, früherer Direktor der WHO Mental Health Division und früherer Präsident der WPA und der EPA, ist als einer der bekanntesten und einflussreichsten Psychiater seiner Generation bekannt. Seine Forschung bezog sich hauptsächlich auf die Entwicklung psychiatrischer Messinstrumente, Komorbiditäten psychischer und physischer Krankheiten, sowie die Sozialpsychiatrie. Prof. Sir David Goldberg  war Professor der Psychiatrie, Direktor für Forschung und Entwicklung am Institute of Psychiatry in London und er ist als einer der weltweit führenden Köpfe in der Psychiatrie und Psychologie anerkannt. Prof. Goldbergs Einfluss auf die Lehre der Psychiatrie wie auch die Bekanntheit seiner Forschungsaktivitäten gehen weit über seine Generation hinaus. Das Hauptgebiet seiner Forschung  konzentriert sich auf die Verbesserung der diagnostischen Klassifikation in der Psychiatrie, Mental Health Service Research, Epidemiologie und andere Aspekte der Sozialpsychiatrie.


Das Seminar bestand aus zwei Teilen; in der ersten Session, zum Thema „How to present yourself“ waren die TeilnehmerInnen aufgefordert kurze Präsentationen zu einem Thema ihrer Wahl zu halten. Die beiden Experten verrieten überdies Tipps  und Tricks zum Thema „wie formuliere ich einen Lebenslauf bzw. ein Bewerbungsschreiben und wie antworte ich in einem Bewerbungsgespräch“. Für den zweiten Teil („meet-the-expert“) konnten die TeilnehmerInnen Fragen und Themengebiete einreichen, zu denen die Professoren „Rede und Antwort“ standen. Die Veranstaltung fand großen Anklang wurde von  60 Teilnehmern aus zahlreichen europäischen Ländern und teilweise auch aus Übersee besucht.

<- Back to: Sozialpsychiatrie
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Univ.Klinik f. Psychiatrie u. PT
-- Klin. Abt. f. Allg. Psychiatrie
-- Kontakt
-- Lageplan
-- Hauptambulanz - Erstkontakte
-- Psychiatrische Notfälle
-- Veranstaltungen
-- News
-- Links
-- Spende
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt