Voraussetzung für die Teilnahme an der Studie war, dass die Geflüchteten angesichts ihrer belastenden Lebenslage psychische Probleme, aber noch keine psychischen Erkrankungen entwickelt hatten. Die 642 Personen, die sich für die Forschung anmeldeten, waren zum überwiegenden Teil von Syrien in die Türkei geflüchtet. Dort wurden sie im Rahmen der Studie von einem internationalen Forschungsteam in der Anwendung der Selbsthilfe-Methode „Self-Help Plus“ unterwiesen, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO entwickelt wurde. Im Untersuchungszeitraum von sechs Monaten zeigte sich, dass bei den teilnehmenden Geflüchteten die Wahrscheinlichkeit einer psychischen Erkrankung geringer war als bei jenen, die nicht bei der Intervention involviert waren. Diese Forschungsarbeit ist die erste randomisierte kontrollierte Studie, die nachweist, dass eine niederschwellige psychologische Intervention die Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Flüchtlingen verhindern kann. Koordiniert wurde sie von der Universität Verona, die klinischen Untersuchungen dazu wurden an der Koc-Universität in Istanbul durchgeführt. Zu den weiteren beteiligten internationalen Instituten und Organisationen gehört auch die MedUni Wien.
In Folge der Forschungsergebnisse veröffentlicht die Weltgesundheitsorganisation WHO die von ihr entwickelte „Self-Help Plus“-Intervention in einem kostenlosen Handbuch. Dieses kann von Organisationen und Einrichtungen, die in humanitären Kontexten tätig sind, verwendet werden, damit die Methode zum Schutz der psychischen Gesundheit der Geflüchteten auch weiterhin zur Verfügung steht.
Bericht auf der Homepage der MedUni Wien:
https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/news-im-jaenner-2022/selbsthilfe-methode-verhindert-psychische-erkrankungen-bei-gefluechteten/
World Psychiatry:
Effectiveness of a WHO self-help psychological intervention for preventing mental disorders among Syrian refugees in Turkey: a randomized controlled trial: Ceren Acarturk, Ersin Uygun, Zeynep Ilkkursun, Kenneth Carswell, Federico Tedeschi, Mine Batu, Sevde Eskici, Gulsah Kurt, Minna Anttila, Teresa Au, Josef Baumgartner, Rachel Churchill, Pim Cuijpers, Thomas Becker, Markus Koesters, Tella Lantta, Michela Nosè, Giovanni Ostuzzi, Mariana Popa, Marianna Purgato, Marit Sijbrandij, Giulia Turrini, Maritta Välimäki, Lauren Walker, Johannes Wancata, Elisa Zanini, Ross G. White, Mark van Ommeren, Corrado Barbui: https://doi.org/10.1002/wps.20939
WHO-Handbuch „Self-Help Plus“-Intervention:
https://www.who.int/publications/i/item/9789240003927