MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
Sozialpsychiatrie.png
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Klinische Schwerpunkte
  • Wissenschaft & Forschung
  • Studium & Lehre
 
Sozialpsychiatrie /
 
Subnavigation
     

    Barbara Hinterbuchinger mit Gütesiegel des Theodor Billroth-Preises ausgezeichnet

    Für ihre Arbeit “Psychotic-like experiences in esoterism. A twilight zone?” wurde Barbara Hinterbuchinger mit dem Gütesiegel des Theodor Billroth-Preises der Ärztekammer Wien ausgezeichnet. [more]

     

    MedUni Wien trauert um Brigitte Schmid-Siegel

    Mitarbeiterin der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie verstorben[more]

     

    Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie an RE-DEFINE Studie beteiligt

    Die RE-DEFINE-Studie (Refugee Emergency: DEFining and Implementing Novel Evidence-based psychosocial interventions), gefördert von der Europäischen Union, hat die Prävention psychischer Erkrankungen bei Flüchtlingen und...[more]

     

    Keramikmosaik schmückt den Gang neben der Tagesklinik

    Die Patientinnen und Patienten der Tagesklinik der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie, Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, haben über den Zeitraum von eineinhalb Jahre ein Mosaikbild gestaltet, das die Wand...[more]

     

    Rebecca Jahn erhält Best Poster Award der Section of Epidemiology and Social Psychiatry der European Psychiatric Association

    (13-04-2018) Rebecca Jahn, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien, wurde bei der Tagung der Section of Epidemiology...[more]

     

    Young Researchers in Mental Health - Workshop

    19th Congress of EPA Section of Epidemiology and Social Psychiatry in Vienna[more]

     

    Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie an EU-VIROMED Studie beteiligt

    Die EU-VIROMED Studie (EUropean Study on VIOlence Risk and MEntal Disorders) ist ein neues Forschungsvorhaben der Europäischen Union mit dem Ziel, die Qualität der forensisch-psychiatrischen Versorgung in Europa zu verbessern.[more]

     
    Displaying results 15 to 21 out of 36
    << First < Previous 1 2 3 4 5 6 Next > Last >>
     
Inhaltsbereich

Selbsthilfe-Methode verhindert psychische Erkrankungen bei Geflüchteten

Eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie, Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, der MedUni Wien hat die Auswirkungen der von der Weltgesundheitsorganisation WHO entwickelten Methode „Self-Help Plus“ auf die psychische Gesundheit von 642 Geflüchteten in der Türkei untersucht. Dabei konnte erstmals bewiesen werden, dass eine niederschwellige psychologische Intervention die Entwicklung von psychischen Erkrankungen bei Geflüchteten verhindern kann. Die dazu durchgeführte Studie ist kürzlich im Fachjournal „World Psychiatry“ erschienen.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Studie war, dass die Geflüchteten angesichts ihrer belastenden Lebenslage psychische Probleme, aber noch keine psychischen Erkrankungen entwickelt hatten. Die 642 Personen, die sich für die Forschung anmeldeten, waren zum überwiegenden Teil von Syrien in die Türkei geflüchtet. Dort wurden sie im Rahmen der Studie von einem internationalen Forschungsteam in der Anwendung der Selbsthilfe-Methode „Self-Help Plus“ unterwiesen, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO entwickelt wurde. Im Untersuchungszeitraum von sechs Monaten zeigte sich, dass bei den teilnehmenden Geflüchteten die Wahrscheinlichkeit einer psychischen Erkrankung geringer war als bei jenen, die nicht bei der Intervention involviert waren. Diese Forschungsarbeit ist die erste randomisierte kontrollierte Studie, die nachweist, dass eine niederschwellige psychologische Intervention die Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Flüchtlingen verhindern kann. Koordiniert wurde sie von der Universität Verona, die klinischen Untersuchungen dazu wurden an der Koc-Universität in Istanbul durchgeführt. Zu den weiteren beteiligten internationalen Instituten und Organisationen gehört auch die MedUni Wien.

In Folge der Forschungsergebnisse veröffentlicht die Weltgesundheitsorganisation WHO die von ihr entwickelte „Self-Help Plus“-Intervention in einem kostenlosen Handbuch. Dieses kann von Organisationen und Einrichtungen, die in humanitären Kontexten tätig sind, verwendet werden, damit die Methode zum Schutz der psychischen Gesundheit der Geflüchteten auch weiterhin zur Verfügung steht.

Bericht auf der Homepage der MedUni Wien:
https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/news-im-jaenner-2022/selbsthilfe-methode-verhindert-psychische-erkrankungen-bei-gefluechteten/

World Psychiatry:
Effectiveness of a WHO self-help psychological intervention for preventing mental disorders among Syrian refugees in Turkey: a randomized controlled trial: Ceren Acarturk, Ersin Uygun, Zeynep Ilkkursun, Kenneth Carswell, Federico Tedeschi, Mine Batu, Sevde Eskici, Gulsah Kurt, Minna Anttila, Teresa Au, Josef Baumgartner, Rachel Churchill, Pim Cuijpers, Thomas Becker, Markus Koesters, Tella Lantta, Michela Nosè, Giovanni Ostuzzi, Mariana Popa, Marianna Purgato, Marit Sijbrandij, Giulia Turrini, Maritta Välimäki, Lauren Walker, Johannes Wancata, Elisa Zanini, Ross G. White, Mark van Ommeren, Corrado Barbui: https://doi.org/10.1002/wps.20939

WHO-Handbuch „Self-Help Plus“-Intervention:
https://www.who.int/publications/i/item/9789240003927

<- Back to: Sozialpsychiatrie
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Univ.Klinik f. Psychiatrie u. PT
-- Klin. Abt. f. Allg. Psychiatrie
-- Kontakt
-- Lageplan
-- Hauptambulanz - Erstkontakte
-- Psychiatrische Notfälle
-- Veranstaltungen
-- News
-- Links
-- Spende
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt