Eine Phase I Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit des Anti-PSMA/CD3 BiTE Antikörpers AMG160 in Patienten mit metastatischem, kastrationsresistenten Prostatakarzinom.
Status: Rekrutierung offen
E-Mail: lydia.farkas@meduniwien.ac.at
A Phase 3, Randomized, Double-blind Trial of Pembrolizumab (MK-3475) Plus Enzalutamide Versus Placebo Plus Enzalutamide in Participants With Metastatic Hormone-Sensitive Prostate Cancer (mHSPC)
Status: Rekrutierung offen
E-Mail: lydia.farkas@meduniwien.ac.at
Eine Phase 3, randomisierte, unverblindete Studie mit Pembrolizumab (MK-3475) plus Olaparib im Vergleich zu Abirateronacetat oder Enzalutamid bei Teilnehmern mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC), die nicht nach Defekten der homologen Rekombinationsreparatur selektiert sind, bei denen die vorangegangene Behandlung mit einem hormonellen Wirkstoff der nächsten Generation (NHA) und Chemotherapie versagt hat
Status: Rekrutierung offen
E-Mail: lydia.farkas@meduniwien.ac.at
Eine randomisierte, doppelblinde Phase III Studie zu Pembrolizumab plus Docetaxel plus Prednisolon im Vergleich zu Placebo plus Docetaxel plus Prednisolon in Patienten mit Chemotherapie-naivem mCRPC, die einen Progress unter Hormontherapie der neuen Generation zeigten.
Status: Rekrutierung offen
E-Mail: lydia.farkas@meduniwien.ac.at
Eine randomisierte, doppelblinde Phase III Studie zu Pembrolizumab plus Enzalutamid versus Placebo plus Enzalutamid in Patienten mit mCRPC.
Status: Rekrutierung offen
E-Mail: lydia.farkas@meduniwien.ac.at
Sicherheit und Effektivität der Salvage-Lymphadenektomie bei Prostatakarzinompatienten mit einem Lymphknotenrezidiv nach radikaler Prostatektomie mit kurativer Intention - eine prospektive unizentrische Phase I/II Studie.
EK Nr.: 1460/2016. PI Shahrokh F. Shariat + Bernhard Grubmüller
Status: Rekrutierung offen
Kontakt Studienkoordination: Tel. 40400-26040
E-Mail: bernhard.grubmueller@meduniwien.ac.at
Randomized assessment of patients with clinically suspected prostate cancer after multiparametric metabolic hybrid imaging to evaluate its potential clinical domain: A prospective, randomized, multi-arm, multi-treatment clinical trial.
PI Shahrokh Shariat + Bernhard Grubmüller
Status: Rekrutierung offen
Kontakt Studienkoordination: Tel. 40400-26040
E-Mail: bernhard.grubmueller@meduniwien.ac.at
Nicht-interventionelle Studie zu Darolutamid bei Patienten mit nicht-metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (nmCRPC)
Studienbeginn: Ende 2020
E-Mail: lydia.farkas@meduniwien.ac.at
An open-label, single arm, roll-over study to provide continued treatment with darolutamide in participants who were enrolled in previous Bayer-sponsored studies
Status: Studie gestartet, Rekrutierung nicht möglich da Roll-over Studie
E-Mail: lydia.farkas@meduniwien.ac.at
Eine einarmige, multizentrische, internationale prospektive Studie zur Bewertung der Wirksamkeit des vorübergehend implantierbaren Medizinprodukts der Firma Medi-Tate (iTind) bei Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH).
Status: Rekrutierung offen
E-Mail: veronika.auner-moser@meduniwien.ac.at
---
A Randomized, Controlled, Multicenter, Open-label Study to Investigate the Efficacy and Safety of a Combination of Apalutamide, Radiotherapy and LHRH Agonist in Patients with PSMA-PET-Positive HSPCA Randomized, Controlled, Multicenter, Open-label Study to Investigate the Efficacy and Safety of a Combination of Apalutamide, Radiotherapy and LHRH Agonist in Patients with PSMA-PET-Positive HSPC
Studienbeginn: Anfang 2021
E-Mail: lydia.farkas@meduniwien.ac.at
A Trial of Pembrolizumab (MK-3475) Combination Therapies in Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer (mCRPC) (KEYNOTE-365)
Status: Start-up
E-Mail: lydia.farkas@meduniwien.ac.at
Beurteilung des Xpert Blasenkrebsmonitor-Tests im Vergleich zur Zystoskopie für die Nachbeobachtung von Patienten mit Vorgeschichte von geringem bis mittlerem Risiko eines nicht-muskelinvasiven Blasenkrebses (NMIBC): eine prospektive internationale multizentrische Beobachtungsstudie.
Status: Rekrutierung offen - Studienlaufzeit bis Juni 2022
EK Nr: 1920/2017. PI Kilian Gust
Kontakt Studiensekretariat: Tel. 40400-26110
E-Mail: veronika.auner-moser@meduniwien.ac.at
Eine randomisierte, unverblindete, multizentrische Phase III Studie von Durvalumab und Bacillus Calmette-Guérin (BCG) als Kombinationstherapie im Vergleich zu BCG alleine bei Patienten mit Hochrisiko BCG-naiven nicht-muskelinvasivem Blasenkarzinom.
Status: Rekrutierung geschlossen - Studienlaufzeit bis 2024
EK 1525/2018. PI Kilian Gust
Kontakt Studiensekretariat: Tel. 40400-26110
E-Mail: veronika.auner-moser@meduniwien.ac.at
Eine Phase III Studie zu BCG mit oder ohne Pembrolizumab für Hochrisiko-, nicht-muskelinvasiven Blasenkrebs.
Status: Rekrutierung offen
EK Nr: 1926/2019. PI Kilian Gust
Kontakt Studiensekretariat: Tel. 40400-26110
E-Mail: veronika.auner-moser@meduniwien.ac.at
---
Eine randomisierte Phase III Studie zu neoadjuvanter Chemotherapie alleine im Vergleich zu Chemotherapie mit Nivolumab oder Nivolumab und BMS-986205 (IDO1), gefolgt von post-operativer Erhaltungstherapie mit Nivolumab oder Nivolumab und BMS-986205 (IDO1) bei Studienteilnehmern (w/m) mit muskelinvasivem Blasenkarzinom.
Status: Rekrutierung offen
EK Nr: 1131/2018. PI Shahrokh F. Shariat + Kilian Gust
Kontakt Studiensekretariat: Tel. 40400-26110
E-Mail: veronika.auner-moser@meduniwien.ac.at
Eine randomisierte Phase III Studie zu neoadjuvantem und adjuvantem Nivolumab plus NKTR-214 im Vergleich zu Nivolumab alleine gegenüber Standardversorgung bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkarzinom ohne Eignung für eine Cisplatin-Therapie.
Status: Rekrutierung offen
EK Nr: 1273/2019
Kontakt Studiensekretariat: Tel. 40400-26110
E-Mail: veronika.auner-moser@meduniwien.ac.at
---
Eine internationale, multizentrische Phase Ib/II Studie mit Rogaratinib in Kombination mit Atezolizumab als Erstlinientherapie bei Patienten mit FGFR-positivem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom, die für eine cisplatinhaltige Chemotherapie nicht geeignet sind.
Status: Rekrutierung offen
EK Nr: 1027/2018. PI Kilian Gust
Kontakt Studiensekretariat: Tel. 40400-54780
E-Mail: veronika.auner-moser@meduniwien.ac.at
---
Eine Phase-III-Studie zu Erdafitinib im Vergleich zu Zweitlinientherapie mit Vinflunin, Docetaxel oder Pembrolizumab bei Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom und FGFR-Gen-Aberrationen.
Status: Rekrutierung offen
EK Nr: 1105/2018. PI Shahrokh F. Shariat + Kilian Gust
Kontakt Studiensekretariat: Tel. 40400-26110
E-Mail: veronika.auner-moser@meduniwien.ac.at
---
Eine offene Studie der Phase 1b/2 mit mehreren Kohorten zu Derazantinib und Atezolizumab bei Patienten mit einem Urothelkarzinom, das aktivierende molekulare FGFR-Aberrationen exprimiert (FIDES-02)
Status: Site Start-up
EK Nr: 2157/2019. PI Kilian Gust
Kontakt Studiensekretariat: Tel. 40400-26110
E-Mail: veronika.auner-moser@meduniwien.ac.at
Einarmige Open-Label-Studie der Phase 2 mit monoklonalem Anti-PD1 MK-3475-Antikörper (Pembrolizumab) bei Patienten mit muskelinvasivem Urothelkarzinom vor radikaler Zystektomie
Status: Site Start-up
EK Nr: 1930/2019. PI Kilian Gust
Kontakt Studiensekretariat: Tel. 40400-26110
E-Mail: veronika.auner-moser@meduniwien.ac.at
Randomisierte, doppelt verblindete Phase-3-Studie zu Nivolumab in Kombination mit intravesikalem BCG gegenüber Standard-BCG allein bei Teilnehmern mit Hochrisiko-nicht-muskelinvasivem Blasenkarzinom, das nach Behandlung mit BCG persistiert oder rezidiviert
Status: Site Start-up
EK Nr:. 1608/2020 PI Kilian Gust
Kontakt Studiensekretariat: Tel. 40400-26110
E-Mail: veronika.auner-moser@meduniwien.ac.at
A Phase 3, Multi-center, Randomized Study Evaluating Efficacy of TAR-200 in CombinatioWith Cetrelimab Versus Concurrent Chemoradiotherapy in Participants With Muscle-InvasivUrothelial Carcinoma (MIBC) of the Bladder who are not Receiving Radical Cystectomy
Status: Site Start-up
EK Nr:. 1608/2020 PI Shahrokh F. Shariat
Kontakt Studiensekretariat: Tel. 40400-26110
E-Mail: veronika.auner-moser@meduniwien.ac.at