AUF DIESER SEITE finden Sie Informationen über klinische Studien – das wichtigste Instrument, neue medizinische Verfahren zu testen sowie deren Wirksamkeit und Sicherheit zu überprüfen.
ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen suchen laufend nach Möglichkeiten, medizinische Behandlungen für PatientInnen zu verbessern. Um wissenschaftliche Fortschritte zu erreichen, erstellen MedizinerInnen Studienprojekte – sogenannte klinische Studien – an denen freiwillige ProbandInnen teilnehmen können.
Die meisten klinischen Studien sind auf die experimentelle Prüfung neuer Behandlungsverfahren ausgerichtet. Die Studienärzte evaluieren, ob diese gefahrenlos, effektiv und möglicherweise besser als das bisherige Standard-Verfahren sind. Hierbei werden unter definierten Rahmenbedingungen neuartige Medikamente und Therapien, verschiedene Kombinationen bereits existierender Behandlungen sowie neue Ansätze von Strahlentherapien oder Operationen getestet. StudienteilnehmerInnen erhalten oft als erste neue, erfolgversprechende Behandlungen – lange bevor diese der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Trotzdem gibt es keine Garantie dafür, dass das neu geprüfte Verfahren tatsächlich zuverlässig, effektiv oder wirksamer als die Standardbehandlung ist.
Weiters gibt es klinische Studien, die neue Mittel und Wege untersuchen, Symptome bzw. Nebenwirkungen während, sowie Spätfolgen nach einer Therapie zu mildern. Informieren Sie sich diesbezüglich bitte bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Auch werden laufend Studien über Möglichkeiten durchgeführt, um Krankheiten vorzubeugen.
KandidatInnen für eine klinische Studie entscheiden sich aus unterschiedlichen Gründen, an einer bestimmten Studie teilzunehmen. Für manche PatientInnen stellt eine klinische Studie die beste Behandlungsmöglichkeit dar, die sie bekommen können. Da manche Standardbehandlungen leider keine Erfolgsgarantie bieten, sind PatientInnen in der Hoffnung auf ein besseres Ergebnis oft bereit, einen zusätzlichen Unsicherheitsfaktor in Kauf zu nehmen. Andere KandidatInnen melden sich für klinische Studien in dem Bewusstsein, dass diese die einzige Chance darstellen, Behandlungsfortschritte bei Krankheiten wie der Ihren zu erzielen. Auch wenn sie selbst nicht unmittelbar von der klinischen Studie profitieren, hilft ihre Teilnahme vielleicht künftigen PatientInnen.
Manchmal besteht bei TeilnehmerInnen Sorge darüber, dass sie bei einer klinischen Studie gar keine richtige Behandlung, sondern lediglich ein Placebo erhalten. Üblicherweise werden in klinischen Studien Placebos jedoch mit einer Standardbehandlung kombiniert. Wird ein Placebo in einer Studie verwendet, geschieht dies im vollen Wissen der PatientInnen. Diese PatientInnen erhalten die bekannte Therapie.
Um an einer klinischen Studie teilzunehmen, müssen PatientInnen bzw. KandidatInnen an einem Aufklärungsprozess teilnehmen und eine Einwilligungserklärung abgeben. Während des Aufklärungsgespräches sollten dem/der PatientIn durch den/die ÄrztIn alle Optionen dargelegt, sowie die Unterschiede der neuen Behandlung in Hinblick auf die Standardbehandlung verständlich gemacht werden. Ebenso sind durch den Arzt, die Ärztin, etwaige Risiken der neuen Behandlung aufzuzeigen, welche von jenen der Standardbehandlung abweichen können oder nicht. Dem/der PatientIn werden zudem die sog. Einschluss-/ Ausschlusskriterien für die jeweilige Studie erklärt, das Einhalten der Kontrolltermine, Untersuchungen sowie der Behandlungsplan.
PatientInnen, die an einer klinischen Studie teilnehmen, können ihre Teilnahme jederzeit aus persönlichen oder medizinischen Gründen beenden. Ein möglicher Grund hierfür kann sein, dass die neue Behandlung nicht anschlägt oder ernsthafte Nebenwirkungen auftreten. Klinische Studien werden von ExpertInnen ganz genau überwacht und auf mögliche Komplikationen untersucht. Besprechen Sie bitte alles mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.
Wissenschaftliche Forschungen mit Hilfe klinischer Studien werden an unserer Klinik laufend für alle Arten urologischer Erkrankungen durchgeführt. In der Rubrik „Klinische Studien“ erfahren Sie mehr über die aktuellen klinischen Studien.