MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
plastsurg.png
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • PatientInneninformationen
  • Wissenschaft & Forschung
  • Studium & Lehre
 
Plastische Chirurgie / Newsarchiv
 
Subnavigation
  • Aktuelle News
  • Kontakt
  • Zentrum für Schwerbrandverletzte
  • Newsarchiv
  • Intranet Login


Inhaltsbereich

Newsarchiv

 

  STEFAN HACKER ERHÄLT THEODOR-BILLROTH PREIS

 

Dr.med.univ. Stefan HACKER erhält im Rahmen des 58. Österreichischen Chirurgenkongress den Theodor-Billroth Preis für seine in "Scientific Reports" erschiene Arbeit "Paracrine Factors from Irradiated Peripheral Blood Mononuclear Cells Improve Skin Regeneration and Angiogenesis in a Porcine Burn Model". Wir gratulieren ganz herzlich! 

 


 

 

EVA GYÖRI ERHÄLT WILHELM-AUERSWALD PREIS DER GESELLSCHAFT DER ÄRZTE 

 

Dr.med.univ. Eva GYÖRI, PhD, geboren PLACHETA, erhält den Wilhelm-Auerswald Preis für die beste schriftliche Doktorarbeit, sowie den 2.Gesamtpreis bei der diesjährigen Prämierung der besten Doktorarbeiten, welche an einer österreichischen Medizinischen Universität verfasst wurden. Ihre Arbeit "Enhancing cross-face nerve grafts with regional sensory nerves" entstand an der Medizinischen Universität Wien im PhD Programm "Clinical Neurosciences" und wurde von Em. Univ. Prof. Dr. Manfred FREY und Univ. Prof. Dr. Johannes HAINFELLNER betreut. Wir gratulieren ganz herzlich!

 

 


  

Den Verbrennungs Newsletter vom März 2017 finden Sie hier

 


Prävention von Brandverletzungen in der Adventzeit

Die Adventzeit hat für viele Menschen eine besondere Bedeutung. Oftmals ist es eine Zeit, in der wir bewusst versuchen, den Alltag ein wenig zu entschleunigen, mehr Zeit zu Hause verbringen, uns auf Weihnachten einstimmen und es uns daheim mit Tee, Keksen, Kerzen gemütlich machen.

Andererseits bedeutet die Vorweihnachtszeit aber auch Stress. Geschenke müssen besorgt werden, die Besuche erledigt und gefühlte unzählige Verpflichtungen erfüllt werden.

Wie die Adventzeit empfunden wird, ist etwas sehr Individuelles. Für uns, die wir als Team des Zentrums für Schwerbrandverletzte des Allgemeinen Krankenhauses Wien arbeiten, bedeutet die Weihnachtszeit vor allem eines: das Wissen das jedes Jahr rund um Weihnachten Menschen mit Verbrennungen zu uns kommen. Verbrennungen, die viel Schmerz und Leid für den Patienten und seine Angehörigen bedeuten. Und Verbrennungen, die oftmals verhindert werden hätten können.

Auch wenn Sie die folgenden Tipps wahrscheinlich schon oft gehört haben, möchten wir sie Ihnen nochmal ins Gedächtnis rufen. Besser einmal eine Vorsichtsmaßnahme zu viel als zu wenig.

Eine Brandverletzung passiert in Sekundenbruchteilen – mit den Folgen leben Sie für den Rest Ihres Lebens.

  • Adventkränze: trockene Nadeln, Schleifen, Bänder, Strohsterne etc. sind extrem leicht entflammbar. Lassen Sie einen Adventkranz, an dem Kerzen brennen NIE aus den Augen.
  • Kerzen: Kerzen können umkippen oder umstehende Gegenstände entzünden. Verlassen Sie NIE einen Raum ohne sicherzustellen, dass keine Kerzen mehr brennen.
  • Christbäume: Kerzen und Sprühkerzen auf Christbäumen stellen genau so eine Gefahr da. Entweder verwenden Sie elektrische Kerzen für Ihren Christbaum oder lassen Sie die Kerzen nie unbeaufsichtigt. Haben Sie zur Sicherheit einen Kübel WASSER neben dem Christbaum stehen. Achten Sie darauf, dass der Christbaum sicher steht und sich nicht in der Nähe von Vorhängen, Tischtüchern oder anderen brennbaren Gegenständen befindet.
  • Brennflüssigkeiten: Brennbare Flüssigkeiten wie sie sich zum Beispiel in Zimmeröfen oder in Fonduepasten befinden stellen eine ebenso große Gefahr dar. Hier muss immer mit äußerster Vorsicht und genügend Sicherheitsabstand zu anderen Personen hantiert werden.
  • Kochen: Zu lange sehr heiß erhitztes Fett kann sich entzünden. Löschen Sie einen solchen Fettbrand niemals mit Wasser, sondern mit einer Löschdecke oder einem Feuerlöscher, den Sie in der Küche griffbereit haben
  • Kinder: mit Kindern im Haushalt ist es besonders wichtig, all diese Sicherheitsmaßnahmen nicht nur selbst zu beachten, sondern sie (größeren) Kindern ebenfalls zu erklären und sie auf die Gefahren hinzuweisen. Lassen Sie niemals Streichhölzer oder Feuerzeuge herumliegen und lassen Sie die Kinder nicht alleine in der Nähe von Kerzen.


Sollte doch einmal etwas passieren:

  • Verlassen Sie den Gefahrenbereich
  • Rufen Sie die Rettung 144 und die Feuerwehr 122
  • Kühlen Sie die Verbrennung mit kühlem, nicht kaltem, Wasser


Schwerwiegende, tiefe Verbrennungen müssen immer von einem mit Brandverletzungen erfahrenen Arzt behandelt werden.

Die Intensivstation für Schwerbrandverletzte des AKH Wien erreichen Sie über das 24h Notfalltelefon unter +43 (0)1 40400-68600.

Besuchen Sie auch die Homepage der von uns unterstützten Selbsthilfegruppe „Phönix“, die sich für Menschen mit Brandverletzungen einsetzt: www.selbsthilfephoenix.at

 


 

Neue Leiterin für die Klinische Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie

Wir freuen uns mit Oktober 2016 unsere neue Klinikleiterin Frau Univ. Prof. Dr.med.Christine Radtke, MBA, FEBOPRAS willkommen zu heißen.

Frau Professor Radtke war zuvor leitende Oberärztin an der Medizinischen Hochschule Hannover, an der sie auch, neben der Yale University (USA), ihre medizinische Ausbildung genoss. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf der peripheren Nervenchirurgie und Nervenrekonstruktion, dem Tissue Engineering und der Entwicklung neuer Therapieoptionen bei malignen Weichteilerkrankungen. Forschungsaufenthalte verbrachte sie an der Yale University (USA) und der Harvard Medical School (USA). Ihre wissenschaftlichen Leistungen wurden bereits mehrfach mit renommierten internationalen Preisen ausgezeichnet.

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Aktuelle News
-- Kontakt
-- Zentrum für Schwerbrandverletzte
-- Newsarchiv
-- Intranet Login
 
 

Featured

 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt