Ziel des LifeValve Projektes ist die Entwicklung einer autolog gezüchteten, mitwachsenden, in einem resorbierbaren Stent eingebetteten Pulmonalklappe (später auch Aortenklappe), die mittels Katheterintervention unter Vermeidung der offenen Herzoperation bei Kindern im Wachstumsprozess implantiert werden kann.
Das Projekt NEUROCYPRES beabsichtigte, die Struktur von Cys-loop Rezeptoren aufzuklären, und damit die Grundlage für eine rationale Medikamenten-Entwicklung für diese Rezeptoren zu legen.
Das ENVISION Projekt strebt eine Verbesserung der Qualitätssicherung an, indem nach nicht invasiven Kontrolltechniken in Echtzeit geforscht wird, die auf PET Prinzipien durch Detektion erzeugter Beta-Strahler bzw. der Detektion einzelner Reaktionsprodukte basiert.
Bei dem Projekt eSmart handelt es sich um eine randomisierte, kontrollierte Studie mit onkologischen Patienten. Zur Zielgruppe gehören Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen (Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphom), Mamma Karzinom und Kolorektalem Karzinom.
Das Projekt OSTEOGROW beschäftigt sich mit einem regenerativen Therapieansatz der Knochenheilung. Die Knochenheilung soll durch Anwendung eines eigens entwickelten Systems, das aus einer autologenTrägersubstanz (Blutkoagel) und einem biologisch aktivem rekombinanten humanen Proteien, signifikant beschleunigt werden.
Das Ziel vom Projekt SUMMER ist es, Methoden und Algorithmen für eine gemeinsame Software für Radioonkologen, Ärzte, Medizinphysiker und Radiologen zu entwickeln, die den radiotherapeutischen Workflow – Diagnose, Annotation und Zielgebietsdefinition – inkorporiert.
Im Rahmen der EPISTOP - Studie sollen die Risikofaktoren und Biomarker für Entstehung und Fortschreiten der Epilepsie bei Säuglingen identifiziert und neue Angriffspunkte zur Verhinderung bzw. zur Beeinflussung des Krankheitsverlaufes gefunden werden.
Ziel des Projekts HURAPRIM ist es, eine Strategie zu entwickeln, wie westliche Länder, die Arbeitskräfte aus Afrika aufnehmen, mit dem Problem des Brain Drain ethisch umgehen können.
Das Projekt InSPiRe beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer statistischer Methoden für das Design und die Analyse klinischer Studien in Populationen mit geringer Fallzahl.
Wir erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, die uns helfen unsere Website und deren Inhalte zu optimieren. Unterstützen Sie uns dabei mit Ihrer Zustimmung (Statistische Cookies auswählen)