LTP - das Allergen vom Apfel: Studien zu Modifikationen des Proteins und deren Auswirkungen auf die Allergenizität
Nahrungsmittelallergie ist ein globales Gesundheitsproblem. Wichtige Lebensmittelallergene sind die unspezifischen-Lipid-Transfer-Proteine (nsLTPs), kleine, basische Proteine mit einer kompakten räumlichen Struktur. Sie erreichen den Darm nur geringfügig verändert und induzieren potenziell lebensbedrohliche, schwere systemische Reaktionen bei allergischen Patienten.
Obwohl Einiges über die physikochemischen Merkmale der nsLTPs bekannt ist, rechtfertigt die Proteinstruktur jedoch nicht ihre Allergenizität, die meist sehr schwere bis lebensbedrohliche Symptome hervorruft. Andere Faktoren müssen berücksichtigt werden, z. B. die immunmodulierenden Eigenschaften der Allergen-Lebensmittelmatrix-Interaktionen und Modifikationen der Proteine.
CARAMEL soll Aufschluss über diese wichtigen Aspekte der nsLTP Allergenizität geben. Anhand des Apfels und seines nsLTP als Modell sollen diese Fragestellungen untersucht werden. In einem multidisziplinären Ansatz (Medizin, Molekularbiologie, Biophysik, organische Chemie), werden sowohl experimentelle als auch in silico-Methoden angewendet. Die erwarteten Ergebnisse sollen dazu beitragen einzelne Faktoren zu identifizieren die
- die allergene Risikobewertung von Lebensmitteln,
- das Konzept der allergenspezifischen Diagnose und
- das Management der Patienten mit Nahrungsmittelallergien zu verbessern.
Für die Marie Curie-Stipendiatin, Dr. Aina, ist dieses Projekt ein weiterer wichtiger Schritt in ihrer akademischen Laufbahn.
ForscherInnen der MedUni Wien
In diesem Projekt agiert die MedUni Wien als Projektkoordinatorin unter der Leitung von Assoz. Prof.in Karin Hoffmann-Sommergruber, Zentrum für Pathophysiologie, Immunologie und Infektiologie | Inst. f. Pathophysiologie und Allergieforschung.
Assoz. Prof. Karin Hoffmann-Sommergruber
ProjektleiterinZentrum für Pathophysiologie, Immunologie und Infektiologie
Inst. f. Pathophysiologie und Allergieforschung
ProjektmitarbeiterInnen:
Maire Curie-Stipendiatin: Dr.in Roberta Aina
Eckdaten
Förderschiene/Bereich/Topic/Projektart | FP7-PEOPLE-2013: Intra-European Fellowship (IEF) |
---|---|
Projektdauer | Februar 2015 – Jänner 2017 |
Förderhöhe | Förderhöhe: 240.733,20 € |