Medikamentenstudie zur Bekämpfung des mutierten p53 bei platinresistentem Eierstockkrebs
Das EU-Projekt GANNET53 ist eine klinische Studie mit 18 Partnern aus Österreich, Deutschland, Belgien und Frankreich.
Im Rahmen von GANNET53 werden die Wirksamkeit und die Sicherheit eines neuen Medikamentes (Ganetespib) in Kombination mit einer Standard-Chemotherapie (Paclitaxel) überprüft. Ganetespib wendet sich gegen eine zentrale genetische Veränderung, die häufig in den Tumoren von Patientinnen mit epithelialem Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs beobachtet wird, nämlich gegen mutiertes p53 Eiweiß.
Das gesunde, nicht veränderte Protein p53 schützt die Körperzellen vor der Entstehung von Krebs. Es hat Schlüsselfunktionen in grundlegenden Mechanismen der menschlichen Zelle. Im Falle einer dauerhaften Veränderung verliert es diese Schutzfunktion, so dass sich auch geschädigte Zellen unkontrolliert teilen können und es zur Entstehung von Krebs kommen kann. Neueste wissenschaftliche Ergebnisse haben bereits gezeigt, dass mit Ganetespib das mutierte p53 Protein in Krebszellen erfolgreich bekämpft werden kann.
In GANNET53 wird Ganetespib in der Kombination mit der Chemotherapie Paclitaxel in einer spezifischen Untergruppe von Patientinnen mit Eierstockkrebs, Eileiter- oder Bauchfellkrebs angewandt. Es handelt sich hierbei um Patientinnen, bei denen nach primärer Behandlung die Erkrankung wieder aufgetreten ist und die jetzt nicht mehr auf die gängige (platinhaltige) Chemotherapie ansprechen. Ziel dieser klinischen Studie ist es, die Prognose dieser Patientinnen zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen.
ForscherInnen der MedUni Wien
In diesem Projekt agiert die Meduni Wien als Projektpartnerin unter der Leitung von Ao.Univ.-Prof. Dr. Robert Zeilinger, Universitätsklinik für Frauenheilkunde.
Ao.Univ.-Prof. Dr. Robert Zeilinger
ProjektleiterUniversitätsklinik für Frauenheilkunde
Konsortium
Projektkoordinatorin: Prof.in Nicole Concin, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
Anzahl der Projektpartner insgesamt: 18
Eckdaten
Förderschiene/Bereich/Topic/Projektart | FP7-HEALTH.2013.2.4.1-1 |
---|---|
Projektdauer | 2013–2019 |
Förderhöhe MedUni Wien | 465.989 € |
Förderhöhe Gesamtprojekt | 5.994.072 € |