Das NANOFOL Projekt beabsichtigt die Entwicklung von Folsäure-basierten Nanokapseln (FBN) zur Diagnose sowie Behandlung von chronischen Entzündungserkrankungen wie z.B. rheumatoider Arthritis.
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt die aktuellen Behandlungsformen in folgenden Bereichen zu verbessern:
- Design, Entwicklung und Produktion von FBN zur direkten Beeinflussung von Effektorzellen;
- Konzeptbestätigung, dass ein FBN aktivierte Makrophagen in chronisch entzündlichen Erkrankungen ohne Auswirkung auf unbeteiligte Zellen beeinflussen kann;
- Entwicklung von Nanokapseln, die mit neuartigen bispezifischen Antikörpern beladen sind, um Makrophagen in chronisch entzündlichen Erkrankungen hochspezifisch für therapeutische Zweck zu erfassen;
- Konzeptbestätigung, dass therapeutische Substanzen (wie z.B. siRNS oder lipophile Moleküle), welche pro- oder antiinfammatorische Signaltransduktionswege beeinflussen, über FBNs an Zellen abgegeben werden;
- In vitro und in vivo Toxizitätstest der neunen Nanokapseln nicht nur mit Makrophagen sondern auch mit einer Vielzahl von anderen Zellen;
- Design von Modellen zur Minimierung experimenteller Tierversuche.
Zusammenfassend kombiniert das NANOFOL Projekt biologische, chemische, biotechnologische, medizinische und pharmazeutische Expertise sowie Fachwissen aus der Nanotechnologie, um einen neuen, nebenwirkungsarmen und kosteneffizienteren Ansatz zur Behandlung chronischer Entzündungserkrankungen zu entwickeln.
ForscherInnen der MedUni Wien
In diesem Projekt agiert die Meduni Wien als Projektpartnerin unter der Leitung von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hannes Stockinger / Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie des Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hannes Stockinger
ProjektleiterZentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie
Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie
Konsortium
Projektkoordinator: Assoc. Prof. Artur Cavaco-Paulo, Universität Minho, Portugal.
Anzahl der Projektpartner insgesamt: 13
Eckdaten
Förderschiene/Bereich/Topic/Projektart | FP7-NMP / FP7 NMP-2008-4.0-1/ Nanosciences, nanotechnologies, materials and new production technologies / Large Scale Collaborative Project |
---|---|
Projektdauer | 01.12.2009 - 30.11.2013 |
Förderhöhe für das gesamte Projekt | EUR 6 631 807 |
Förderhöhe für MedUni Wien | EUR 601 335.85 |