Systembiologie zur innovativen Diagnose und Therapie von chronischen Nierenerkrankungen
SysKid setzt auf das Konzept der Systembiologie, einer auf der „Omics revolution“ aufbauenden Forschungsrichtung zur integrativen Analyse des molekularbiologischen Hintergrundes komplexer Erkrankungen: Seit der umfassenden Einführung von Hochdurchsatzverfahren (Omics Methoden) kann das Muster von Erkrankungen auf Genom-, Transkript-, Protein- und Metabolitenebene erfasst werden.
Die Verschneidung dieser Daten unter gleichzeitger Integration klinischer und epidemiologischer Daten erlaubt in weiterer Folge die präzise Charakterisierung der Pathophysiologie eines klinischen Phänotyps - wie im Falle von SysKid der chronischen Nierenerkrankung.
ForscherInnen der MedUni Wien
In diesem Projekt agiert die Meduni Wien als Projektpartnerin unter der Leitung von Prof. Rainer Oberbauer / KIM III.
Univ.-Prof. Dr. Rainer Oberbauer
ProjektleiterUniversitätsklinik für Innere Medizin III
Weitere ProjektmitarbeiterInnen:
Alexander Kainz, PhD
Milan Hronsky, PhD
Daniela Dunkler, PhD
Maria Kohl, MS
Konsortium
Projektkoordinator: Bernd Mayer, emergentec Wien; Georg Heinze, CEMSIIS, MedUni Wien
Anzahl der Projektpartner insgesamt: 26
Eckdaten
Förderschiene/Bereich/Topic/Projektart | HEALTH-2009-2.4.5-2: Cellular and molecular mechanisms of the development of chronic kidney disease (CKD) |
---|---|
Project No | 241544, Large-scale integrating project |
Projektdauer | 1.1.2010 - 31.12.2014 |
Förderhöhe für das gesamte Projekt | € 16 Mio |
Förderhöhe für MedUni Wien | € 965380 total, davon 41% CEMSIIS |