Allergie, Entzündung & Infektion

Der Forschungscluster Immunologie mit den Schwerpunkten in den Forschungsbereichen Allergie, Entzündung und Infektion ist ein thematisch und fachlich übergreifender Forschungsverbund der Medizinischen Universität Wien. Die wissenschaftlichen Ziele der am Forschungscluster beteiligten ForscherInnen liegen in der Aufklärung der molekularen und zellulären Grundlagen der Immunantwort, der Erweiterung der Erkenntnisse zu Ursachen und Entstehung von akuten und chronischen Krankheiten, die von einem defizienten geschwächten oder überschießenden Immun- und Entzündungssystem vermittelt werden und in der Entwicklung von neuen prophylaktischen und therapeutischen Ansätzen sowie diagnostischen Konzepten zur Behandlung von immunologischen und anderen entzündlichen Erkrankungen, wie z.B. Allergien, Autoimmunerkrankungen und Infektionskrankheiten.
Darüber hinaus hat sich der Forschungscluster Immunologie die Aufgabe gesetzt, strukturbildend auf verschiedenen Ebenen zu wirken und Initiativen zu setzen, um Synergien zwischen WissenschafterInnen im Grundlagen- und klinischen Forschungsbereich noch besser zu nutzen und innovative Forschungsaktivitäten zu unterstützen. Ein weiteres wichtiges Anliegen innerhalb des Forschungsclusters ist die wissenschaftliche Nachwuchsförderung. Der Forschungscluster dient zudem als Plattform, um Interaktionen mit immunologisch tätigen WissenschafterInnen an anderen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu verstärken.
Beteiligte Kliniken, Institute und Zentren
- Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin
- Klinische Abteilung für Blutgruppenserologie
- Universitätsklinik für Chirugie
- Klinische Abteilung für Thoraxchirugie
- Klinische Abteilung für Transplantation
- Universitätsklinik für Dermatologie
- Klinische Abteilung für Immundermatologie und infektiöse Hautkrankheiten
- Forschungsabteilung für Biologie und Pathobiologie der Haut
- Universitätsklinik für HNO Krankheiten
- Universitätsklinik für Innere Medizin I
- Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin
- Forschungslabor für Infektionsbiologie
- Universitätsklinik für Innere Medizin III
- Klinische Abteilung für Rheumatologie
- Klinische Abteilung für Endokrinologie
- Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse
- Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie
- Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
- Abteilung für Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie
- Klinische Abteilung für allgemeine Pädiatrie
- Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie
- Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle
- Klinisches Institut für Pathologie
- Department für Virologie
- Department für Medizinische Biochemie, MFPL
- Abteilung für Molekulare Biologie
- Zentrum für Hirnforschung
- Abteilung für Neuroimmunologie
- Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie
- Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie
- Institut für Immunologie
- Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung (inkl. Messerli Forschungsinstitut)
- Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin
Forschungsbereiche
Die Schwerpunkte der Forschungen, die sowohl im Bereich Grundlagenforschung als auch in der translationellen und klinischen Forschung liegen, konzentrieren sich auf die folgenden Forschungsbereiche:
- Allergieforschung
- Diagnose und Therapie immunologischer und infektiöser Erkrankungen
- Entwicklung des Immunsystems
- Entstehungswege der Entzündung und Gewebsschädigung
- Autoimmunität
- Immundermatologie
- Immunregulation
- Infektion & Immunität
- Transplantationsimmunologie
- Vakzinologie/Impfstoffentwicklung
- Tumorimmunologie (in Kooperation mit dem Forschungscluster Krebsforschung/Onkologie)
- Neuroimmunologie (in Kooperation mit dem Forschungscluster Medizinische Neurowissenschaften)
Koordinationsteam
Univ.-Prof. Mag. Dr. Wilfried Ellmeier (Sprecher)
Univ.-Prof.in Dr.in Sylvia Knapp
Univ.-Prof. Dr. Josef Smolen
Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Wiedermann-Schmidt