Skip to main content English

Spender:in werden

Self Check: Darf ich Stammzellen spenden?

Wenn Sie die hier angeführten Fragen mit JA beantworten können, kommen Sie voraussichtlich für die Ersttypisierung und Stammzellspende in Betracht.

  • Ich bin zwischen 18 und 45 Jahre alt.
  • Ich wiege zwischen 50kg bis BMI 40 (BMI Rechner).
  • Ich bin noch in keiner anderen Stammzellspenderdatei registriert.
  • Ich habe keine Erkrankung (chronische Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen...) oder zurückliegende größere Operationen. 
  • Ich wohne in Österreich.
  • Ich habe/hatte keine Erkrankungen aus den folgenden Ausschlussgründen:

Haben oder hatten sie eine der folgenden Krankheiten oder Krankheitszeichen? 

  • Autoimmunerkrankung (z.B. Rheuma, Morbus Basedow, Morbus Crohn, Diabetes Mellitus Typ 1, Multiple Sklerose, Zöliakie, Psoriasis - wenn stark in den Ellenbeugen und Beckenkamm)
  • Bandscheibenvorfall (wenn sie NICHT mehrere Stunden am Rücken liegen können)
  • Bluthochdruck (schlecht eingestellt)
  • Epilepsie
  • große Operation wie Magenband, Magenbypass, Multiple Brüche des Beckens (wenn die OPs schon länger her sind, ist dies mitunter möglich, wenn ihr BMI unter 40 ist und sie bereit sind, zusätzliche Untersuchungen vorab zu machen)
  • Herzkreislauferkrankungen (behandlungsbedürftige Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall, Herzinfarkt, Bypass-OP, Einnahme von Blutverdünnern...)
  • Infektionen mit HIV, Hepatitis B oder C oder Syphilis, Borreliose, Salmonellen
  • Krankheiten des Blutes (Beinvenenthrombose, Hämophilie A, Marcumarbehandlung, aplastische Anämie, Agranulotzytose und Leukopenie, Blutgerinnungsstörungen)
  • Krebserkrankungen (auch ausgeheilte wie Basaliom, Gebärmutterhalskrebs)
  • Lungenerkrankungen (schweres Asthma)
  • Magen- oder Darmerkrankungen (Colitis Ulcerosa)
  • Nierenerkrankungen (Glomerulonephritis, Niereninsuffizienz, Zystennieren)
  • Neurologische oder psychische Erkrankungen (Multiple Sklerose, schwere Depression, Schizophrenie, Borderline)
  • Suchterkrankungen (Alkohol, Drogen, Medikamente)
  • Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes Typ 2)
  • Tropische Erkrankungen (Malaria)
  • Wachstumshormone, wenn sie jemals damit behandelt wurden

Ja, ich habe eine der oben angeführten Krankheiten.

Wenn ja, ist das leider ein Ausschlussgrund für eine Stammzellspende. Bei Unklarheiten oder für genauere Informationen zu den angeführten Ausschlussgründen schreiben Sie uns bitte ein E-Mail an viennadonors@meduniwien.ac.at mit Angabe einer Telefonnummer für Rückfragen.

Die Typisierung/Stammzellspende ist bei den folgenden Erkrankungen ohne Rücksprache möglich:

  • Hashimoto Thyreoiditis, vorausgesetzt Ihre Schilddrüsenwerte sind im Normbereich, auch mit Einnahme von Schilddrüsenhormonen
  • Vergrößerte Schilddrüse/Unterfunktion der Schilddrüse (stabil und beschwerdefrei; auch mit Einnahme von Schilddrüsenhormonen oder Jodid)
  • Bluthochdruck (stabil und gut eingestellt)
  • Heuschnupfen, leichtes Asthma (ohne Anfälle), Nahrungsmittelallergie
  • Unipolare Depressionen (leichte Depression, keine manischen Phasen in der Vorgeschichte; ohne Einschränkung im Alltag)
  • Eisenmangelanämie (gut mit Eisentabletten behandelbar)
  • Hepatitis A vor mind. 2 Jahren.
  • Gastritis mit Magenschutz-Medikamenten
  • Leichtes Asthma mit gelegentlicher Medikation
  • große Operationen wie Magenband, Magenbypass, wenn die OP schon mehrere Jahre zurück liegt, ihr BMI unter 40 ist und sie bereit sind, ev. zusätzliche Untersuchungen vorab zu machen
  • Schwangerschaft und Stillzeit: eine Registrierung/Ersttypisierung ist möglich, eine Stammzellspende frühestens 6 Monate nach Abstillen

Ich habe keine der hier angeführten Ausschlussgründe.

Sie kommen wahrscheinlich als Stammzellspender:in in Frage.

Zur Anmeldung

Im Unterschied zu Blutspende läuft die Stammzellspende in mehreren Schritten ab:

  1. Typisierung Ihrer Gewebemerkmale
  2. Aufnahme in das weltweite Register
  3. Auswahl einer passenden Spenderin, eines passenden Spenders
  4. Voruntersuchung der Spenderin, des Spenders
  5. Stammzellspende
  6. Nachuntersuchungen der Spenderin, des Spenders
Antworten zu den häufigtsten Fragen

Vielen Dank für Ihr Engagement!

Mit Geld unterstützen! Die Gewebetypisierungen neuer StammzellspenderInnen sind sehr teuer. Bitte helfen Sie durch Ihre finanzielle Unterstützung, die freiwilligen SpenderInnen im Labor zu bestimmen, damit sie LebensretterIn werden können! Geld spenden
Erfahrungsberichte „Die Spende selbst tut nicht weh. Man muss halt einige Stunden lang ruhig liegen – während die Stammzellen – die später das Leben des Patienten retten, - aus dem Blut herausgefiltert werden“ StammzellspenderInnen
Mithelfen! Wir freuen uns, wenn Sie eine Stammzellspende-Aktion organisieren wollen. Wir helfen Ihnen gerne, sind selbstverständlich vor Ort dabei und unterstützen Sie. Helfen Sie uns helfen