Sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen aller Kolleginnen und Kollegen begrüße ich Sie auf den Internetseiten der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Seit 1971 besteht unsere Klinik in Wien, dem Ort, an dem Sigmund Freud gelebt, gearbeitet und vor mehr als 100 Jahren die Psychoanalyse entwickelt hat. Inzwischen ist aus der Psychoanalyse eine weltweit etablierte Wissenschaft geworden, die sich der Psyche des Menschen, ihrer Entwicklung, ihren Störungen und deren Behandlung widmet. Darüber hinaus hält sie auch eine Gesellschafts- und Kulturtheorie bereit. Sie hat das Menschenbild (nicht nur) in unserer Kultur geprägt und eine Vielzahl von Nachbarwissenschaften befruchtet.

Auf den Seiten unserer Homepage finden sie reichhaltige Informationen über unsere Klinik. Sollten Sie als PatientIn, als StudentIn oder als FachkollegIn Anliegen oder weitere Fragen an uns haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Herzlichst Ihr
Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Doering


 

NEWS & VERANSTALTUNGEN

Zum Gedenken an die ehemalige Klinikleiterin, o. Univ.-Prof. Dr. med. Marianne Springer-Kremser
(26.02.2023)

Mit großer Bestürzung haben wir die Nachricht vom plötzlichen und unerwarteten Tod Marianne Springer-Kremsers empfangen. Sie gehörte seit 1973 dem Team des damaligen Instituts für Tiefenpsychologie und Psychotherapie an und leitete seit 1987 die Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie und der (Medizinischen) Universität Wien. Nach 11-jähriger supplierender Leitung wurde sie 1998 zur ordentlichen Professorin berufen und führte die Klinik bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2009. Durch ihr unermüdliches und entschlossenes Wirken in Forschung, Lehre und Klinik sowie auch ihren Einsatz im politischen Feld hat sie den Fortbestand der Klinik maßgeblich gesichert.

[mehr lesen]


 

Sigmund Freud musste am 4. Juni 1938 nach London emigrieren. Am 4. Juni 2018 wurde an der MedUni Oscar Nemons Freud-Statue enthüllt.



Aktuell nur eingeschränkte Bibliotheksnutzung möglich (siehe hier)

NEWS:

Diana Ehrensaft Vortrag, den sie am 02.12.2022 anlässlich der Anna-Freud-Vorlesung gehalten hat, kann hier nachgehört werden


Ernennung zur Lehranalytikerin:
Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr. K. Leithner-Dziubas &
Ao. Univ.-Prof.in Dr.in M. Fischer-Kern wurden von
der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV)
und der International Psychoanalytical Association (IPA) 
zu Lehranalytikerinnen ernannt. Wir gratulieren!


Die Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie wird in diesem Jahr 50 alt und blickt auf eine bewegte und bewegende Geschichte seit ihrer Gründung durch Hans Strotzka im Jahr 1971 zurück. 

Diese Geschichte bis hin zu den Arbeitsschwerpunkten der Klinik heute ist in einer reich bebilderten Festschrift nachzulesen: 

Stephan Doering/Barbara Kadi/Katharina Leithner-Dziubas

„… das Einzige bei dem dies kostbare Zusammentreffen gewahrt bleibt.“ – 50 Jahre Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie an der (Medizinischen) Universität Wien

© MANZ´sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Wien, ISBN: 978-3-214-02148-1



 

Aktuelle Publikationen:
M.Fischer-Kern, A.Tmej, A.Naderer, J.Zimmermann, T.Nolte (2021): Failure to resolve loss and compromised mentalizing in female inpatients with major depressive disorder. Taylor & Francis Group

Ulike Kadi, Gerhard Unterthurner (Hg.)(2020): Macht - Knoten - Fleisch. Topographien des Körpers bei Foucault, Lacan und Merleau-Ponty. Stuttguart: Metzler. 

Steinmair D/ Richter F/ Löffler-Stastka H (2020): Relationship between Mentalizing and Working Conditions in Health Care,
International Journal of Environmental Research and Public Health 17: 2420.

Kapusta N (2020): About love and capacity to love from the perspective of psychoanalytic individual psychology, Zeitschrift für Individualpsychologie 45(1): 29-46

MitarbeiterInnen der Universitätsklinik
für Psychoanalyse und Psychotherapie