Hier finden Sie Informationen zu unseren Schwerpunkten in der Patientenversorgung, Forschung und Lehre. Wir richten uns damit an PatientInnen, deren Angehörige und Behandelnde sowie an WissenschafterInnen, Studierende, VertreterInnen der Medien und sonstige Interessierte. Für Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: social-psychiatry@meduniwien.ac.at.
Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata
Leiter der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie
Eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie, Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, der MedUni Wien hat die Auswirkungen der von der Weltgesundheitsorganisation WHO entwickelten Methode „Self-Help Plus“ auf die psychische Gesundheit von 642 Geflüchteten in der Türkei untersucht. Dabei konnte erstmals bewiesen werden, dass eine niederschwellige psychologische Intervention die Entwicklung von psychischen Erkrankungen bei Geflüchteten verhindern kann. Die dazu durchgeführte Studie ist kürzlich im Fachjournal „World Psychiatry“ erschienen.
Michaela Amering von der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien wurde kürzlich von der European Psychiatric Association (EPA) mit dem 2021 'EPA Constance Pascal – Helen Boyle Prize for Outstanding Achievement by a Woman in Working to Improve Mental Health Care in Europe‘ ausgezeichnet.
Gerhard Lenz, Experte für affektive Erkrankungen und Verhaltenstherapie (Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie der MedUni Wien) wurde am 8.10.2020 mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse ausgezeichnet. Er zählt international zu den führenden Fachleuten für Verhaltenstherapie.