Virenschutz an der MUW
Ein Computervirus ist ein sich selbst verbreitendes Computerprogramm, welches sich in andere Computerprogramme einschleust und sich damit reproduziert.
Einmal gestartet, kann es vom Anwender nicht kontrollierbare schadhafte Veränderungen an der Hardware (zum Beispiel am Status der Netzwerkverbindungen), am Betriebssystem oder an der Software vornehmen.
Der Ausdruck Computervirus wird auch umgangssprachlich für Computerwürmer und Trojanische Pferde genutzt, da der Übergang fließend und für Anwender oft nicht zu erkennen ist.
Das verwendete Betriebssystem hat großen Einfluss darauf, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Virusinfektion ist bzw. wie hoch die Wahrscheinlichkeit für eine systemweite Infektion ist.
Grundsätzlich sind alle Betriebssysteme anfällig. Das Hauptziel der Virenattacken sind aber die diversen Windows-Betriebssysteme. Die Hauptverbreitungswege sind E-Mails bzw. über Web-Server (z.B. Tauschbörsen). Infizierte PCs können z. B. über freigegebene Ordner ganze Netzwerke lahmlegen.
Was kann man dagegen tun?
Am sichersten ist die Verwendung eines aktuellen Virenscanners und das regelmäßige Update des Betriebssystems mit den neuesten Sicherheitspatches.
Aus diesem Grund ist die Verwendung eines aktuellen Virenscanners für alle Rechner im MUWnet verpflichtend.
Für die Windowsbetriebssysteme ist ein Virenscanner über die Homepage des ITSC zu beziehen.
Das ITSC hat ein "Viren-Monitoring-Service" in Betrieb, das eine unkontrollierte Verbreitung von schadhafter Software im MUWnet einschränkt. Von Viren infizierte Rechner können so rasch identifiziert werden und müssen, um weiteren Schaden zu verhindern, vom Netz genommen werden.
Viren in E-Mails
Sämtliche ein- und ausgehende E-Mails von MitarbeiterInnen und Studierenden werden vom zentralen Mailserver auf Viren gescannt. Da die Gefahr einer unkontrollierten Verbreitung von Viren in unserem Netzwerk unterbunden werden muss, werden Infizierte Mails gelöscht.
Sophos Anti-Virus
Sophos Anti-Virus ist Software für die Erkennung von Viren, Würmern und Trojanern auf Ihrem Computer oder in Ihrem Netzwerk. Es kann auch infizierte Objekte desinfizieren.
Im Speziellen kann es:
- jede Datei, auf die zugegriffen wird, auf Viren überprüfen
- Ihren Computer oder Ihr Netzwerk auf Viren überprüfen
- Viren entfernen
- Sie benachrichtigen, wenn ein Virus gefunden wurde
- ein Protokoll über seine Aktivitäten führen
- aktualisiert werden, um auch die neuesten Viren zu erkennen
Download (Update)
Wählen Sie das Betriebssystem Ihres Rechners aus und danach die für Ihren Rechner passende Download-Version. (MUW-UserID wird benötigt)
Durch einen Doppelklick (Windows) bzw. Entpacken und Doppelklick des .mpgk (Mac OS X) startet die Installation, die dann automatisch (z.T im Hintergrund) abläuft.
Hinweis:
Von der Installation zweier oder mehrerer Virenscanner mit Echtzeitüberwachung (on-access) wird dringend abgeraten, da dies mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Leistungsverlusten und Fehlfunktionen führt.
Sobald die Installation abgeschlossen ist, wird auf Ihrem Bildschirm im Systemtray neben der Uhr das Sophos Anti-Virus Symbol angezeigt:
- Sophos Anti-Virus ist bereits so konfiguriert, dass es den zentralen Server kontaktieren und Updates in regelmäßigen Intervallen durchführen kann.
- Updates finden nur dann statt, wenn der Computer bereits mit dem Internet verbunden ist oder wenn er eine Verbindung automatisch aufbauen kann.
Bei Fragen zu den Updates, zur Konfiguration von Sophos Anti-Virus oder zum Umgang mit Warn- und Virenmeldungen schreiben Sie bitte an helpdesk@meduniwien.ac.at
Sophos Anti-Virus 10.8 für Windows 8.1/Windows 10/2012/2016
Download für Studierende (MUW-StudID wird benötigt)
Sophos Anti-Virus 9.10 für macOS X 10.13+
(das .zip File enthält die Sophos Installer.app, rufen Sie diese nach dem Entpacken auf)
Eine einmalig Maßnahme ist nach der Installation auf macOS 10.13 (High Sierra) notwendig.
Bitte beachten Sie die Hinweise für macOS 10.15 Catalina.
Download für Studierende (MUW-StudID wird benötigt)
Sophos Anti-Virus für Linux
Wenn Sie Sophos Antivirus auf Linux einsetzen wollen, schreiben Sie bitte an helpdesk@meduniwien.ac.at
Alte Versionen
Sollte Ihr Rechner nicht automatisch ein Update auf die aktuelle Version (s.o) durchgeführt haben, deinstallieren Sie bitte die Sophos Komponenten und installieren Sie danach die aktuelle Version. Details zur Deinstallation (in Englisch) finden Sie hier.