Skip to main content Deutsch
Students

Famulaturen in Thailand, Indonesien, Vietnam über das Asian University Network - ASEA UNINET

Sorry, this content is only available in German!

Studierende der Medizinischen Universität Wien haben die Möglichkeit, im Rahmen des ASEA-UNINET Programmes einen einmonatigen geförderten Famulaturaufenthalt in den Monaten Juli, August oder September an einer der Partneruniversitäten zu absolvieren.

Die Famulatur ist als frei wählbare Famulatur für das Studium an der Medizinischen Universität Wien anerkennbar: es gelten dabei die aktuellen Bestimmungen für die Anerkennung von Auslandsfamulaturen.

Die Stipendienhöhe beträgt derzeit 1000 € (Stand Oktober 2025). Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt nachträglich gegen Vorlage eines Berichts sowie einer Aufenthaltsbestätigung innerhalb einer 4-wöchigen Frist nach Rückkehr. Die Studierenden müssen selbst für Reisekosten aufkommen.


Bewerbungsvoraussetzungen

  • Bewerbung ab dem 3. Studienjahr (5. Semester) möglich, nach erfolgreicher Ablegung der SIP 1 und nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltungen „Ärztliche Gesprächsführung A“, „Ärztliche Grundfertigkeiten“, „Physikalische Krankenuntersuchung“ und „Famulaturpropädeutikum“

  • Famulaturerfahrung: Studierende müssen mindestens eine andere Famulatur vor Antritt der ASEA-Auslandsfamulatur absolviert haben. Ein Nachweis über die bereits absolvierte oder geplante Famulatur ist bei der Bewerbung einzureichen.

  • Sehr gute Englischkenntnisse

  • Persönliche Motivation und Eigeninitiative


Platzvergabekriterien

Die Reihung der Bewerber:innen erfolgt in erster Linie nach Studienerfolg und Studienfortschritt. Der Studienerfolg wird nach dem gewichteten Notendurchschnitt aller positiv absolvierten Studienleistungen bemessen.

Um die Teilnahme an geförderten Programmen inklusiver zu gestalten und auch dem durch ÖH Med Wien vertretenen Studierendenwunsch nach einer umfassenderen Begutachtung der Bewerber:innen nachzukommen, werden das gesellschaftliche Engagement der Studierenden und Mobilitätshindernisse zusätzlich berücksichtigt.

Bei Gleichstand werden die Gesamt-ECTS-Summe und die klinische Vorerfahrung (Anzahl absolvierter Famulaturwochen) als ergänzende Kriterien angewandt.

Um Studierende, die an einer Langzeitmobilität nicht teilnehmen können, besser zu fördern und eine breitere Verteilung der Platze zu erzielen, werden bei den Famulaturprogrammen ASEA und EPU zusätzlich folgende Kriterien angewendet:

  • Studierende, die aus persönlichen Gründen (Betreuungspflichten, Arbeitstätigkeit etc.) keine Langzeitmobilität (Semestermobilität) im Studium machen können und dies durch eine Ehrenwörtliche Erklärung bestätigen, erhalten minus 0,5 Punkte.
  • Es kann nur ein Programm (ASEA oder EPU) in Anspruch genommen werden: Die Bewerbung ist für beide Programme möglich. Sollte eine:r Studierende:r nach dem Platzvergabeverfahren sowohl einen ASEA- als auch einen EPU-Platz angeboten bekommen, muss er/sie sich für ein Programm (ASEA oder EPU) entscheiden und kann nur einen der angebotenen Plätze annehmen.

Details zur Ranking-Berechnung


Partneruniversitäten


Bewerbung

Bewerbungen über Mobility-Online.


Bewerbungsfrist

Bewerbungsfrist: jeweils im November des Vorjahres!


International Office

Spitalgasse 23, Ebene 04, Gang 900, Zi 908
1090 Wien

T: +43 (0)1 40160-25233
internationaloffice@meduniwien.ac.at