Gender-Ringvorlesungen WS 2018/19
Zeit: Dienstag, 17:00 - 19:15h, Ort: Kursraum 11, Ebene 7, Hörsaalzentrum AKH, anrechenbar als freies Wahlfach (3 SWS)
Welchen Einfluss haben Alter, Behinderungen, der kulturelle oder sozioökonomische Hintergrund, das Geschlecht oder die sexuelle Orientierung von Menschen auf die Symptomatik, Diagnose, Therapie, Versorgung und Prognose bestimmter Krankheiten? Aus welchen Gründen haben unterschiedliche Personengruppen ungleichen Zugang zum Gesundheitssystem und unterschiedliches Gesundheitsverhalten? Diese Fragen werden im Rahmen der Vorlesungsreihe bearbeitet, um als angehende/r MedizinerIn Strategien zu entwickeln, Ungleichbehandlungen entgegenzuwirken
- 2.10.2018 EinführungsvorlesungKaroline Rumpfhuber und Sandra Steinböck, Stabstelle Gender Mainstreaming und Diversity (ACHTUNG! KR 25, Ebene 8)
- 9.10.2018 Kommunikation zwischen ÄrztInnen u. PatientInnen interkulturell betrachtet, Ruth Kutalek, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
- 16.10.2018 Eine einfache Wahrheit über Homosexualität: so viele Fragen, so wenig Zeit, Igor Grabovac, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
- 23.10.2018 VORTRAG AUF 27.11. VERSCHOBEN!
- 30.10.2018 Transgender Ambulanz, Ulrike Kaufmann, Frauenklinik
- 6.11.2018 Inter(sex) - variations beyond binarity, Brigitte Litschauer, UK für klinische Pharmakologie
- 13.11.2018 Umgang mit körperlicher Behinderung und chronischen Erkrankungen, Georg Fraberger, UK f. Orthopädie
- 20.11.2018 Sozioökonomischer Status und Gesundheitssystem, Anita Rieder, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
- 27.11.2018 Die Bedeutung von Unterschieden aus sozialmedizinischer Sicht, Ursula Kunze, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
- 4.12.2018 Arm, alt und krank, Miriam Leitner, UK für Innere Medizin III
- 11.12.2018 Diversity u. Rehabilitation mit besonderer Berücksichtigung von kulturellen Aspekten, Fadime Cenik, Richard Crevenna, Mohammad Keilani, UK für Physikalische Medizin u. Rehabilitation
- 18.12.2018 Was ist normal? So sein wie andere? Stefan Vater, Bildungssoziologe Wien (ACHTUNG KR 12, Ebene 7)
- 8.1.2019 Transkulturelle Psychiatrie, Türkan Akkaya-Kalayci, UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 15.1.2018 Die Rolle der Religion in der Medizin, Arno Preis, Klinische Seelsorge im AKH
- 22.1.2018 Intersektionalität, Anita Rieder, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
Gewalt, Geschlecht und Gesundheit LV.Nr. 896.039 + 304.000
Zeit: Mittwoch, 17:00 - 19:15h, Ort: Kursraum 11, Ebene 7 (Hörsaalzentrum AKH) und HS des Zentrums für Gerichtsmedizin Sensengasse 2, anrechenbar als freies Wahlfach (3 SWS)
Anmeldung: Online-Anmeldung bis 31.10.2018 über MedCampus – campus.meduniwien.ac.at. oder per E-Mail an gendering@meduniwien.ac.
ÄrztInnen haben große Verantwortung dabei, Opfer von Gewalt richtig zu versorgen. Die Vorlesungsreihe präsentiert medizinische Fakten, wie Männer und Frauen von Gewalt unterschiedlich betroffen sind, wie Gewaltstrukturen aufgebrochen werden können und welche Präventionsmaßnahmen existieren um z.B. Kinder vor Gewalt zu schützen.
- 3.10.2018 Einführungsvorlesung, Karoline Rumpfhuber und Sandra Steinböck, Stabstelle Gender Mainstreaming und Diversity (ACHTUNG! KR 24, Ebene 7)
- 10.10.2018 Alter und Gewalt, Beate Wimmer-Puchinger, Professorin für Klinische & Gesundheitspsychologie, Expertin für Frauengesundheit und Public Health
- 17.10.2018 Sexualisierte Gewalt an Frauen – Gewalt aus gynäkologischer Sicht, Daniela Dörfler, UK für Frauenheilkunde
- 24.10.2018 Täterarbeit, Romeo Bissuti, Männergesundheitszentrum MEN (ACHTUNG KR 12, Ebene 7)
- 31.10.2018 Alltägliche Gewalt, Geneviève Mayala, 24-Stunden Frauennotruf Wien
- 7.11.2018 PTSD – Posttraumatische Belastungsstörung, Brigitte Litschauer, UK für klinische Pharmakologie
- 14.11.2018 Die Arbeit der Opferschutzgruppen im Akutkrankenhaus, Sabine Eder, Opferschutz des AKH Wien
- 21.11.2018 Transgender und Gewalt – von sozialer Gewalt bis Hate Crimes, Witta Monika Strobl, i.R. vorm. Inst. f. Medizinische Chemie und Pathochemie
Von 26.11. bis 13.12. Vorträge der Vorlesungsreihe „Eine von fünf – Gesundheit und Gewalt im sozialen Nahraum“ (LVNr.: 304.000). Genaues Programm unter: www.aoef.at/images/07_projekte_kampagnen/7-03_aktuelle/Ringvorlesung/Programm_Ringvorlesung-Eine-von-fuenf_2018.pdf
- 19.12.2018 Intersex, Manuela Hiess, UK für Urologie und Alexander Springer, UK für Chirurgie
- 9.1.2019 Aggression am Arbeitsplatz Krankenhaus, Eva Reichel, Stabsstelle Gender Mainstreaming und Diversity
- 16.1.2018 Risikofaktoren - für Frauen … und auch für Männer, Marianne Springer-Kremser, i.R., vorm. UK für Psychoanalyse und Psychotherapie
Für den Abschluss dieser Gender-Ringvorlesung müssen mindestens 8 Vorlesungstermine von der Vorlesungsreihe „Gewalt, Geschlecht und Gesundheit“ UND mindestens 4 Termine von „Eine von fünf – Gesundheit und Gewalt im sozialen Nahraum“ besucht werden. Anmeldung bitte bei beiden Vorlesungsreihen (896.039 und 304.000)!
Gender Ringvorlesungen Sommersemester 2018
Zeit: Mittwoch, 17:00 - 19:15h, Ort: KR 11, Ebene 7, Hörsaalzentrum AKH
Anmeldung: Online-Anmeldung bis 31.3.2018 über MedCampus – http://campus.meduniwien.ac.at. oder per E-Mail an gendering@meduniwien.ac.at
Was haben städtebauliche Maßnahmen mit der Gesundheit zu tun? Warum haben Arbeitszeitregelungen auf Männer einen anderen Einfluss als auf Frauen? Und welche gesundheitlichen Auswirkungen würde ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie wirklich haben? - Politische Entscheidungen haben häufig Einfluss auf die Gesundheit. Die Vorlesungsreihe widmet sich einerseits der Frage, welche Auswirkungen politische Entscheidungen auf die Gesundheit von Menschen haben und andererseits welche Instrumente zur Verfügung stehen, um diese Auswirkungen einschätzen zu können.
- 28.2.2018 Einführungsvorlesung, Karoline Rumpfhuber und Sandra Steinböck, Stabstelle Gender Mainstreaming und Diversity
- 7.3.2018 Health Impact Assessment – ein (gesundheits)politisches Tool, Anita Rieder, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
- 14.3..2018 Kindesmissbrauch, Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung, Susanne Greber-Platzer, Eva Theuer, Martin Grassberger, UK Kinder- und Jugendheilkunde
- 21.3.2018 Rauchverbot oder kein Rauchverbot? Thomas Klikovits, UK für Chirurgie
- 11.4.2018 Reha und Pensionsversicherungssystem, Jeanette Strametz-Juranek, Pensionsversicherungsanstalt Bad Tatzmannsdorf
- 18.4.2018 Seltene Erkrankungen, Susanne Greber-Platzer, Sabine Renner und Wolfgang Emminger, UK Kinder- und Jugendheilkunde (ACHTUNG KR 24, Ebene 8)
- 25.4.2018 Health Impact von neu geschaffenen Strukturen bezüglich körperlichem Training bei Hochbetagten, Thomas Dorner, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
- 2.5.2018 Health impact Assessment – Internationaler Beispiele für HIA und deren Impact auf die Gesundheit der Bevölkerung, Anita Rieder, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
- 9.5.2018 Arbeitszeit - enteignete Zeit? Gesundheitliche Auswirkung der Arbeitszeit-Gesetzgebung, Brigitte Litschauer, UK für klinische Pharmakologie
- 16.5.2018 Prävention und Bekämpfung von Epidemien in Ländern des globalen Südens
Ruth Kutalek, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health - 23.5.2018 Systeme der sozialen Sicherheit, Ingrid Wilbacher, Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger
- 30.5.2018 Städtebauliche Maßnahmen – Folgen für die Gesundheit, Anna-Vera Deinhammer und Eva Kail, Stadtbaudirektion Wien
- 6.6.2018 Natural experiments: HIA in kontrollierten Studien, Thomas Dorner, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
- 13.6.2018 HIV und STI Prävention für Sexarbeiterinnen, Igor Grabovac, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
- 20.6.2018 Abschluss und Feedback, Karoline Rumpfhuber und Sandra Steinböck, Stabstelle Gender Mainstreaming und Diversity
Time: Monday class, 5-7.15 p.m. Where: lecture room 11, level 7, Hörsaalzentrum AKH
Registration: Online until 31.3.2018 via MedCampus - http://campus.meduniwien.ac.at or send an E-Mail to gendering@meduniwien.ac.at
The lecture series examines the influence of „gender“ on occurence, progression, diagnoses, treatment and prevention of various diseases. It is to understand interdependencies of biological, psycho-social and cultural causes. The course can be attended without any previous knowledge in gender medicine.
- 26.2.2018 Introduction, Karoline Rumpfhuber and Sandra Steinböck, Gender Mainstreaming and Diversity
- 5.3.2018 Gender and Diabetes, Alexandra Kautzky-Willer, Gender Medicine Unit
- 12.3.2018 Transgender Medicine, Witta Monika Strobl, (retired) prev. Institute of Medical Chemistry and Pathobiochemistry
- 19.3.2018 Hormone replacement therapy/Cross sex hormone therapy/Doping, Lana Kosi-Trebotic, Gender Medicine Unit
- 9.4.2018 Inter(sex) - variations beyond binarity, Brigitte Litschauer, Department of Clinical Pharmacology (PLEASE NOTE: lecture room 10, level 7)
- 16.4.2018 Are there gender aspects in hospital hygiene? Elisabeth Presterl, Department of Hospital Epidemiology and Infection Control (PLEASE NOTE: lecture room 10, level 7)
- 23.4.2018 Lung Cancer as a worldwide epidemic disease: does gender matter? Thomas Klikovits, Department of Surgery (PLEASE NOTE: lecture room 10, level 7)
- 7.5.2018 All you need to know about sexual & gender identity and their impact on sexuality and sexual medicine, Lucia Ucsnik, Department of Surgery (PLEASE NOTE: lecture room 10, level 7)
- 14.5.2018 Sex and Gender Disparities in Kidney Disease: CKD, Dialyses, Transplantation, Manfred Hecking, Department of Medicine III
- 28.5.2018 Burden of Mobbing, Bossing, Stress - with Gender Aspects, Çiçek Wöber-Bingöl (retired) Department of Pediatrics and Adolescent Medicine (PLEASE NOTE: lecture room 10, level 7)
- 4.6.2018 How stress leads the body into illness: psychosomatic symptoms in women and men, Gabriela Diendorfer, Division of General Otorhinolaryngology (PLEASE NOTE: lecture room 10, level 7)
- 11.6.2018 Gendered Brain Anatomy
Michael Pretterklieber, Division of Anatomy - 18.6.2018 The X-files in allergology: sex- and gender-based differences predisposing an allergic immune responses, Eva Untersmayr-Elsenhuber, Institute of Pathophysiology and Allergy Research
- 25.6.2018 Feeback
Karoline Rumpfhuber and Sandra Steinböck, Gender Mainstreaming and Diversity
Gender- und Diversity-Ringvorlesungen Wintersemester 2017/18
Online-Anmeldung bis 31.10.2017 über MedCampus – http://campus.meduniwien.ac.at. oder per E-Mail an gendering@meduniwien.ac.at
Zeit: Dienstag, 17:00 - 19:15h, Ort: KR 11, Ebene 7, Hörsaalzentrum AKH
Im Rahmen der Ringvorlesungen wird Schmerz als multikausales körperliches und psychisches Geschehen aufgefasst. Dabei wird das Thema in soziokulturelle Kontexte eingebettet und vor dem Hintergrund möglicher Geschlechterdifferenzen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.
- 3.10.2017 Einführungsvorlesung, Karoline Rumpfhuber und Sandra Steinböck, Stabsstelle Gender Mainstreaming und Diversity (ACHTUNG Kursraum 12, Ebene 7)
- 10.10.2017 Sex- und Genderaspekte in Schmerzperzeption und Schmerzcoping
Thomas Dorner, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health - 17.10.2017 Chronische Schmerzen bei Frauen und Männern
Sabine Sator-Katzenschlager, Patricia Schukro, Schmerzambulanz - 24.10.2017 Persönlichkeitsdiagnostik bei SchmerzpatientInnen und kurative Ansätze
Marianne Springer-Kremser, i.R., vorm. UK für Psychoanalyse und Psychotherapie - 31.10.2017 Rheuma und Schmerz
Tanja Stamm, Institut für Outcomes Research - 7.11.2017 Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede im schmerzverarbeitenden System? Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung, Ruth Drdla-Schutting, Abteilung für Neurophysiologie
- 14.11.2017 Der Welten Schmerz. Medizinanthropologische Perspektiven zum Phänomen Schmerz. Ruth Kutalek, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
- 21.11.2017 Bauch- und Thoraxschmerz
Karin Janata-Schwatczek, Universitätsklinik für Notfallmedizin, MedUni Wien - 28.11.2017 ABSAGE! Schmerzen von Frau und Mann - rund um den Geschlechtsverkehr (davor, während und danach) Lucia Ucsnik, UK für Chirurgie
- 5.12.2017 Schmerzbestrahlung: Genderspezifische Indikationen
Annemarie Schratter-Sehn, Sozialmedizinisches Zentrum Süd, Wien - 12.12.2017 Sucht und Schmerz, Henriette Walter, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (ACHTUNG Kursraum 10, Ebene 7)
- 19.12.2017 Kinderkopfschmerzambulanz
Çiçek Wöber-Bingöl, i.R. vorm. UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie - 9.1.2018 Frauen leiden anders
Richard Crevenna, UK für Physikalische Medizin und Rehabilitation - 16.1.2018 Muskuloskelettale Schmerzen und Krankheitsbilder - Unterschiede zwischen Mann und Frau, Catharina Chiari, Madeleine Willegger, UK f. Orthopädie
- 23.1.2018 Abschluss und Feedback, Karoline Rumpfhuber und Sandra Steinböck, Stabsstelle Gender Mainstreaming und Diversity
Online-Anmeldung bis 31.10.2017 über MedCampus – http://campus.meduniwien.ac.at. oder per E-Mail an gendering@meduniwien.ac.at
Zeit: Mittwoch, 17:00 - 19:15h, Ort: KR 11, Ebene 7, Hörsaalzentrum AKH
Im Zentrum der interdisziplinären Vorlesungsreihe steht die Frage, welchen Einfluss Diversity-Aspekte auf die Symptomatik, Diagnose, Therapie, Versorgung und Prognose bestimmter Krankheiten haben. Alter, Behinderungen, der kulturelle oder sozioökonomische Hintergrund, das Geschlecht und die sexuelle Orientierung von Menschen führen zu ungleichem Zugang zum Gesundheitssystem und unterschiedlichem Gesundheitsverhalten.
- 4.10.2017 Einführungsvorlesung (ACHTUNG Kursraum 12, Ebene7), Karoline Rumpfhuber und Sandra Steinböck, Stabsstelle Gender Mainstreaming und Diversity
- 11.10.2017 Kommunikation zwischen ÄrztInnen u. PatientInnen interkulturell betrachtet, Ruth Kutalek, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
- 18.10.2017 Eine einfache Wahrheit über Homosexualität: so viele Fragen, so wenig Zeit, Igor Grabovac, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
- 25.10.2017 Was ist normal? So sein wie andere? (ACHTUNG Kursraum 12, Ebene 7) Stefan Vater, Bildungssoziologe Wien
- 8.11.2017 Transkulturelle Psychiatrie, Akkaya-Kalayci, UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 15.11.2017 Diversity u. Rehabilitation mit besonderer Berücksichtigung von kulturellen Aspekten, Fadime Cenik, Richard Crevenna, Mohammad Keilani, UK für Physikalische Medizin u. Rehabilitation
- 22.11.2017 Sozioökonomischer Status und Gesundheitssystem, Anita Rieder, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
- 29.11.2017 Umgang mit körperlicher Behinderung und chronischen Erkrankungen, Georg Fraberger, UK f. Orthopädie
- 6.12.2017 Intersektionalität, Anita Rieder, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
- 13.12.2017 Die Bedeutung von Unterschieden aus sozialmedizinischer Sicht (ACHTUNG Kursraum 10, Ebene7) Ursula Kunze, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
- 20.12.2017 Transgender Medizin, Witta Monika Strobl, i.R. vorm. Inst. f. Med. Chemie und Pathobiochemie
- 10.1.2018 Die Rolle der Religion in der Medizin, Arno Preis, Klinische Seelsorge im AKH
- 17.1.2018 Sex - only for the young and beautiful?! Sexual health in the ageing population, Lucia Ucsnik, UK für Chirurgie
- 24.1.2018 Arm, alt und krank, Miriam Leitner, UK für Innere Medizin III
- 31.1.2018 Abschluss und Feedback, Karoline Rumpfhuber und Sandra Steinböck, Stabsstelle Gender Mainstreaming und Diversity
Gender- und Diversity-Ringvorlesungen Sommersemester 2017
Online-Anmeldung bis 31.3.2017 über MedCampus – http://campus.meduniwien.ac.at. oder per E-Mail an gendering@meduniwien.ac.at
Im Zentrum der interdisziplinären Vorlesungsreihe steht die Frage, welchen Einfluss geschlechtsspezifische Aspekte auf die Prävalenz, Symptomatik, Therapie und Prognose bestimmter Krankheiten in Kindheit und Jugend haben können. Außerdem soll herausgearbeitet werden, inwiefern Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit sowie die Aneignung männlicher und weiblicher Geschlechterrollen im Jugendalter zu einem geschlechtsspezifisch unterschiedlichem Gesundheits- und Risikoverhalten führen.
- 1.3.2017 "Einführungsvorlesung" Karoline Rumpfhuber und Sandra Steinböck, Stabstelle Gender Mainstreaming und Diversity
- 8.3.2017 "Geschlechtsspezifische Unterschiede von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter" Miriam Leitner, UK für Innere Medizin III
- 15.3.2017"Geschlechts-und genderspezifische Aspekte in der pädiatrischen Notfallsambulanz" Ulrike Salzer, UK für Kinder- und Jugendheilkunde, MedUni Wien download Abstract
- 22.3.2017"Auswirkungen von Gewalterfahrung bei Kindern und Jugendlichen" Völkl-Kernstock, UK für Kinder- und Jugendheilkunde
- 29.3.2017"Geschlechtsspezifische Aspekte auf der neonatologischen Intensivstation – Prävalenz und Prognose häufiger Morbiditäten bei Frühgeborenen" Angelika Berger, UK für Kinder- und Jugendheilkunde
- 5.4.2017 "Transkulturelle Psychiatrie und Migrationsbedingte Störungen im Kindes- und Jugendalter" Türkan Akkaya-Kalayci, UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie (ACHTUNG KR 24, Ebene 8)
- 26.4.2017 "Hormone und weibliche Entwicklung - vom Mädchen zur Frau zum Transsexuellen" Christine Kurz, UK für Frauenheilkunde
- 3.5.2017 "Depression bei Mädchen und Buben" Christine Vesely, UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 10.5.2017 "Atemwegserkrankungen bei Buben und Mädchen" Sabine Renner, UK für Kinder- und Jugendheilkunde
- 17.5.2017 "Buben & Mädels und deren sexuelle Entwicklung von Mutterleib an bis Pubertät" Lucia Ucsnik, UK für Chirurgie download Abstract
- 24.5.2017 "Kopfschmerz bei Buben und Mädchen" Çiçek Wöber-Bingöl, i.R. vorm. UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 31.5.2017 "Umgang mit Intersexualität bei Kindern und Jugendlichen" Daniela Dörfler, UK für Frauenheilkunde
- 7.6.2017 "Psychologische Betreuung in der Kinderonkologie –Geschlechteraspekte" Agathe Schwarzinger, UK für Kinder- und Jugendheilkunde
- 14.6.2017 "Adipositas bei Kindern und Jugendlichen - Geschlechteraspekte" Susanne Greber-Platzer, UK für Kinder- und Jugendheilkunde download Abstract
- 21.6.2017 "Diabetes Mellitus im Kindes- und Jugendalter: Genderspezifische Aspekte und Herausforderungen" Gabriele Berger, UK für Kinder- und Jugendheilkunde
The lecture series examines the influence of „gender“ on occurence, progression, diagnoses, treatment and prevention of various diseases. Its is to understand interdependencies of biological, psycho-social and cultural causes. The course can be attended without any previous knowledge in gender medicine.
Registration: Online until 31.3.2016 via MedCampus - http://campus.meduniwien.ac.at or send an e-Mail to gendering@meduniwien.ac.at
- 28.2.2017 "Introduction" Karoline Rumpfhuber and Sandra Steinböck, Gender Mainstreaming and Diversity
- 7.3.2017"Psychosocial Stress: Women and Men - different or the same" Brigitte Litschauer, Department of Clinical Pharmacology
- 14.3.2017"Gendered Brain Anatomy" Michael Pretterklieber, Division of Anatomy download abstract
- 21.3.2017 "Gender and Adiposity" Alexandra Kautzky-Willer, Gender Medicine Unit download abstract
- 28.3.2017 "Transgender Medicine" Witta Monika Strobl, (retired) prev. Institute of Medical Chamistry and Pathobichemistry download abstract
- 4.4.2017 "Compliance in Dermatology" Tamar Kinaciyan, Department Dermatology (PLEASE NOTE: lecture room 29, level 8)
- 25.4.2017 "Social-economic status, health behaviour and inequality" Mona Dür, Department of Pediatrics and Adolescent Medicine download abstract
- 2.5.2017 "The gender dimension of digital health" Daniela Haluza, Department of Environmental Health download abstract
- 9.5.2017 "Medical Ecology: Does Gender matter?" Claudia Gundacker, Institute of Medical Cenetics
- 16.5.2017 "Asthma: What do sex and gender have to do with it?" Katarzyna Niespodziana, Institute of Pathophysiology and allergy Research download abstract
- 23.5.2017 "Gender Aspects in Vascular Surgery" Christoph Domenig, Department of Surgery
- 30.5.2017 "Cerebral Aneurysm - a Women’s Affair?“ Andreas Gruber, Department of Neurosurgery, Johannes Kepler University Linz download abstract
- 13.6.2017 "Urology – genderspecific aspects" Harun Fajkovic, Department of Urology, MedUni Wien download abstract
- 20.6.2017 "All you need to know about sexual & gender identity and their impact on sexuality and sexual medicine" Lucia Ucsnik, Department of Surgery download abstract
- 27.6.2017 "Feeback" Karoline Rumpfhuber and Sandra Steinböck, Gender Mainstreaming and Diversity
Mittwoch, 17:00 - 19:15h, Ort: KR 12, Ebene 7, Hörsaalzentrum AKH
Online-Anmeldung bis 31.10.2016 über MedCampus – http://campus.meduniwien.ac.at oder per e-Mail an gendering@meduniwien.ac.at
Wie genau befolgen Patient_innen die Empfehlungen ihrer Ärzt_innen? Wie kann eine Ärztin/ein Arzt das Compliance-Verhalten beeinflussen? Gibt es hierbei geschlechtsspezifische Unterschiede? Welche biologischen, psychosozialen und kulturellen Faktoren sind dafür verantwortlich? Die Lehrveranstaltung geht diesen Fragestellungen in verschiedenen medizinischen Teilbereichen – teilweise illustriert durch Schauspielpatient_innen – nach.
5.10.2016 "Einführungsvorlesung" Karoline Rumpfhuber und Sandra Steinböck, Stabstelle Gender Mainstreaming, MedUni Wien
12.10.2016 "Compliance/Bewältigungsstrategien in der Jugendpsychiatrie" Julia Huemer, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, MedUni Wien
19.10.2016 "Resilienz und Bewältigungsstrategien bei der radioonkologischen Behandlung" Annemarie Schratter-Sehn, Sozialmedizinisches Zentrum Süd, Wien
2.11.2016 "Compliance bei DialysepatientInnen" Manfred Hecking, UK für Innere Medizin III, MedUni Wien
9.11.2016 "Compliance in der Rehabilitation" Richard Crevenna, Fadime Cenik, UK für Physikalische Medizin und Rehabilitation, MedUni Wien
30.11.2016 "Compliance von Eltern chronisch kranker Kinder" (ACHTUNG 16.15h-18h30) Agathe Schwarzinger, UK für Kinder- und Jugendheilkunde, MedUni Wien
14.12.2016 Vortrag ENTFÄLLT
21.12.2016 "Compliance und Bewältigungsstrategien in der Dermatologie" Tamar Kinaciyan, Universitätsklinik für Dermatologie, MedUni Wien
25.01.2017 "Compliance in der Schmerztherapie" Thomas Dorner, Institut für Sozialmedizin, MedUni Wien
1.02.2017 "Compliance in Preventive Medicine" Eva Schernhammer, Abteilung für Epidemiologie, MedUni Wien
Gender- und Diversity-Ringvorlesungen Wintersemester 2016/17
Dienstag, 17:00 - 19:15h, Ort: KR 12, Ebene 7, Hörsaalzentrum AKH
Online-Anmeldung bis 31.10.2016 über MedCampus – http://campus.meduniwien.ac.at oder per e-Mail an gendering@meduniwien.ac.at
Die Vorlesungsreihe untersucht den Einfluss des Faktors „Geschlecht“ auf die Entstehung, den Verlauf, die Diagnose, Therapie und Prävention von verschiedenen Erkrankungen. Ziel ist es, das komplexe Zusammenspiel von biologischen, psychosozialen und kulturellen Faktoren zu erforschen.
4.10.2016 "Einführungsvorlesung" Karoline Rumpfhuber und Sandra Steinböck, Stabstelle Gender Mainstreaming, MedUni Wien
11.10.2016 "Das biologische Geschlecht oder was ist sex?" Brigitte Litschauer, UK für klinische Pharmakologie, MedUni Wien
18.10.2016 "Genderaspekte in der Endokrinologie" Alexandra Kautzky-Willer, UK für Innere Medizin III, MedUni Wien
22.11.2016 "Geschlechtsspezifische Unterschiede in Pharmakokinetik und Pharmakodynamik" Hubert Wiener, Wissenschaft und Internationale Beziehungen, MedUni Wien
29.11.2016 "Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Dialyse" Manfred Hecking, UK für Innere Medizin III, MedUni Wien
6.12.2016 "Genderspezifische Aspekte von Thorax- und Bauchschmerzen in der Notfallmedizin" Karin Janata-Schwatczek, Universitätsklinik für Notfallmedizin, MedUni Wien
17.01.2017 "Genderspezifische Aspekte beim Lungenkarzinom" Thomas Klikovits, UK für Chirurgie, MedUni Wien
24.01.2017 "Kindernephrologie" Dagmar Csaicsich, UK für Kinder- und Jugendheilkunde, MedUni Wien
31.01.2017 "Stress, Mobbing, Bossing – die Unterschiede bei Frauen und Männern" Çiçek Wöber-Bingöl, i.R. vorm. UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinderkopfschmerz-Ambulanz, MedUni Wien
geblockte Lehrveranstaltung, Ort: Kursräume im AKH-Hörsaalzentrum
Online-Anmeldung bis 30.11.2016 über MedCampus – http://campus.meduniwien.ac.at oder per e-Mail an gendering@meduniwien.ac.at
Im Zentrum der interdisziplinären Vorlesungsreihe steht die Frage, welchen Einfluss Diversity-Aspekte auf die Symptomatik, Diagnose, Therapie, Versorgung und Prognose bestimmter Krankheiten haben. Alter, Behinderungen, der kulturelle oder sozioökonomische Hintergrund, das Geschlecht und die sexuelle Orientierung von Menschen führen zu ungleichem Zugang zum Gesundheitssystem und unterschiedlichem Gesundheitsverhalten.
Do, 10.11.2016 (17-19:15h), Ort: KR 12/Ebene 7 "Vorbesprechung und Einführungsvorlesung" Karoline Rumpfhuber, Sandra Steinböck, Stabstelle Gender Mainstreaming
1. BLOCK
Do, 17.11.2016 (17:45-20:00), Ort: KR 12/Ebene 7 "Transgender Ambulanz" Ulrike Kaufmann, Frauenklinik
Fr, 18.11.2016 (15-17:15h), Ort: KR 12/Ebene "Alles weiß? Does diversity matter?" Heidelinde Hammer, Methodik und Entwicklung
2. BLOCK
Do, 15.12.2016 (15-17:15h), KR 12/Ebene 7 "Intersektionalität" Anita Rieder, Institut für Sozialmedizin
Do, 15.12.2016 (17:45-20:00), KR 12/Ebene 7 "Sozioökonomischer Status und Gesundheitssystem" Anita Rieder, Institut für Sozialmedizin
Fr, 16.12.2016 (17:45-20:00) , KR 12/Ebene 7 "Transkulturelle Psychiatrie" Türkan Akkaya-Kalayci, UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie
3. BLOCK
Do, 12.1.2017 (15-17:15h), KR 25/Ebene 8 "Umgang mit körperlicher Behinderung und chronischen Erkrankungen" Georg Fraberger, UK f. Orthopädie
Do, 12.1.2017 (17:45-20:00), KR 25/Ebene 8 "Diversity und Rehabilitation" Richard Crevenna, Mohammad Keilani, UK für Physikalische Medizin u. Rehabilitation
Fr, 13.1.2017 (17:45-20:00), KR 25/Ebene 8 "Diversity u. Rehabilitation mit besonderer Berücksichtigung von kulturellen Aspekten" Fadime Cenik, UK für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Do, 19.01.2017 (17-19:15h), Ort: KR 12/Ebene 7 "Abschluss und Feedback", Karoline Rumpfhuber, Sandra Steinböck, Stabstelle Gender Mainstreaming
Gender Ringvorlesungen Sommersemester 2016
Gewalt, Geschlecht und Gesundheit
Zeitpunkt:
Mittwoch, 17:00 - 19:15 Uhr
Ort:
Hörsaalzentrum AKH, Kursraum 12, Ebene 7,
LV.nr.:
896.028
- 24.02.2016 "Einführungsvorlesung" Karoline Rumpfhuber und Sandra Steinböck, Stabstelle Gender Mainstreaming, MedUni Wien (PDF, 48KB)
- 2.03.2016 "Die Spuren häuslicher Gewalt sehen und dokumentieren" Andrea Berzlanovich, Department für Gerichtsmedizin, MedUni Wien (PDF, 13KB)
- 9.03.2016 "Posttraumatische Belastungsstörung - PTSD" Brigitte Litschauer, UK für Klinische Pharmakologie, MedUni Wien (PDF, 7KB)
- 16.03.2016 "Sexuelle Gewalt als Mittel der politischen Gewalt - Psychische Folgen für die Opfer" Barbara Preitler, Hemayat, Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende, Wien (PDF, 7KB)
- 6.04.2016 "Auswirkungen von Gewalterfahrung bei Kindern und Jugendlichen" Sabine Völkl-Kernstock, UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie, MedUni Wien (PDF, 21KB)
13.04.2016 "Sexualisierte Gewalt an Frauen / Gewalt aus gynäkologischer Sicht" Daniela Dörfler, UK für Frauenheilkunde, MedUni Wien
27.04.2016 "Gewalt & Alter" Beate Wimmer-Puchinger
11.05.2016 "Genderaspekte in der Epidemiologie und Abklärung von Kindesmisshandlung und Missbrauch" Martin Grassberger, UK für Kinder- und Jugendheilkunde, MedUni Wien
- 18.05.2016 "Hierarchien machen krank! Institutionelle Gewalt intersektional analysiert" Utta Isop, Freie Wissenschafterin und externe Lektorin an der Alpen-Adria-Universitä Klagenfurt (PDF, 10KB)
- 25.05.2016 "Täterarbeit, Täter-/Opferkonstruktionen, hegemoniale Männlichkeit, intersektionale Aspekte" Romeo Bissuti, Männergesundheitszentrum MEN (PDF, 11KB)
- 1.06.2016 "Alltägliche Gewalt" Geneviève Mayala, Edina Zahirovic, 24-Stunden Frauennotruf Wien (PDF, 81KB)
8.06.2016 "Sexualstraftäter – sexuelle Gewalt als Mittel politischer Gewalt. Eine Analyse unter psychiatrischer Perspektive", Karin Gutiérrez-Lobos, MedUni Wien
15.06.2016 "Abschluss und Feedback" Karoline Rumpfhuber und Sandra Steinböck, Stabsstelle Gender Mainstreaming, MedUni Wien
Grundlagen der geschlechtsspezifischen Medizin
Zeitpunkt:
Dienstag, 17:00 - 19:15 Uhr
Ort:
Hörsaalzentrum AKH, Kursraum 12, Ebene 7
LV.nr.:
896.027
01.03.2016 "Sex- und Genderaspekte in Schmerzperzeption und Schmerzcoping" Thomas Dorner, Institut für Sozialmedizin, MedUni Wien
15.03.2016 "Psychosozialer Stress" Brigitte Litschauer, UK für klinische Pharmakologie, MedUni Wien
12.04.2016 Vortrag abgesagt
- 19.04.2016 "Asthma: What do sex and gender have to do with it?" Katarzyna Niespodziana, Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, MedUni Wien (PDF, 21KB)
- 26.04.2016 "Genderpersperspektiven auf psychosoziale Faktoren und psychiatrische Erkrankungen im Kontext von Migration" Sanela Piralic-Spitzl, UK für Anästhesie, Allg. Intensivmedizin und Schmerzth., MedUni Wien (PDF, 12KB)
3.05.2016 "Zum Bild von Geschlecht in der Medizin" Susanne Gahbauer, Stabsstelle Gender Mainstreaming, MedUni Wien
10.05.2016 "Gender und Adipositas" Alexandra Kautzky-Willer, UK für Innere Medizin III, MedUni Wien
24.05.2016 "Suizidalität bei Mann und Frau" Nestor Kapusta, UK Psychoanalyse und Psychotherapie, MedUni Wien
31.05.2016 "Gendermedizinische Fragestellungen in der Neurochirurgie" Camillo Sherif, Rudolfstiftung Wien
21.06.2016 "HIV und Gender" Lana Kosi, UK für Innere Medizin III, MedUni Wien
Ringvorlesungen Wintersemester 15/16
Diversity und Medizin / LV Nr.: 896.0226
Ringvorlesungen Sommersemester 2015
Ringvorlesungen Wintersemester 14/15
GendeRing Ringvorlesungen SS 2014
GendeRing Ringvorlesungesn WS 13/14
GendeRing Ringvorlesungen SS 2013
GendeRing Ringvorlesung WS 12/13
GendeRing Ringvorlesungen SS 12
GendeRing Ringvorlesungen WS 11/12
GendeRing Ringvorlesungen SS 11
GendeRing Ringvorlesungen WS 10/11
Einfluss von Arbeitsplatz und Umweltfaktoren auf die Gesundheit von Frauen und Männern / LV 896003
GendeRing Ringvorlesungen SS 10
GendeRing Ringvorlesungen WS 09/10
GendeRing Ringvorlesungen SS 09
GendeRing Ringvorlesungen WS 08/09
GendeRing Ringvorlesungen SS 08
GendeRing Ringvorlesungen WS 07/08
GendeRing Ringvorlesungen SS 07
GendeRing Ringvorlesungen WS 06/07
GendeRing Ringvorlesungen SS 06
GendeRing Ringvorlesungen WS 05/06
Einführung in Gender Medizin
Gewalt im Lebenszyklus der Frau
Ringvorlesung Univ.Klinik für Innere Medizin II, Abteilung Kardiologie WS 05/06
Geschlechtsspezifische Aspekte von Herz-Kreislauferkrankungen
GendeRing Ringvorlesungen SS 05
Sport und Bewegung im Lebenszyklus der Frau
(Trans)gender und (Trans)sexualität
GendeRing Ringvorlesungen WS 04/05
Geschlechtsspezifische Aspekte in der Medizin
Geschlechtsspezifische Aspekte von Herz-Kreislauferkrankungen
2. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin (ÖGGSM)
1. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin (ÖGGSM)
Programm 25. - 26. April 2008