Skip to main content English
Studierende

Gender- und Diversity Ringvorlesungen

Wintersemester 2023/24

Welchen Einfluss haben Alter, Behinderungen, der kulturelle oder sozioökonomische Hintergrund, das Geschlecht oder die sexuelle Orientierung von Menschen auf die Symptomatik, Diagnose, Therapie, Versorgung und Prognose bestimmter Krankheiten? Aus welchen Gründen haben unterschiedliche Personengruppen ungleichen Zugang zum Gesundheitssystem und unterschiedliches Gesundheitsverhalten? Diese Fragen werden im Rahmen der Vorlesungsreihe bearbeitet, um als angehende:r Mediziner:n Strategien zu entwickeln, Ungleichbehandlungen entgegenzuwirken.

(als freies Wahlfach anrechenbar/3 Std./ECTS)

Bitte Ortsangabe in MedCampus beachten!

Anmeldung bis 31.10.2023 über MedCampus – http://campus.meduniwien.ac.at

Info und Kontakt: gendering@meduniwien.ac.at

  • 3.10.2023 Einführungsvorlesung, Karoline Rumpfhuber und Sandra Steinböck, Stabstelle Gender Mainstreaming und Diversity
  • 10.10.2023 Rassismus in der Medizin, Karoline Rumpfhuber und Gabriel Ó Ríordáin, Stabstelle Gender Mainstreaming und Diversity
  • 17.10.2023 Transkulturelle Psychiatrie, Türkan Akkaya-Kalayci, UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • 24.10.2023 Eine einfache Wahrheit über Homosexualität: so viele Fragen, so wenig Zeit, Igor Grabovac, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
  • 31.10.2023 Umgang mit Menschen mit Hörbehinderung im klinischen und psychologischen Alltag, Paulina Spelbrink, Lehrende der Österreichischen Gebärdensprache und Gebärdensprachkultur
  • 7.11.2023 Kommunikation mit Patient:innen mit körperlicher Behinderung, Tamara Diendorfer, LK Mistelbach-Gänserndorf
  • 14.11.2023 Sozioökonomische Status, Anita Rieder, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health (ACHTUNG Online)
  • 21.11.2023 Welches Körpergewicht ist schon normal? Sandra Haider, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
  • 28.11.2023 Kommunikation zwischen ÄrztInnen u. PatientInnen interkulturell betrachtet, Ruth Kutalek, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
  • 5.12.2023 Leben als transgender Person: Bericht einer betroffenen Medizinerin, Monika Strobl, i.R., vorm. Inst. f. Medizinische Chemie und Pathochemie (Achtung! Online)
  • 12.12.2023 Louisebus - medizinische Versorgung von obdachlosen Menschen, Monika Stark, Sabine Badelt und Hajnal Kovács, Team Louisebus (Achtung KR 10, Ebene 7)
  • 19.12.2023 Was ist normal? Stefan Vater, Bildungssoziologe Wien (Achtung KR 10, Ebene 7)
  • 9.1.2024 Transgender Ambulanz, Ulrike Kaufmann, UK für Frauenheilkunde
  • 16.1.2024 Die Rolle der Religion in der Medizin, Arno Preis, Klinische Seelsorge im AKH
  • 23.1.2024 Abschluss und Feedback, Karoline Rumpfhuber und Sandra Steinböck, Stabstelle Gender Mainstreaming und Diversity

Bei Krankheitsbildern wie beispielsweise Multipler Sklerose, Demenz oder Depression gibt es relevante Unterschiede zwischen verschiedenen Geschlechtern - sowohl darin, wie häufig die Krankheit auftritt, als auch hinsichtlich der Symptomatik oder welche Behandlung notwendig ist. Die Vorlesungsreihe präsentiert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der Gender Medizin aus den Fachbereichen Neurologie und Psychiatrie.

(als freies Wahlfach anrechenbar/3 Std./ECTS)

Bitte Ortsangabe in MedCampus beachten!

Anmeldung bis 31.10.2023 über MedCampus – http://campus.meduniwien.ac.at

Info und Kontakt: gendering@meduniwien.ac.at

  • 4.10.2023 Einführung, Karoline Rumpfhuber und Sandra Steinböck, Gender Mainstreaming und Diversity
  • 11.10.2023  Geschlechtsdysphorie im kinder- und jugendpsychiatrischen Kontext, Diana Klinger, UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • 18.10.2023  VERSCHOBEN AUF 31.1. Transkulturelle Psychiatrie, Türkan Akkaya-Kalayci, UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • 25.10.2023 „dass bei den Frauen die Erregung viel verbreiteter war." Geschlecht als Kategorie in der Geschichte der Psychiatrie, Monika Ankele, Josephinum (Achtung: online)
  • 8.11.2023 ABGESAGT (wird als Aufzeichnung bereit gestellt) „So sieht es in mir aus." Selbstzeugnisse von Frauen in Psychiatrien um 1900“, Monika Ankele, Josephinum (Achtung KR 10, Ebene 7)
  • 15.11.2023 Das vergessene Problem - die mehrfache Ungleichheit in der Demenz, Raphael Wurm, UK für Neurologie (Achtung: online)
  • 22.11.2023 Multiple Sklerose, Christiane Schmied, UK für Neurologie (Achtung KR 10, Ebene 7)
  • 29.11.2023 Psychosomatische Frauenambulanz, Katharina Leithner-Dziubas, UK für Psychoanalyse und Psychotherapie (Achtung KR 10, Ebene 7)
  • 6.12.2023 Alkohol und Folgeerkrankungen, Daniel König-Castillo, UK für Psychiatrie und Psychotherapie
  • 13.12.2023 Geschlechtsspezifische Aspekte des Parkinsonsyndroms
    Agnes Santer, UK für Neurologie (Achtung KR 24, Ebene 8)
  • 20.12.2023  20.12.2023 Suizid & Suizidalität
    Benedikt Till, Zentrum für Public Health
  • 10.1.2024 Epidemiologie in Neurologie und Psychiatrie, Anita Rieder, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health
  • 17.1.2024 Neuropathische Schmerzen, Andrea Michalek-Sauberer, UK für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
  • 24.1.2024 Genderaspekte von ADHS und uni- und bipolarer Depression, Thomas Vanicek, UK für Psychiatrie und Psychotherapie
  • 31.1.2024 Transkulturelle Psychiatrie, Türkan Akkaya-Kalayci, UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie