
Klaus Wolff
Mensch, Arzt, Lehrer, Wissenschafter und Ikone der internationalen Dermatologie
4. Dezember 1935 – 20. Dezember 2019
1935 in Hermannstadt/ Siebenbürgen geboren, war Klaus Wolff, nach einem Studium der Medizin an der Universität Wien, an der ehemaligen I. Universitäts-Hautklinik sowie an der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, und der Harvard Universität in Boston tätig. 1976 wurde er zum Klinikleiter an der Universität Innsbruck berufen. 1981 erfolgte die Berufung an die Universität Wien, bis zu seiner Emeritierung 2004 war er Vorstand der Universitätsklinik für Dermatologie, die sich unter seiner Leitung zu einer der weltweit führenden dermatologischen Universitätskliniken entwickelte.
Durch seine herausragenden Forschungsleistungen trug Klaus Wolff zur Klärung von Pathomechanismen von Hautkrankheiten und zur Entwicklung neuer Therapien bei. Als Mitherausgeber eines internationalen Standardwerks prägte er die Dermatologie über Jahrzehnte. Zahlreiche hochrangige Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften zeugen von seinem Wirken.
Für viele Generationen von SchülerInnen und Studierenden war Klaus Wolff ein passionierter und hochgeschätzter Lehrer, für alle die ihn kannten war er immer ein großartiger und liebenswerter Mensch.
Eine Veranstaltung der Medizinischen Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie.
Program
Begrüßung
Markus Müller
Rektor der Medizinischen Universität Wien
------
Über Klaus Wolff
Persönliche Erinnerungen und wissenschaftliche Höhepunkte
Peter Fritsch
Professor Emeritus der Medizinischen Universität Innsbruck
Thomas Schwarz
Direktor der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Peter Stingl
Professor Emeritus der Medizinischen Universität Wien
Wolfgang P. Weninger
Leiter der Universitätsklinik für Dermatologie, Medizinische Universität Wien
Michael Heltau
Klemens Rappersberger
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie
Musik: Kirill Kobantschenko, Violine, Wiener Philharmoniker
Moderation: Klemens Rappersberger
------
Im Anschluss laden wir zu einem Get-together