Im Rahmen des Symposiums werden renommierte Expert:innen aus Berlin zentrale Fragestellungen der Geburtshilfe in praxisorientierten Vorträgen behandeln – von maternalen Schwangerschaftserkrankungen, der Betreuung von Mehrlingen, über innovative Verfahren zur Entbindung und der Überwachung von Neugeborenen, bis hin zur Behandlung postpartaler Blutung. Außerdem werden wir der Frage auf den Grund gehen, welche Uterusnahttechniken sich als besonders vorteilhaft erweisen. Alle Beiträge werden von Fachkolleg:innen aus Wien moderiert und in interaktiven Diskussionen mit dem Publikum vertieft.
Es erwartet Sie ein vielseitiges, praxisrelevantes Programm, das Impulse für den klinischen Alltag liefert und den interdisziplinären Austausch fördert.
Program
12:30 – 12:45 Uhr
Begrüßung
Herbert Kiss, Wolfgang Henrich
12:45 – 13:00 Uhr
Berlin – Warum verliebt man sich als Geburtshelfer in diese Stadt?
Christian Göbl, Lorenz Küssel
13:00 – 15:00 Uhr Teil 1
Hightech für Zwei: Moderne Diabetestechnologie in der Schwangerschaft
Silke Wegener
Moderation: Christian Göbl
Präpartales Management von Einlings- und Mehr-lingsschwangerschaften mit Präeklampsieverdacht
Lisa Lorenz-Meyer
Moderation: Julia Binder
Intrauterine Intervention bei ZwillingenChristian Bamberg
Moderation: Christian Göbl
Hands free bei der Geburt
Larry Hinkson
Moderation: Maria Stammler-Safar
15:00 – 16:00 Uhr
Buffet und Industrieausstellung
16:00 – 18:00 Uhr Teil 2
Celox – Game Changer der PPH-BehandlungAnna Dückelmann
Moderation: Stephanie Springer
Überwachung gesunder Neugeborener in den Geburtsräumen
Iris Dressler-Steinbach
Moderation: Lorenz Küssel
Das translationale Schafmodell zur Untersuchung der Uteruswundheilung nach Kaiserschnitt
Alexander Paping
Moderation: Hanns Helmer
Die Kaiseringeburt
Wolfgang Henrich
Moderation: Herbert Kiss
Registration
Hybridveranstaltung
Anmeldung bis 26. September 2025 unter: geburtshilfe@meduniwien.ac.at
unter Angabe, ob Anwesenheit persönlich oder online.
Webex-Link folgt wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Die Teilnahme ist kostenlos.