Skip to main content Deutsch

[in German:] European Society of Endodontology unterstützt Forschungsprojekt an der Universitätszahnklinik

[in German:] Research Grant der ESE für Projekt über den Einfluss von Hypoxie und Hypoxiemimetika auf die Zahnpulpa

[in German:] (Wien, 18-04-2016) Hermann Agis, Barbara Cvikl und Klara Janjić von der Universitätszahnklinik der MedUni Wien, Fachbereich Zahnerhaltung und Parodontologie, erhielten von der European Society of Endodontology (ESE) den „Annual Research Grant“ für ihr Forschungsprojekt zur Untersuchung der Wirkung von Hypoxie und Hypoxiemimetika auf die Schlüsselmodulatoren des Wnt-Signalwegs.


Bei bestimmten Zahnverletzungen (Traumata), die gehäuft bei Kindern und Heranwachsenden auftreten können, kommt es zu Sauerstoffmangel (transiente Hypoxie) im Zahnmark (Pulpa). Auch bei autologen Zahntransplantationen oder experimentellem Tissue Engineering werden die Zellen des Zahnmarks transienter Hypoxie ausgesetzt. In diesen Fällen hängt die Vitalität des Zahns von der Heilungskapazität der Zahnpulpa ab und deren zellulärer, durch Hypoxie modulierten Reaktionen.


Neue experimentelle Ansätze für die regenerative Endodontie (Behandlung des Zahninneren) zielen auf die Sauerstoffsensoren der Zellen ab. Durch die Applikation von Hypoxiemimetika soll die Bildung von Blutgefäßen und dadurch die Regeneration gefördert werden. Folglich ist das Verständnis der Wirkung von Hypoxie und Hypoxiemimetika auf die Pulpa von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung neuer Therapiestrategien.


Der Wnt-Signalweg spielt eine Schlüsselrolle in der Regeneration von Hart- und Weichgewebe und wird durch die Inhibitoren Sclerostin und Dickkopf-1 reguliert. Während die Rolle von Sclerostin und Dickkopf-1 in der Knochenbildung ausführlich untersucht wurde, ist ihre Rolle in der Pulpa noch unklar. In diesem Projekt werden die Auswirkungen von Hypoxie und Hypoxiemimetika auf Sclerostin und Dickkopf-1 in der Pulpa untersucht und die zugrunde liegenden Signalmechanismen erforscht. Als Modelle dienen Monolayer-Zellkulturen, Sphäroid-Kulturen und Zahnscheiben-Organkulturen. An diesem Projekt arbeitet ein multidiszipinäres Team aus den Bereichen der Biotechnologie und Zahnmedizin zusammen.

Das Projektteam
Hermann Agis

Der studierte Biotechnologe absolvierte sein Doktoratstudium 2011 an der Medizinischen Universität Wien. Nach einem PostDoctoral Fellowship an der Dental School der University of Michigan in der Arbeitsgruppe von William Giannobile habilitierte er 2014 an der Medizinischen Universität Wien. Er erhielt zahlreiche Preise, einschließlich des Rudolf Slavicek Awards und des Austrian Dental Awards und publizierte 27 Fachartikel in internationalen peer-reviewten Journalen. Sein Engagement für JungwissenschafterInnen zeigt sich in seinem Mitwirken in der Young Scientist Association der Medizinischen Universität Wien von 2010-2013, deren Präsident er von 2011-2012 war, sowie seiner Tätigkeit als Mentor im SeniorMentoring Program sowie ScientMedNet Mentoring Program der Medizinischen Universität Wien.

Barbara Cvikl
Die Zahnmedizinerin und Allgemeinmedizinerin habilitierte sich zum Thema Zahnerhaltung mit Erfahrung in klinischer Forschung sowie Grundlagenforschung. Sie publizierte mehr als 25 Fachartikel in internationalen peer-reviewten Journalen und ist Gewinnerin mehrerer Preise, inklusive des renommierten Rudolf Slavicek Preises. Von 2013 bis 2014 absolvierte sie einen zweijährigen Forschungsaufenthalt an der Universität Bern. Zur Unterstützung von JungwissenschafterInnen engagiert sie sich regelmäßig als Mentorin im SeniorMentoring Program und im ScientMedNet Mentoring Program der Medizinischen Universität. Zudem ist sie seit 2012 als ERASMUS Fachbereichskoordinatorin für Zahnmedizin tätig.

Klara Janjić
Klara Janjić studierte Biomedizin & Biotechnologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Sie publizierte ihre Forschung zur regenerativen Endodontie in internationalen, peer-reviewten Journalen. Derzeit studiert sie Molekulare Medizin an der Universität Wien sowie Medizinische Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur.



» Research Grants der ESE