Skip to main content Deutsch

[In German:] T-Helferzellen können ihren Charakter ändern

Experimentell unter Einfluss epigenetischer Faktoren - Studie
von Wiener Wissenschaftern

[In German:] Wien (31-03-2014)"Nix is fix", könnte man dazu sagen: Laut Studien von Wiener Wissenschaftern können bestimmte Immunzellen - ausgereifte CD4-positive Helferzellen - unter dem Einfluss von Enzymen ihren Charakter verändern. Die Ergebnisse entsprechender Untersuchungen wurden am Sonntag in Nature Immunology publiziert.

 

"Uns hat die Frage interessiert, was die CD4-positiven Helferzellen reguliert und ob diese Zelllinie, wenn die Zellen einmal ausgereift sind, immer fix ist", sagte Wilfried Ellmeier vom Institut für Immunologie der MedUni Wien gegenüber der APA.

 

Die Zellen des menschlichen Immunsystems setzen sich aus in ihren Charakteristika und ihren Funktionen sehr unterschiedlichen weißen Blutkörperchen zusammen. Sehr wichtige Gruppen sind dabei beispielsweise die CD4-positiven T-Lymphozyten. Sie vermitteln Immunantworten. Klassisch ist die bei HIV/Aids erworbene Immunschwäche, bei der die HI-Viren genau die CD4-positiven Zellen im Laufe der Erkrankung killen.

 

Eine andere Gruppe sind beispielsweise die CD8-positiven zytotoxischen Zellen, welche direkt kranke oder infizierte Zellen angreifen und abtöten. Auch sie haben ihre eigenen Charakteristika.

 

Bekannt war bereits, dass Deacetylase-Enzyme (HDAC) in der Entwicklung von Lymphozyten eine wichtige Rolle spielen. Davon gibt es aber 18 verschiedene Enzymvarianten. Langsam will man nun die Funktion der einzelnen Enzymtypen identifizieren.

 

Im Rahmen der von den Forschungsfonds FWF (Bund) und WWTF (Wien) unterstützten Studie, die in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Medizinische Biochemie der Max F. Perutz-Laboratories (Christian Seiser) in Wien ablief, züchteten die Wissenschafter Mäuse, bei denen man die Produktion der Deacetylase-Enzyme HDAC1 und 2 spezifisch nur in T-Lymphozyten abschalten konnte.

 

Dabei stellte sich ein überraschendes Ergebnis heraus. Ellmeier: "Die ausgereiften CD4-Helferzellen blieben zwar Helferzellen, sie erwarben aber Merkmale von CD8-positiven zytotoxischen Zellen. Das bedeutet, dass es eine gewisse Plastizität dieser Zellen gibt, auch wenn sie bereits voll ausgereift sind."

 

Deacetylasen verändern den Verpackungszustand der Erbsubstanz, die in jeder Zelle auf Histonkügelchen aufgewickelt ist. Von der Dichte der Verpackung hängen die Ablesbarkeit und somit auch die Aktivierbarkeit von Genen ab. In folgenden Studien wollen die Wissenschafter jetzt klären, ob unter solchen Einflüssen eventuell eine völlige Umwandlung von CD4-positiven Helferzellen in zytotoxische CD8-positive "Killerzellen" möglich ist.

 

APA

 

Diese Studie (an der auch Forschungsgruppen des CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, weitere Forschungsgruppen der MedUni Wien sowie internationale Forschungspartner beteiligt waren) gibt neue grundlegende Einblicke in die Regulation und Aufrechterhaltung von Zellidentität im Immunsystem und erscheint in der Mai-Ausgabe von Nature Immunology.

 

 

Quellennachweis:  Boucheron, N, Tschismarov, R, Goeschl, L, Moser, Mirjam, Lagger, S, Sakaguchi, S, Winter, Lenz, F, Vitko, D., Breitwieser, FP, Haust, L, Hassan, H, Bennett, KL, Colinge, J, Schreiner, W, Matthias, P, Egawa, T, Taniuchi, I, Matthias, P, Seiser, C and Ellmeier, W. (2014) CD4 T cell lineage integrity is controlled by the histone deacetylases HDAC1 and HDAC2. Nature Immunology, Advanced Online Publication, DOI 10.1038/ni.2864

 

Bild: Wikimedia Commons/ National Institutes of Health