Skip to main content Deutsch

Researcher of the Month - October 2022

[in German:] Klinische Forschung: Zweite Ausschreibungsrunde für "KLIF" eröffnet

(Wien, 03-01-2012) Mit der zweiten Ausschreibung werden nach 2011 weitere drei Millionen Euro von Wissenschaftsministerium und FWF ausgelobt.…

[in German:] Bluthochdruck: ÖsterreicherInnen unterschätzen ihr persönliches Risiko

(Wien 03-01-2012) Der generelle Informationsstand zu Bluthochdruck und dessen Gefahren ist in Österreich zwar sehr hoch, das persönliche…

[in German:] George Michael dankt Ärzten am AKH Wien

(Wien, 24-12-2011) Ein dünner und schwer atmender George Michael hat seinen Ärzten der MedUni Wien am AKH Wien und Fans einen Tag vor Weihnachten mit…

[in German:] Phoenix Pharmazie Wissenschaftspreis 2011 für Pavel Uhrin, Johannes Breuss und Muris Cabaravdic

Für „die innovativ-qualitativ hervorragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Pharmazeutischen Biologie“.

[in German:] Muskeldurchtrennung "heilt" Morbus Meniere

Studie von Experten der HNO-Universitätsklinik der MedUni Wien am Wiener AKH.

Greater health risks in the east of Austria

(Vienna, 30th December 2012) Anyone living in the east of Austria is at greater risk of getting ill. This is the result of a study by the Institute of…

Gene risk factors for reduced response to platelet inhibitory therapy identified

(Vienna, 29 December 2011) Patients can be treated with an alternative platelet inhibitor.

Hepatitis C: targeted treatment options for patients with newly-acquired infections

(Vienna, 28th December 2011) Around 30 per cent of all acute hepatitis C infections are self-curing, while 70 per cent become chronic. A prediction of…

[in German:] Leonardo da Vinci-Award für Alfred Kocher

Herzchirurg der MedUni Wien als bester Lehrer in seinem Fachgebiet ausgezeichnet.

[in German:] Klinischer Hauptpreis 2011 der Österreichischen Gesellschaft für Kardiologie an Tomasz Dziodzio und Andrzej Juraszek

MedUni Wien-Studenten untersuchten, unter welchen Umständen kleinste Schädigungen der Aortenwand zur lebensbedrohlichen Dissektion führen können.