Skip to main content Deutsch

Nr12 Klinische Pharmakologie, Kennzahl: 757-1/24

Sorry, this content is only available in German!

Die Medizinische Universität Wien zählt mit rund 6.500 Mitarbeiter:innen und 8.600 Studierenden zu einer der größten biomedizinischen Spitzenforschungs- und Lehrinstitutionen Europas. Die Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie ist eine klinische Forschungs- und Lehreinrichtung mit Fokus auf die Durchführung und Auswertung klinischer Studien sowie die Optimierung von Pharmakotherapien. Zur Verstärkung des Teams ‘Klinische Pharmakometrie’ suchen wir in Vollzeit (40 Wochenstunden) und auf 4 Jahre befristet eine:n hochmotivierte:n Doktorand:in (m/w/d)

 

Forschung und Aufgaben

Pharmakometrische Modelle, einschließlich populationspharmakokinetisch-pharmakodynamischer (PK/PD) Modelle, die Zeitverläufe von Arzneistoffkonzentrationen und -wirkungen beschreiben, stellen wertvolle Werkzeuge zur Quantifizierung und Vorhersage von Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln, Patient:innen und Krankheiten dar. Die Arbeitsgruppe ‘Klinische Pharmakometrie’ an der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie entwickelt und nutzt pharmakometrische PK(-PD)-Modelle und Simulationen zur Verbesserung und Personalisierung von Dosierungen mit dem Ziel, die Wirksamkeit und Sicherheit medikamentöser Therapien zu erhöhen. Unsere Forschung trägt auch zur Optimierung des Designs klinischer Studien bei und unterstützt die Arzneimittelentwicklung in verschiedenen therapeutischen Gebieten, insbesondere im Bereich der Infektionskrankheiten.

Als Doktorand:in werden Sie pharmakometrische Modelle entwickeln, um das Verständnis von Arzneistoffabsorption, -verteilung, -metabolismus und -ausscheidung bei gesunden Proband:innen sowie speziellen Patient:innengruppen zu verbessern und Auswirkungen dieser Prozesse auf Behandlungsergebnisse und Dosierungsstrategien zu untersuchen. Modellierungs- und Simulationsarbeiten werden mittels Daten aus klinischen Studien oder aus der klinischen Praxis, sowie mittels präklinischer Daten durchgeführt, um Arzneistoffwirkungen von experimentellen Systemen auf Patient:innen zu übertragen. Das Projekt wird auf die Bedürfnisse der Forschungsgruppe und die Interessen und Fachkenntnisse der Kandidatin/des Kandidaten zugeschnitten. Die Doktorandin/der Doktorand wird außerdem wissenschaftliche Artikel zur Veröffentlichung in internationalen, von Experten begutachteten Fachzeitschriften verfassen, Forschungsergebnisse auf (inter-)nationalen wissenschaftlichen Konferenzen präsentieren, zur Weiterentwicklung der pharmakometrischen Infrastruktur der Arbeitsgruppe beitragen und an Seminaren und Journal Clubs teilnehmen.

Ihr Profil

  • Universitäts-/Master-Abschluss oder Äquivalent (z.B. Diplomstudium) in Pharmazie/Pharmazeutische Wissenschaften, Pharmakometrie, (Bio-)Medizinischen Wissenschaften, Mathematik/ (Bio)Statistik, Datenwissenschaften, Lebenswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet; vorzugsweise frühere Erfahrung in der Durchführung eines wissenschaftlichen Projekts
  • Starkes Interesse am Erlernen quantitativer Methoden; Praktische Erfahrung mit Modellierungs- und Simulationssoftware (z.B. NONMEM, R), PK-PD-Studien und statistischer Datenanalyse ist ein definitives Plus
  • Ausgeprägtes kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, Detailgenauigkeit, wissenschaftliche Neugierde
  • Proaktiv, unabhängig, ergebnisorientiert
  • Gute Teamfähigkeit
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (mündlich und schriftlich)
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in der Lehre

Unser Angebot

  • Dem erfolgreichen Kandidaten/der erfolgreichen Kandidatin wird ein internationales, strukturiertes Doktorandenprogramm mit umfassenden wissenschaftlichen Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten geboten
  • An der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie arbeiten Sie in einem interdisziplinären Umfeld an der Schnittstelle von klinischer Versorgung, Forschung und Arzneimittelentwicklung, in enger Zusammenarbeit mit Kliniker:innen sowie Wissenschaftler:innen anderer Abteilungen der MedUni Wien und des Allgemeinen Krankenhauses Wien, internationalen akademischen Gruppen oder der pharmazeutischen Industrie
  • Die Möglichkeit, eine neue, hochmotivierte Forschungsgruppe unter der Leitung einer Betreuerin mit umfassender internationaler Forschungserfahrung mitzugestalten
  • Die Chance, international gefragte pharmakometrische Fähigkeiten zu erwerben
  • Möglichkeiten zum Netzwerken, Austausch und Mentoring
  • Regelmäßige Mitarbeiter:innenveranstaltungen (Team-Event, etc.)
  • Barrierefreiheit und Bekenntnis zu Diversität und Inklusion
  • Gute Verkehrsanbindung in zentraler Wiener Lage

Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung (Uni-KV, VerwGr. B1) beträgt derzeit Euro 3.714,-- brutto (14x jährlich) auf Vollzeitbasis und kann sich eventuell durch die Anrechnung von entsprechenden, einschlägigen Vorerfahrungen und um sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltsbestandteile erhöhen.

Die Medizinische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen und laden daher besonders dazu ein. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der MedUni Wien. Informationen finden Sie unter
https://br-ap.meduniwien.ac.at/en/ueber-uns/behindertenvertrauenspersonen/.

Informationen gemäß Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter www.meduniwien.ac.at/datenschutz/bewerbungen.

 

Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus:

  • Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Fähigkeiten, Motivation und Forschungsinteressen in Bezug auf die aufgeführten Anforderungen beschreiben
  • Lebenslauf, der Ihre Hochschulausbildung und Berufserfahrung (insbesondere auch Forschungspraktika) darstellt
  • Kopie Ihrer Masterarbeit sowie ggf. relevante Publikationen
  • Diplome und Zeugnisse, einschließlich akademischer Transkripte
  • Kontakdaten (einschließlich E-Mail-Adresse) von 2-3 Referenzen sowie mindestens 1 Referenzschreiben

Bitte geben Sie die Kennzahl: 757-1/24 im Betreff an und senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen in englischer Sprache bis zum 30. April 2025 an: bewerbungen@meduniwien.ac.at.

Alle Unterlagen sollten in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst werden.

Beginn: Q2/2025 oder nach Vereinbarung

Für Rückfragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an:
Ass.-Prof.Dr. Iris Minichmayr
iris.minichmayr@meduniwien.ac.at

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!