An der Medizinischen Universität Wien ist in den Core Facilities / Metabolomics mit der Kennzahl: 667/25, voraussichtlich ab 20. Oktober 2025 eine Stelle mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochen-stunden mit einem:einer Wissenschaftlichen Mitarbeiter:in ohne PhD –Senior Scientist (m/w/d) zu besetzen.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit Euro 3.714, -- brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltsbestandteile erhöhen.
Als eines der führenden universitären Zentren in Europa bieten wir spezielle Nachwuchsförderung in wissenschaftlicher Forschung und Lehre an.
Das Arbeitsverhältnis endet nach Ablauf von 2 Jahren.
Wir suchen eine erfahrene und engagierte Person zur Unterstützung unseres Massenspektrometrie Core Facility-Teams im Bereich Metabolomics.
Der:die erfolgreiche Kandidat:in wird eine Schlüsselrolle in der Durchführung und Weiterentwicklung von Methoden und Prozessen innerhalb der Core Facility übernehmen. Dies umfasst die Probenvorbereitung, Datenanalyse mit LC-MS sowie die Präsentation und Interpretation von Ergebnissen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Implementierung hochdurchsatzfähiger Verfahren zur quantitativen Analyse klinischer Proben. Diese Methode sollen zukünftig auch für geringe Probenvolumina sowie Einzelzellanalyse weiterentwickelt werden. Darüber hinaus wird der:die Kandidat:in maßgeblich an der Erstellung von Referenzmaterialien und standardisierten Methoden beteiligt sein, insbesondere unter Einsatz von Zellkulturtechniken, um die Robustheit und Vergleichbarkeit der Analysen sicherzustellen. Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Unterstützung unserer Nutzer:innen sowie die enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Methoden in Kooperation mit internen und externen Partnern.
Aufgaben und Tätigkeiten:
- Mitwirkung an Evaluierungen und administrativen Aufgaben
- Mitarbeit in Forschung, Lehre und Verwaltung
- Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen
- Betreuung von Studierenden und wissenschaftlichen Arbeiten
- Probenvorbereitung für LC-MS: Entwicklung, Optimierung und Durchführung von Protokollen zur effizienten und reproduzierbaren Vorbereitung klinischer Proben für die LC-MS-Analyse im Bereich Metabolomics
- LC-MS-Datenanalyse: Durchführung, Auswertung und Interpretation von LC-MS-Messungen mit modernen Softwaretools sowie Bereitstellung von detaillierten Berichten für die wissenschaftliche Nutzung
- Methodenentwicklung (LC-MS): Entwicklung und Optimierung von analytischen Methoden zur Verbesserung von Sensitivität, Genauigkeit und Quantifizierbarkeit im Hochdurchsatzbereich
- Entwicklung hochdurchsatzfähiger Verfahren: Aufbau und Implementierung von Workflows für die quantitative Analyse klinischer Proben mit hohem Probendurchsatz; Erweiterung dieser Methoden auf geringe Probenvolumina und perspektivisch auf Einzelzellanalyse
- Referenzmaterialien und Zellkultur: Etablierung und Anwendung von Zellkulturverfahren zur Erstellung von Referenzmaterialien und Standards, um die Robustheit und Vergleichbarkeit von Analysen sicherzustellen
- Datenpräsentation: Aufbereitung und Präsentation analytischer Methoden und Ergebnisse für interne Besprechungen sowie für externe Partner und Kooperationsprojekte
- Nutzer:innenunterstützung: Unterstützung, Beratung und Schulung von Nutzer:innen der Metabolomics-Plattform bei Methodenauswahl, -anwendung und Datenauswertung
- Kooperation und Weiterentwicklung: Enge Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern bei der Entwicklung neuer Methoden und bei der Übertragung innovativer Ansätze in die Routinenutzung
Anstellungserfordernisse und gewünschte Qualifikationen:
- Abgeschlossenes Studium der Biochemie (oder ähnliches) bzw. MSc-Studium
- Bereitschaft zur Mitwirkung in Forschung und Lehre
- Umfassende Kenntnisse in LC-MS-basierten Methoden zur Bearbeitung biologischer Fragestellungen, idealerweise mit Schwerpunkt-Metabolomics
- Erfahrung in der Datenanalyse und Interpretation von Omics-Daten, insbesondere von Metabolomics-Daten (z.B. mit Compound Discoverer, R Studio oder vergleichbaren Tools)
- Praktische Erfahrung in Zellkulturtechniken (z.B. Zelllinien, Organoide) sowie in der Erstellung von Referenzmaterialien
- Breites Know-how in molekularbiologischen Methoden und generellen Omics-Techniken
- Fähigkeit zur Entwicklung, Optimierung und Validierung quantitativer Analysemethoden
- Strukturierte und präzise Arbeitsweise sowie Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Die Medizinische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen und laden daher besonders dazu ein. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behinderten-vertrauensperson der MedUni Wien. Informationen finden Sie unter
https://br-ap.meduniwien.ac.at/en/ueber-uns/behindertenvertrauenspersonen/.
Die Informationen gemäß Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter
www.meduniwien.ac.at/datenschutz/bewerbungen.
Information regarding the General Data Protection Regulation is available at
www.meduniwien.ac.at/datenschutz/bewerbungen_en.
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Lebenslauf, Anschreiben und gegebenenfalls Zeugnisse und Zertifikate als Nachweis der gewünschten Qualifikationen. Bei reglementierten Berufen legen Sie bitte auch einen Nachweis der Berufsberechtigung bei.
Geben Sie die Kennzahl: 667/25 im Betreff an und senden Sie die Unterlagen bis zum 15. Oktober 2025 an:
bewerbungen@meduniwien.ac.at
oder postalisch an:
Medizinische Universität Wien
Abteilung Personal und Personalentwicklung
1090 Wien, Spitalgasse 23
https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/stellenausschreibungen/